Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dupla CO2 Set 250 Gebrauchsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anbau und Inbetriebnahme:
1. Befestigen Sie die beiliegenden Sauger am Reaktor.
2. Installieren Sie den Reaktor innen an einer Aquarienscheibe.
3. Verbinden Sie den Ausgang Ihrer CO ² Armatur mit dem CO ² -Eingang des Reaktors (Bild: CO ² ).
4. Bringen Sie den passenden Adapter in den bestehenden Wasserkreislauf Ihres Aquariums ein.
(Beachten Sie bitte für die bestehende Anlage die geltenden Gebrauchsanweisungen.) Nur bei
sehr druckschwachen Pumpen muss eine eigene Pumpe für den Reaktor verwendet werden.
(Art.-Nr. 80360, Turbo Mini).
5. Verbinden Sie mit dem schwarzen Schlauch den Ausgang des Adapters mit dem
Schlauch eingang am Reaktor (Bild: H ² O).
6. Öffnen Sie vorsichtig das Feinnadelventil an der CO ² Armatur, und beobachten Sie
gleichzeitig die austretenden Blasen im Reaktor (Blasenzähler).
7. Ersteinstellung: Als Ersteinstellung hat sich eine Blasenmenge von 10 % des Beckeninhaltes pro
Minute bewährt. Also bei einem 200 l Aquarien 20 Blasen pro Minute, bei einem 300 l Aquarien
30 Blasen pro Minute.
8. Je nach CO ² -Gehalt des Aquarienwassers reagiert der CO ² Dauertest, z. B. mit einer
Verfärbung von blau nach grün.
9. Sollte sich schon nach kurzer Zeit der CO ² Dauertest nach gelb verfärben, so ist die
CO ² -Blasenzahl zu reduzieren, bis der Dauertest wieder eine grüne Farbe zeigt.
10. Zeigt der Dauertest nach einem Tag immer noch eine blaue Farbe, so ist die Blasenzahl zu erhöhen.
Bitte beachten: Der CO ² Permanent Test reagiert bereits nach ca. 10 Minuten. Befindet sich aber z. B. zu viel CO ² im
Aquarium, so kann es mehrere Stunden dauern, bis dieses verbraucht wird. CO ² -Mengen von über 30 mg/l können Fische
schädigen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll sich langsam an die optimale Blasenzahl heranzutasten. Wir empfehlen täglich die
Blasenzahl nur einmal um wenige Blasen pro Minute zu erhöhen.
Pflege des Reaktors: Die im Reaktorinnenteil befindliche Kaskade darf nicht verschmutzen. Die Reinigung ist einfach.
Entfernen Sie die untere Siebkappe, und ziehen Sie die Kaskade nach unten heraus. Der Innenraum des Reaktors wird mit
dem Bürstenset (Art.-Nr. 80205) gereinigt. Der Blasenzähler wird mit der ebenfalls beiliegenden feinen Bürste gereinigt.
Technische Daten:
Diffusionskapazität
Kaskade:
Anschluß für CO ² :
Anschluß für Wasser:
Material:
Packungsinhalt:
Abbildungen sind unverbindlich, technische Änderungen vorbehalten.
CO ² Dauertest
(Art.-Nr. 80400)
Besondere Merkmale:
· einfache Handhabung
· eingetragenes Patent (Nr. 2854 447)
· leicht ablesbar
Hinweis: Die Anzeigeflüssigkeit (Indikatorreagenz + Aquariumwasser) sollte immer aktuell sein, d. h., es sollte die gleiche
Karbonathärte wie im Aquariumwasser vorliegen. Nach jedem Wasserwechsel sollte die Anzeigeflüssigkeit ausgetauscht
werden, mindestens alle 14 Tage. Zeigt die Reflektorfläche zwei verschiedene Farbnuancen, so verändert sich gerade der CO ² -Wert
(z. B. oberer Rand blau, unten noch grün, CO ² ist z. Z. flüchtig). Der CO ² -Test reagiert innerhalb 10 Minuten. Fetten Sie die O-Ringe
von Zeit zu Zeit leicht mit Silikonfett (Art.-Nr. 80397) ein. Schützen Sie den CO ² -Test vor Algenbesatz.
bis 500 l bei 8° dKH
20 Ebenen
4,5 mm
6 mm
SAN
CO ² -Reaktor 500, 2 Sauger; 1,5 m Schlauch 3 x 1; 0,4 m Schlauch 5 x 1,5 1,5, Adapter 12 und 16 mm
H ² O
CO ²
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Co2 set 5008023580240

Inhaltsverzeichnis