Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Mögliche Lösung - Panasonic SCHTR310 Bedienungsanleitung

Heimkino-audiosystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Störungsbeseitigung
Überprüfen Sie die nachstehenden Punkte, bevor Sie das Gerät in Reparatur geben.
Falls einige Punkte unklar für Sie sind bzw. wenn die vorgeschlagene Lösung das Problem nicht beseitigt, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Problem
Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Kein Ton, kein Bild nachdem
die Wiedergabe startet.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Standby-Anzeige
leuchtet, auch wenn das
System ausgeschaltet ist.
Aus dem mit dem
DVD Player (karaoke)
verbundenen Mikrofon
erfolgt kein Ton.
Kein DTS Audioausgang.
Audioausgang besteht, aber
die DTS Decoder-Anzeige
leuchtet nicht.
Während der DVD
Audiowiedergabe erfolgt
kein Ton.
Ton wird unterbrochen.
(„F61" erscheint für ca.
1 Sekunde am Display.)
Die Schutzschaltung
wird aktiviert, wenn
Abnormalitäten auftreten
und das System wird
automatisch abgeschaltet.
„F70 " erscheint im
Display.
(„DSP" oder „HDMI" wird
angezeigt anstatt .)
„F76" erscheint im Display.
(Nach der Anzeige schaltet
sich das System aus.)
Kein Ton im Surroundmodus.
Dolby Virtual Speaker,
Dolby Pro Logic II oder SFC
funktioniert nicht.
Beim HDMI Anschluss
werden die ersten Sekunden
des Titels abgeschnitten.
Das System funktioniert
nicht richtig.
36
36
RQTX0152
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel angeschlossen ist.
Wählen Sie die richtige Programmquelle.
Schalten Sie die Stummschaltung aus.
Vergewissern Sie sich, dass die Digitalsignale von diesem System decodiert
werden können.
PCM Signale mit einer Abtastfrequenz von mehr als 96 kHz können nicht
wiedergegeben werden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse der anderen externen Geräte.
Setzen Sie „DIG" oder „ANLG" bei „Eingangssignale einstellen".
Stellen Sie auf „AUTO" bei „Eingangssignale einstellen".
Schalten Sie dieses System aus und wieder ein.
Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien.
Wenn Sie das Netzkabel an der Wandsteckdose anstecken, leuchtet die
Standby-Anzeige während das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn Sie das System
einschalten, erlischt die Anzeige.
Es erfolgt kein Ton aus dem Mikrofon, wenn die Verbindung zu diesem System
digital ist. Ändern Sie die Verbindung und den Eingang auf Analog. Stellen Sie
eine analoge Verbindung zu AUX3 her.
Stellen Sie den DTS digitalen Audioausgang am DVD Player, Blu-ray Disc
Player bzw. DVD Recorder auf „Bitstream".
Stellen Sie auf „DTS" bei „Eingangssignale einstellen".
Dies kann auftreten, wenn ein digitaler Kopierschutz bei der Disc besteht und
eine digitale Verbindung verwendet wird. Dieses System kann normalerweise
keine Wiedergabequellen mit einer Abtastfrequenz von mehr als 48 kHz
abspielen.
Überlastung der Lautsprecher aufgrund übermäßiger Lautstärke bzw. Leistung.
Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie das System in einer sehr heißen
Umgebung betreiben.
Vorhänge oder ähnliche Gegenstände verdecken evtl. die Entlüftungsschlitze.
 Bestimmen und beseitigen Sie die Ursache, schalten Sie dann das Gerät an.
(Die Schutzschaltung ist zurückgesetzt.)
(Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung, falls das Problem
weiterhin besteht.)
Schalten Sie das System aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
Stecken Sie den Netzstecker aus und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Stellen Sie auf Dolby Virtual Speaker, Dolby Pro Logic II oder SFC.
Sie können diese Funktion mit PCM Signalen mit einer Abtastfrequenz über
48 kHz nicht verwenden. Stellen Sie eine analoge Verbindung zu AUX3 her.
Sie können diese Funktion nicht bei Dolby Digital DualSounds verwenden.
Dies kann vorkommen, wenn Sie ein Kapitel auf einer DVD wiedergeben.
Folgende Abhilfe löst das Problem.
 Ändern Sie die Einstellung Audioausgang auf dem Blu-ray Disc Player, DVD
Recorder bzw. DVD Player von „Bitstream" auf „PCM".
 Ändern Sie die Einstellung Eingangssignal auf „PCM" bei "Eingangssignale
einstellen".
Das System funktioniert nicht korrekt, wenn Sie den HDMI Eingang und die
Ausgangsbuchsen nicht richtig angeschlossen haben. Schalten Sie das System
aus, ziehen Sie den Netzstecker und stellen Sie die Verbindung erneut her.
Mögliche Lösung
Seiten
22
24, 25
29
37
16 bis 21
33
33
9
22
19
33
26, 27
19
32
33
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis