Bei Verbindungen, die über öffentlich zugängliche Netze zustande kommen, emp-
fiehlt sich diese Verschlüsselung.
Bereiten Sie nun das Modem vor, und stellen Sie es auf automatische Rufannahme
ein!
Der Besucher (Client)
Der Client hat es im Gegensatz zum Host recht einfach. Die Sicherheitseinstellungen läßt
er nach der Installation von LapLink einfach auf der Voreinstellung 'geschlossenes
System'. Danach geht er so vor:
In Optionen
Anschluß einstellen wählt der Client die Modems aus und akti-
viert diesen Anschluß. Mit der Schaltfläche Konfigurieren öffnet er ein Fenster, in
dem alle bisher installierten Windows-Modems aufgeführt sind. Für jedes dieser
Modems können jetzt einige Optionen wie z.B. die automatische Rufannahme ein-
gestellt werden. Mit der Schaltfläche Eigenschaften wird das Fenster zur Konfigu-
ration des Modems geöffnet. Damit greift der Client auf die Einstellungen in der
Windows-Systemsteuerung zu und überschreibt diese ggf. mit seinen Änderungen.
Mit der Schaltfläche Hinzufügen können weitere Modems installiert werden.
In Optionen
Adressbuch kann der Client die Angaben zum Host eingeben, mit
dem er sich verbinden möchte. Dazu trägt er zuerst eine geeignete Beschreibung für
die Verbindung ein. Im Feld 'Computername' kann er, falls vorhanden, den Namen
des Hosts eingeben, ansonsten trägt er hier nochmal die Beschreibung ein. In der
folgenden Liste wählt der Client das 'Modem' für die Verbindnung aus und trägt die
Rufnummer, seinen Benutzernamen und das zugehörige Paßwort für die Verbindung
zur Zentrale ein. Benutzernamen und Paßwort hat der Client zuvor in der Zentrale
erfragt.
In Optionen
Anschluß einstellen wählt der Client die Modems aus und akti-
viert diesen Anschluß. Mit Verbindung
die Anwahl des Hosts. In der Liste der Adreßbucheinträge kann er nun aussuchen,
welche Verbindung er aufbauen möchte. Im Bereich 'Wählen' wird die ausgesuchte
Workshop
Modemverbindung startet der Client
ELSA MicroLink ISDN USB
23