Nr.
Anzeigetext
52
QD1
53
QD2
54
QD3
55
QD
56
ROT
57
SIM
58
AA
Die Gesamtmesszeit t des Verbrauchers wird aus den einzelnen Einschaltzeiten t1 bis t3 der
Phase 1 bis Phase 3 errechnet: t = t1 ∨ t2 ∨ t3. Die Quadranteninformation QD ist im Leerlauf
mit 0 definiert. In der Zeile AA steht der aktuelle Ausgabewert des Analogausganges.
2.6 Bedienphilosophie
Das Gerät lässt sich sowohl über 4 Tasten, als auch über die serielle Schnittstelle gleicherma-
ßen bedienen. Die manuelle Bedienung erfolgt über ein Menü, das mit der Tastenkombination
T1 + T2 aufgerufen wird.
Über die Tasten T1 ... T4 werden die permanent anzuzeigenden Messwerte ausgewählt. Zur
Anzeige der aktuell gemessenen Wirkleistungswerte (Phase 1 ... Phase 3 und Summe) ist die
Taste T1 einmal zu betätigen. Beim 2. Druck auf die Taste T1 erscheinen die Scheinleistungs-
werte. Beim 3. Druck auf die Taste T1 erfolgt die Darstellung der Blindleistungswerte. Ein weite-
rer Tastendruck auf T1 schaltet wieder zurück zu den Wirkleistungswerten.
Tabelle 3 zeigt die Zuordnung der Funktionstasten zu den möglichen Anordnungen der Mess-
werte.
Tate(n)
T1
1 x drücken
Wirk-
T2
1 x drücken
Wirk-
T3
1 x drücken
Sternspannung
T4
1 x drücken
Leistungsfaktor
Beschreibung
Messquadrant Phase 1
Messquadrant Phase 2
Messquadrant Phase 3
Messquadrant
Drehfeld
Einstellbarer Simulationswert
Aktueller Ausgabewert des Analogausganges
2 x drücken
Schein-
2 x drücken
Schein-
2 x drücken
Dreieckspannung
2 x drücken
Messzeit
Nr.
13
14
3 x drücken
Blindleistung (Phase 1 ... Phase 3 / Gesamtwerte)
3 x drücken
Blindenergie
3 x drücken
Strom
3 x drücken
Netzfrequenz
7
Anzeige
4 x drücken
pos. / neg. Gesamtwerte
4 x drücken
Messquadrant