Tabelle 2 zeigt die möglichen Messwerte / Anzeigemodi Modus
Nr.
Anzeigetext
0
P1
1
P2
2
P3
3
PΣ
4
S1
5
S2
6
S3
7
SΣ
8
Q1
9
Q2
10
Q3
11
QΣ
12
WP1
13
WP2
14
WP3
15
WPΣ
16
WS1
17
WS2
18
WS3
19
WSΣ
20
WQ1
21
WQ2
22
WQ3
23
WQΣ
24
WP+
25
WP-
26
WQ+
27
WQ-
28
U1
29
U2
30
U3
31
U
∅Y
32
U12
33
U23
34
U31
35
U
∅∆
36
I1
37
I2
38
I3
39
IΣ
40
PF1
41
PF2
42
PF3
43
PF
44
t1
45
t2
46
t3
47
t
48
f1
49
f2
50
f3
51
f
Beschreibung
Wirkleistung Phase 1
Wirkleistung Phase 2
Wirkleistung Phase 3
Gesamtwirkleistung P1 + P2 + P3
Scheinleistung Phase 1
Scheinleistung Phase 2
Scheinleistung Phase 3
Gesamtscheinleistung S1 + S2 + S3
Blindleistung Phase 1
Blindleistung Phase 2
Blindleistung Phase 3
Gesamtblindleistung Q1 + Q2 + Q3
Wirkenergie Phase 1
Wirkenergie Phase 2
Wirkenergie Phase 3
Gesamtwirkenergie WP1 + WP2 + WP3
Scheinenergie Phase 1
Scheinenergie Phase 2
Scheinenergie Phase 3
Gesamtscheinenergie WS1 + WS2 + WS3
Blindenergie Phase 1
Blindenergie Phase 2
Blindenergie Phase 3
Gesamtblindenergie WQ1 + WQ2 + WQ3
Aufgenommene Gesamtwirkenergie
Abgegebene Gesamtwirkenergie
Induktive Gesamtblindenergie
Kapazitive Gesamtblindenergie
Sternspannung Phase 1 – N
Sternspannung Phase 2 – N
Sternspannung Phase 3 – N
Durchschnitt Sternspannung (U1 + U2 + U3) / 3
Dreiecksspannung Phase 1 – Phase 2
Dreiecksspannung Phase 2 – Phase 3
Dreiecksspannung Phase 3 – Phase 1
Durchschnitt Dreiecksspannung (U12 + U23 +
U31) / 3
Strom Phase 1
Strom Phase 2
Strom Phase 3
Gesamtstrom I1 + I2 + I3
Leistungsfaktor Phase 1
Leistungsfaktor Phase 2
Leistungsfaktor Phase 3
Durchschnitt Leistungsfaktor
Einschaltzeit Phase 1
Einschaltzeit Phase 2
Einschaltzeit Phase 3
Gesamtmesszeit des Verbrauchers (Betriebs-
stunden)
Netzfrequenz Phase 1
Netzfrequenz Phase 2
Netzfrequenz Phase 3
Durchschnitt Netzfrequenz
Nr.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
6
Anzeige