Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
E461780
Rev 05
Bedienungsanleitung CLT 310 / CLT 313
Vor der Inbetriebnahme:
Bedienungsanleitung bitte vollständig durchlesen und zum späteren Nachlesen aufbewahren.
CLT 310:
Leistungs-/Energietransmitter (3-phasig)
CLT 313:
Leistungs-/Energietransmitter (3-phasig)
mit LCD Grafikanzeige

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Christ Elektronik CLT 310

  • Seite 1 Bedienungsanleitung E461780 Rev 05 Bedienungsanleitung CLT 310 / CLT 313 CLT 310: Leistungs-/Energietransmitter (3-phasig) CLT 313: Leistungs-/Energietransmitter (3-phasig) mit LCD Grafikanzeige Vor der Inbetriebnahme: Bedienungsanleitung bitte vollständig durchlesen und zum späteren Nachlesen aufbewahren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1 Beschreibung ........................2 1.1 Allgemeines ........................ 2 1.2 Sicherheitshinweise ....................2 1.3 Instandsetzung ......................2 2 Bedienung ........................3 2.1 Allgemeine Montagehinweise ..................3 2.2 Inbetriebnahme ......................3 2.3 Klemmenbelegung ...................... 3 2.4 Anzeige und Bedienelemente (nur CLT 313) ............. 5 2.5 Messwerte ........................
  • Seite 3: Beschreibung

    1 Beschreibung 1.1 Allgemeines Mit dem Transmitter CLT 310 / CLT 313 lassen sich Messungen an elektrischen Verbrauchern im 3-phasigen Drehstromnetz durchführen. Die Strommessung wird intern mittels direktabbil- dender Halleffekt - Stromwandler realisiert. Über externe Strom- und Spannungswandler kön- nen nahezu beliebig hohe Ströme und Spannungen erfasst werden. Neben der Messung von Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirk-, Schein-, Blind- Leistung, / - Energie und Netzfre- quenz der einzelnen Phasen werden auch deren Summe bzw.
  • Seite 4: Bedienung

    Ι Ι Ι Ι Ι L1´ L2´ L3´ Versorgung 100..240 V 50.. 60 Hz CLT 310 / CLT 313 CAT II Eingang Spannungswandler Stromwandler Ausgang Schnittstelle RS232 Schnittstelle RS422/RS485 Analogausgang Relais Impulsausgang 1 Wh / Impuls an Klemme 26, Bezug: Klemme 33 Relais Imp.
  • Seite 5 Anschlussbelegung bei Betrieb mit direktem Anschluss: Netz Last L3‘ L2‘ L1‘ ~ ~ N L1‘ L2‘ L3‘ Anschlussbelegung bei Betrieb mit Stromwandler: Netz Last L3‘ L2‘ L1‘ ~ ~ N L1‘ L2‘ L3‘ Die Einstellung des Stromwandlerfaktors erfolgt über Menüpunkt 6. Hinweis: Bei symmetrischer Last kann Verbindung N auf Klemme 3 (künstl.
  • Seite 6: Anzeige Und Bedienelemente (Nur Clt 313)

    2.4 Anzeige und Bedienelemente (nur CLT 313) Die LCD Grafikanzeige wird sowohl zur Darstellung der Messergebnisse als auch zur Benutzer- führung über die integrierte Menüsteuerung verwendet. Die Kontrasteinstellung kann wahlweise über den Menüpunkt „Anzeigetest / Kontrast“ oder über die Tastenkombination T2 + T4 (Kon- trast erhöhen) bzw.
  • Seite 7 Tabelle 2 zeigt die möglichen Messwerte / Anzeigemodi Modus Anzeigetext Beschreibung Anzeige Wirkleistung Phase 1 Wirkleistung Phase 2 Wirkleistung Phase 3 Gesamtwirkleistung P1 + P2 + P3 PΣ Scheinleistung Phase 1 Scheinleistung Phase 2 Scheinleistung Phase 3 Gesamtscheinleistung S1 + S2 + S3 SΣ...
  • Seite 8: Bedienphilosophie

    Anzeigetext Beschreibung Anzeige Messquadrant Phase 1 Messquadrant Phase 2 Messquadrant Phase 3 Messquadrant Drehfeld Einstellbarer Simulationswert Aktueller Ausgabewert des Analogausganges Die Gesamtmesszeit t des Verbrauchers wird aus den einzelnen Einschaltzeiten t1 bis t3 der Phase 1 bis Phase 3 errechnet: t = t1 ∨ t2 ∨ t3. Die Quadranteninformation QD ist im Leerlauf mit 0 definiert.
  • Seite 9 Tate(n) 5 x drücken Drehfeld eingestellter Simulationswert aktueller Ausgabewert des Analogausganges T1+T2 Menü aufrufen T2+T3 Alle Fehlermeldungen löschen T2+T4 LCD Kontrast erhöhen T3+T4 LCD Kontrast verringern T1+T2+ Auslieferungszustand herstellen. Alle vorgenommene Einstellungen sowie die gemessenen Energie- T3+T4 werte und Messzeiten werden gelöscht. Aufruf des Menüs: Nach Aufruf des Menüs über Tastenkombination T1+T2 erscheint der Menüpunkt 1.
  • Seite 10: Menüplan

    Editieren von Zahlenwerten: Bei der Editierung von Geräteparametern wird der aktuelle Wert in der Statuszeile dargestellt. Der Cursor blinkt an der rechte Stelle. Über die Taste T2 bzw. T3 wird die entsprechende Ziffer erhöht bzw. verringert. Über die Taste T1 wird die nächste Stelle ausgewählt. Das Vorzeichen lässt sich an der linken Stelle über Taste T3 einstellen.
  • Seite 11 Menü Tastenbelegung Taste T4 gedrückt Beschreibung Nächster Menüpunkt Die Einstellung des Span- Vorheriger Menüpunkt nungswandlerfaktors gilt Menü beenden ebenso für alle 3 Phasen. Spannungswandlerfaktor än- dern Bei Sternschaltung werden Nächster Menüpunkt U1, U2, U3 gemessen, Vorheriger Menüpunkt daraus U12, U23, U31 Menü...
  • Seite 12: Analogausgang

    3 Analogausgang Die Konfiguration des Analogausganges erfolgt über die Menüpunkte 2 bis 5 (siehe Kapitel 2.7). Am galvanisch getrennten Analogaus- gang wird fortlaufend eine Spannung im Bereich 0 ... 10 V an Klemme 36 und 38 bzw. ein Stromsignal im Bereich 0 (4) ...
  • Seite 13: Serielle Schnittstelle

    5 Serielle Schnittstelle Das Gerät verfügt über eine galvanisch getrennte, bidirektionale RS232 Schnitt- stelle. Alternativ hierzu kann der CLT 310 / CLT 313 auch mit einer RS422/RS485 Schnittstelle ausgestattet werden. Die Terminierung der Signale mit 120 Ohm kann über externe Brücken an Klemme 27/28 und Klemme 31/32 erfolgen.
  • Seite 14 Blockstruktur: Ø Ø...
  • Seite 15: Schnittstellenkommandos

    –1.000 für L1L3L2, 0.000 im Leerlauf und 1.000 bei L1L2L3. In der Zeile AA steht der aktuelle Ausgabewert des Analogausganges. Der CLT 310 / CLT 313 kann komplett über die Schnittstelle mit den weiter unten beschriebe- nen Kommandos bedient werden (Befehlsmodus). Trifft ein Abfragekommando ein, so wird der letzte Übertragungsblock noch komplett gesendet und anschließend das Abfragekommando...
  • Seite 16 Prüfungen für Schnittstellenkommandos Für alle Schnittstellenkommandos wird geprüft, ob das Kommando bekannt ist. Ist das Kom- mando unbekannt (z.B. Groß- oder Kleinschreibung falsch) oder liegt der Wert des Argumentes außerhalb des für das Kommando zulässigen Wertebereichs, so wird eine Fehlervariable ge- setzt, die mit dem Befehl „o“...
  • Seite 17: Grenzkontakte (Relais), Optional

    Baudrate 9600 Baud 19200 Baud 38400 Baud 6 Grenzkontakte (Relais), optional Der CLT 310 / CLT 313 verfügt optional über 3 Grenzkontakte (Relais). Bei ge- schlossenen Grenzkontakten leuchten die betreffenden gelben LEDs Rel1 bis Rel3. Beim automatischen Betrieb der Relais (Schnittstellenkommando: Ra 1) schalten die Relais in Abhängigkeit vom einge-...
  • Seite 18: Fehlerbehandlung

    7 Fehlerbehandlung Angezeigte Fehlermeldungen können durch Drücken der Taste T3 quittiert werden. Die Anzeige der Fehler erfolgt ohne Priorisierung für ca. 10 Sekunden. Durch Drücken der Tastenkombination T2 + T3 werden alle Fehlermeldungen gelöscht. Bei nicht quittierten Fehlermeldungen gehen alle weiteren Meldungen verloren. Fehlermeldungen werden vor dem Ausschalten des Gerätes nicht gesichert.
  • Seite 19: Technische Daten

    8 Technische Daten LCD Grafikanzeige (s/w), 128 * 64 Bildpunkte, 8 Zeilen * 21 Zeichen Anzeige (nur CLT 313) Kontrast einstellbar, EL-Hintergrundbeleuchtung 6 LED für Netzversorgung, Schaltzustand der Grenzkontakte, Fehlerstatus und Impulsanzeige 4 Kurzhubtaster für Menüsteuerung (Softkeys) Bedienelemente direkte Spannungsmessung, Strommessung über interne Messprinzip direktabbildende Halleffekt –...
  • Seite 20 Messwert Messbereich Anzeigebereich Auflösung Leistungsfaktor Phase 1 -1,0 ... 1,0 -1,000 ... 1,000 0,001 Leistungsfaktor Phase 2 Leistungsfaktor Phase 3 Durchschnitt Leistungsfaktor Einschaltzeit Phase 1 0 ... 99999 h 0,000 ... 99999 h 0,001 ... 1 h Einschaltzeit Phase 2 Einschaltzeit Phase 3 Gesamtmesszeit des Ver- brauchers...
  • Seite 21 galvanisch getrennt, freie Zuordnung zu einer der Messgrößen Analogausgang (von Wirkleistung bis Simulationswert), Ausgang: 0 ... 10 V < 5 mA oder 0 (4) ... 20 mA, Skalierungsbereich –9999,99 ... 99999,99 der zugeordneten Betriebsart Drei potentialfreie Relaiskontakte, Belastung: 250 V max.
  • Seite 24 Christ-Elektronik GmbH Telefon (0 83 31) 83 71 – 0 Amtsgericht Alpenstraße 34 Fax (0 83 31) 83 71 – 99 Memmingen 87700 Memmingen eMail: info@christ-elektronik.de HRB 9102 Internet: http://www.christ-elektronik.de Änderungen vorbehalten !

Diese Anleitung auch für:

Clt 313

Inhaltsverzeichnis