1 Beschreibung
1.1 Allgemeines
Mit dem Transmitter CLT 310 / CLT 313 lassen sich Messungen an elektrischen Verbrauchern
im 3-phasigen Drehstromnetz durchführen. Die Strommessung wird intern mittels direktabbil-
dender Halleffekt - Stromwandler realisiert. Über externe Strom- und Spannungswandler kön-
nen nahezu beliebig hohe Ströme und Spannungen erfasst werden. Neben der Messung von
Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirk-, Schein-, Blind- Leistung, / - Energie und Netzfre-
quenz der einzelnen Phasen werden auch deren Summe bzw. Durchschnittswerte ermittelt und
über die integrierte LCD Grafikanzeige (nur CLT 313) dargestellt. Außerdem stehen Informatio-
nen zum kapazitiven und induktiven Anteil der Blindenergie, positiven und negativen Anteil der
Wirkenergie sowie zur Messzeit, zum Drehfeld und zum aktuellen Messquadrant zur Verfügung.
Die Konfiguration des Transmitters CLT 313 erfolgt über ein übersichtliches Menü mit
4 Funktionstasten.
Der CLT 310 / CLT 313 besitzt einen galvanisch getrennten Analogausgang mit einstellbarem
Signalbereich von 0 ... 10 V bzw. 0 (4) ... 20 mA. Über eine galvanisch getrennte serielle
Schnittstelle lassen sich die Messwerte abfragen und Geräteeinstellungen durchführen. Über
den galvanisch getrennten Impulsausgang werden proportional der gemessenen elektrischen
Gesamtwirkenergie (Verbrauch) Impulse ausgegeben. Optional können über Grenzwertvorga-
ben drei Relais in Abhängigkeit vom Messwert gesteuert werden.
Die Versorgung, alle Ausgänge und der zu messende Verbraucher werden über Schraubklem-
men am CLT 310 / CLT 313 angeschlossen. Die Messwerte werden in einem nichtflüchtigen
Messwertspeicher gesichert.
Eine Leerlauferkennung sorgt bei Unterschreitung der Strom- bzw. Spannungsmessbereiche
für eindeutige Messergebnisse, indem die Strom- bzw. Spannungswerte sowie die zugehörigen
Leistungswerte auf 0 gesetzt werden.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte - Teil 1 (DIN EN 61010-1), gebaut und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und den gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwen-
der die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung enthalten
sind. Das Gerät ist vor Spritzwasser zu schützen.
Bei Beschädigung des Gehäuses ist das Gerät außer Betrieb zu setzen.
1.3 Instandsetzung
Reparaturen am Gerät dürfen nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ist eine Reparatur am geöffneten Gerät, das unter Spannung steht, unvermeidlich, darf diese
nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
2