Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
Gefahr
GEFAHR DURCH UNSICHEREN BETRIEB
SYMPTOME
Der unsichere Betrieb Ihres Hochdruckrei-
nigers kann zu schweren oder tödli-
chen Verletzungen führen.
Wenn das sachgemäße Startverfahren
nicht beachtet wird, können schwere
Hand- oder Armverletzungen die
Folge sein.
Die Sprühpistole oder Sprühlanze ist ein
leistungsstarkes Reinigungswerkzeug,
das von Kindern als Spielzeug angese-
hen wird.
Die Rückstoßkraft des Wasserstrahls
verursacht eine Bewegung der Pistole/
Lanze und kann zum Rutsch oder
Sturz führen, oder den Wasserstrahl in
die falsche Richtung leiten. Unsachge-
mäße Kontrolle der Pistole oder Sprüh-
lanze kann zu Verletzungen führen
Seite 8
VORKEHRUNGSMASSNAHME
Benutzen Sie keine Chlorbleiche oder
andere ätzende Mischungen
Machen Sie sich mit dem Betrieb und
Bedienungselementen des Gerätes
vertraut.
Benutzen Sie die Maschine nicht in der
Nähe von Personen, Tieren oder Kin-
dern.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von
Alkohol oder Drogen stehen. Seien Sie
stets aufmerksam.
Montieren Sie die Schutzvorrichtung des
Gerätes nicht ab.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit feh-
lenden, gebrochenen oder unzulässi-
gen Teilen.
Lassen Sie die Sprühlanze während des
Betriebes nie unbeaufsichtigt.
Wenn der Motor nach zweimal Ziehen
nicht startet, drücken Sie den Auslöser
der Pistole, um den Pumpendruck
abzulassen. Ziehen Sie das Starterseil
langsam, bis ein Widerstand zu spüren
ist. Danach ziehen Sie das Seil kräftig
an, um den Motor zu starten.
Halten Sie Kinder immer vom Hochdruck-
reiniger fern.
Achten Sie auf einen festen und sicheren
Stand des Benutzers und halten Sie
die Pistole oder Sprühlanze mit zwei
Händen fest.
Beim Auslösen der Sprühpistole kommt
es zu einem Rückschlag, seien Sie
darauf vorbereitet.

WARTUNG

Motorölstand prüfen:
Gerät gerade auf eine ebene Fläche stel-
len.
Verschmutzungen im Bereich des Öl-
messstabs entfernen.
Ölmessstab aus Öl-Einfüllstutzen heraus-
drehen und mit einem sauberen, faserfrei-
en Putzlappen abwischen.
Ölmessstab wieder ganz eindrehen und
erneut herausdrehen.
Prüfen: Der Motorölstand muss zwischen
unterer und oberer Markierung sein.
Bei Bedarf neues Motoröl durch Öffnung
solange einfüllen, bis die obere Markie-
rung am Ölmessstab erreicht ist (Ölsorte
siehe Kapitel Technische Daten).
Ölmessstab eindrehen und handfest fest-
ziehen.
Motoröl wechseln:
Hinweis: Die Arbeitsfläche sollte mit
einer wasser-undurchlässigen Folie
zum Schutz des Bodens ausgelegt sein
(Umweltschutz).
Gerät gerade auf eine ebene Fläche stel-
len.
Motor auf handwarme Temperatur brin-
gen.
Motor ausschalten.
Verschmutzungen im Bereich des Öl-
messstabs und des befestigten Ölablass-
schlauchs entfernen.
Ausreichend großen Behälter zum Auffan-
gen des Altöls unter die Ölablassschraube
stellen.
Ölmessstab herausdrehen und mit einem
sauberen, faserfreien Putzlappen abwi-
schen.
Ölablassschlauch zum Ablassen des Öls
lösen und Altöl vollständig ablaufen las-
sen.
Hinweis: Verschütten von Öl vermeiden.
Verschüttetes Öl sofort entfernen.
Ölablassschlauch wieder befestigen.
Neues Motoröl durch Öffnung einfüllen,
bis die obere Markierung am Ölmessstab
erreicht ist. Dazu Ölmessstab immer
wieder ganz eindrehen und erneut her-
ausdrehen. Ölmenge und Ölsorte siehe
Kapitel Technische Daten.
Hinweis: Verschütten von Öl vermeiden.
Verschüttetes Öl sofort entfernen.
Ölmessstab eindrehen und handfest
festziehen.
Hinweis: Entsorgen Sie das Altöl entspre-
chend den geltenden Vorschriften.
Luftfilter reinigen / Luftfilter-Einsätze
wechseln:
Der Luftfilter ist mit zwei Luftfilter-
Einsätzen ausgestattet.
Hinweis: Unter ungünstigen, trockenen
und staubigen Bedingungen müssen Sie
den Luftfilter täglich reinigen.
Ersetzen Sie die Luftfilter-Einsätze, wenn
Sie den Schmutz nicht mehr entfernen
können.
Flügelmutter abschrauben und Deckel
abnehmen.
Filterkonsole um die Luftfilter-Einsätze
herum (mit Druckluft) ausblasen.
Innere Flügelmutter abschrauben und
Luftfilter-Einsätze heraus nehmen.
Schaumstoffeinsatz vorsichtig vom Pa-
piereinsatz abnehmen.
Beide Teile auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Teile ersetzen.
Schaumstoffeinsatz mit warmem Wasser
und milder Seifenlösung waschen. Mit
klarem Wasser ausspülen. Trocknen
lassen.
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis