Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Inbetriebnahme - HOLZINGER HBHDR13-250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GERÄTEBESCHREIBUNG
Bild 1
Bild 1:
1 - Starterzug
2 - Luftfilter
Bild 2
3 - Kraftstofftank
4 - Auspuff
5 - Druckregler
6 - Handgriff
7 - Sprühlanze
8 - Hochdruckschlauch
9 - Ansaugschlauch
10 - Hochdruckpumpe
11 - Grundgestell
12 - Transportrad
Bild 2:
A1 - Kraftstoffhahn
A2 - Chokehebel
A3 - Starterzug
A4 - Ein -/ Ausschalter
A5 - Gashebel
Bild 3:
B1 - Ölmangelsensor
B2 - Befestigungsschrauben Motor
B3 - Ölablassschraube
B4 - Öl Einfüllstutzen
Seite 10
Bild 3

INBETRIEBNAHME

Montage:
Montieren Sie die Räder mit der Radach-
se am Grundgestell.
Stecken Sie den Handgriff auf das
Grundgestell und verbinden Sie die bei-
den Teile mit den Halteschrauben.
Stecken Sie den Hochdruckschlauch auf
die Pistole der Sprühlanze.
Schließen Sie die Sprühlanze an die
Pistole an und bringen Sie die jeweilige
Spritzdüse vorne an.
Startvorbereitung:
Prüfen Sie vor dem Start des Motors
folgende Punkte:
Kraftstoffstand – Tank sollte mindestens
halb voll sein.
Motorölstand.
Pumpenölstand.
Luftfilter.
Kraftstoffleitungen auf Dichtheit.
Schlauchverbindungen auf Dichtheit und
festen Sitz.
Äußere Schraubverbindungen auf festen
Sitz.
Achtung! Das Gerät ist im Auslieferungs-
zustand nicht mit Betriebsstoffen befüllt,
beachten Sie alle Hinweise unter vor
Inbetriebnahme.
Motor starten:
Kraftstoffhahn öffnen.
Kaltstart: Choke öffnen (A2). Warmstart:
Choke öffnen (A2). Hinweis: Beim Warm-
start ist der Motor handwarm oder wär-
mer.
Motorschalter auf "ON" stellen(A4).
Gashebel etwas nach links schieben(A3).
Starterseil (A3) bis zum Kompressionswi-
derstand herausziehen und wieder einrol-
len lassen.
Starterseil (A3) kräftig, aber nicht ruckar-
tig herausziehen. Der Motor startet.
Starterseil (A3) langsam wieder einrollen
lassen.
Choke (A2) schließen während der Motor
warmläuft.
Gashebel zum Betrieb ganz öffnen (A5).
Motor ausschalten:
Gashebel in Leerlauf-Position nach
rechts schieben (A5).
Motorschalter auf "OFF" stellen (A4).
Kraftstoffhahn schließen (A1).
Im Betrieb:
Achtung! Lassen Sie das Gerät niemals
länger als 2 Minuten ohne Betätigung der
Sprühlanze laufen. Wird die Sprühlanze
nicht betätigt, schaltet die Hochdruck-
pumpe über ein Ventil in den BYPASS–
Modus.
In dieser Betriebsart wird das Wasser in
der Pumpe im Kreis gepumpt, dadurch
erhitzt sich das Wasser stark, was nach
einer Dauer von mehr als 2 Minuten zu
kapitalen Schäden an der Hochdruck-
pumpe führen kann!
Das eingebaute thermische Entlastungs-
ventil führt zu stark erhitztes Pumpen-
wasser zwar automatisch ab, man sollte
dies jedoch nicht ständig herbeiführen,
da die thermische Belastung der Pumpe
stark die Lebensdauer aller Dichtungen
und Bauteile beeinflusst.
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis