Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Explosions- Und Brandgefahr; Vorkehrungsmassnahme - HOLZINGER HBHDR13-250 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefahr
WARNUNG

EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR

SYMPTOME
Verschüttetes Benzin und dessen Dämpfe
können durch Funken, elektrischen
Lichtbogen, Abgase und heiße Mo-
torbauteile wie z. B. Schalldämpfer
entzündet werden.
Hitze kann den Kraftstoff im Tank ausdeh-
nen, was zum Überlaufen des Tan-
kes und damit zu Bränden oder Exp-
losionen führen kann.
Der Betrieb des Hochdruckreinigers in
einer explosionsgefährdeten Umge-
bung kann zum Brand führen.
In der Nähe gelagerte Gegenstände kön-
nen durch Hitze oder Abgase in
Brand geraten.
Die Abgaswärme kann lackierte Oberflä-
chen beschädigen sowie hitzemp-
findliche Materialien (wie z.B. Haus-
verkleidung, Kunststoff, Gummi)
schmelzen lassen.
Nicht bestimmungsgemäß gelagerter
Kraftstoff kann von Kindern erreicht
und zu einer unbeabsichtigten Ent-
zündung führen.
Die Verwendung von Säuren, giftigen oder
ätzenden Chemikalien, Giften, Insek-
tiziden, oder anderen leicht entzünd-
baren Lösungsmitteln mit diesem
Gerät kann schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
Seite 4

VORKEHRUNGSMASSNAHME

Schalten Sie den Motor aus und lassen
Sie ihn vor dem Auftanken abkühlen.
Tanken Sie sorgfältig auf, um Auslaufen
des Kraftstoffs zu vermeiden.
Starten Sie den Motor des Hochdruckreini-
gers entfernt von der Benzinauffüll-
stelle.
Befüllen Sie den Tank nur bis zur max.
Markierung, damit sich das Benzin
noch ausdehnen kann.
Betreiben und Betanken Sie die Maschine
an einem gut belüfteten Platz, der frei
von Hindernissen ist. Statten Sie
diesen Platz mit einem für Benzinfeu-
er geeigneten Feuerlöscher aus.
Betreiben Sie den Hochdruckreiniger nicht
in der Nähe von trocknen Büschen,
Unkraut, Hölzern und anderen brenn-
baren Gegenständen.
Halten Sie immer einen Mindestabstand
von 1,5m zu Gegenständen wie z.B.
Gehäuse, Automobile oder Pflanzen,
usw., die durch Abgaswärme des
Schalldämpfers beschädigt werden
können.
Bewahren Sie den Kraftstoff in einem
dafür zugelassenen Behälter, an
einem sicheren Ort auf und halten
Sie ihn fern vom Ihrem Arbeitbereich.
Verwenden Sie den Hochdruckreiniger
niemals in Kombination mit diesen
Gefahrengütern.
PROBLEMBEHANDLUNG
Fehler
Mögliche Ursache
ungenügende
Pumpe läuft nicht.
Motorleistung.
Schaden in der Pumpe.
Verstopfter Ansaugfilter.
Anschlussstücke ziehen
Pumpe läuft aber
Luft.
kein Druck.
Verstopftes oder verschlis-
senes Auslassventil.
Zu große Düsenbohrung.
Anschlussstücke ziehen
Luft.
Betriebsdruck
Verstopfte oder verschlis-
unregelmäßig.
sene Ventile.
Verschlissene Dichtungen.
Motor stoppt
Kraftstoff aufgebraucht.
plötzlich.
Ölstand zu gering.
Tropfen der
Verschlissene Dichtung.
Pumpe.
Düse verschlissen.
Verstopfte oder
Druckabfall.
verschlissene Ventile.
Verschlissene Dichtungen.
Verstopfter Ansaugfilter.
Anschlussstücke ziehen
Luft.
Verstopfte oder
Gerät läuft sehr
verschlissene Ventile.
laut.
Lager verschlissen.
Wassertemperatur zu
hoch.
Verstopfter Ansaugfilter.
Wasser mit Öl tritt
Verschlissene
aus.
Dichtungsringe.
Verschlissene Dichtungen.
Wasser am Pum-
Verschlissene
penkopf tritt aus.
Dichtungsringe.
Ungenügende
Netzspannung.
Brummender Motor
Eingefrorene oder
aber kein Betrieb.
blockierte Pumpe.
Falsches
Verlängerungskabel.
Beseitigung
Prüfen Sie den Motor
Lassen Sie die Pumpe in einer
Fachwerkstatt prüfen.
Filter reinigen.
Anschlussstücke überprüfen, ggf.
austauschen.
Schlauchanschlussstücke
überprüfen ggf. austauschen.
Düse überprüfen, ggf.
austauschen.
Anschlussstücke überprüfen, ggf.
austauschen.
Ventile reinigen ggf.
austauschen.
Dichtungen überprüfen, ggf.
austauschen.
Betriebsstoffe prüfen, nachfüllen.
Dichtungen überprüfen, ggf.
austauschen.
Düse austauschen.
Ventile reinigen ggf.
austauschen.
Dichtungen überprüfen, ggf.
austauschen.
Filter reinigen.
Anschlussstücke überprüfen, ggf.
austauschen.
Ventile reinigen ggf. austauschen
Lager überprüfen, ggf.
austauschen.
Wassertemperatur auf unter 50°C
absenken.
Filter reinigen.
Dichtungsringe ersetzen.
Dichtungen austauschen.
Dichtungsringe ersetzen.
Stecker an 230V Steckdose
anschließen.
Pumpe überprüfen.
Verlängerungskabel austauschen.
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis