Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLIGNO 200-S
Seite 1
VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Hochleistungs-Holzvergaserkessel für Scheitholz bis 50 cm Länge VITOLIGNO 200-S Bitte aufbewahren! 5815 284 9/2013...
Seite 2
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Unsachgemäß durchgeführte Gefahr Arbeiten an der Heizungsanlage Dieses Zeichen warnt vor Perso- können zu lebensbedrohenden nenschäden. Unfällen führen.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Störungen an der Hei- Gefahr zungsanlage Leicht entflammbare Flüssigkei- ten und Materialien (z. B. Benzin, Gefahr Lösungs- und Reinigungsmittel, Störungsmeldungen weisen auf Farben oder Papier) können Ver- Defekte an der Heizungsanlage puffungen und Brände auslösen. hin.
Seite 4
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heiz- kessels mit Geräten mit Abluft- führung ins Freie kann durch Rückstrom von Abgasen lebens- bedrohende Vergiftungen zur Folge haben. Ergreifen Sie geeignete Maßnah- men für die ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft. Setzen Sie sich ggf.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung..............Erstinbetriebnahme....................Ihre Anlage ist voreingestellt................Fachbegriffe......................10 Tipps zum Energiesparen..................11 Wo Sie bedienen Bedienelemente und Bauteile des Heizkessels........... 12 Bedien- und Anzeigeelemente der Regelung............13 Bedienung des Heizkessels Vorbereitungen für das Anheizen................. 14 Brennstoff......................
Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur Darüber hinausgehende Verwendung ist in geschlossenen Heizungssystemen vom Hersteller fallweise freizugeben. gemäß EN 12828 unter Berücksichti- gung der zugehörigen Montage-, Ser- Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsach- vice- und Bedienungsanleitungen instal- gemäße Bedienung (z.B. durch Öffnen liert und betrieben werden.
Zuerst informieren Ihre Anlage ist voreingestellt Die Regelung Ihres Heizkessels ist Frostschutz werkseitig eingestellt. ■ Der Frostschutz Ihres Heizkessels, ■ Die Heizkreise sind auf das Betriebs- des Warmwasser-Speichers und des programm „Heizen“ eingestellt. Heizwasser-Pufferspeichers ist ■ Die Warmwasserbereitung ist auf das gewährleistet.
Zuerst informieren Tipps zum Energiesparen Nutzen Sie die Einstellmöglichkeiten der Solange das Ferienprogramm ein- Regelung Ihres Heizkessels: geschaltet ist, wird das Betriebspro- ■ Wählen Sie für die Raumbeheizung gramm der Raumbeheizung auto- das Betriebsprogramm, welches Ihre matisch auf den „Abschaltbe- momentanen Anforderungen erfüllt: trieb“...
Wo Sie bedienen Bedienelemente und Bauteile des Heizkessels A Bedieneinheit der Regelung E Aschetür B Fülltür F Rückstellknopf für Sicherheitstem- C Reinigungshebel peraturbegrenzer (STB) hinter der Abdeckung D Anzündtür...
Wo Sie bedienen Bedienelemente und Bauteile des Heizkessels (Fortsetzung) Bedienung des Heizkessels siehe ab Seite 14. Bedien- und Anzeigeelemente der Regelung Die Bedieneinheit Alle Einstellungen an Ihrer Regelung können Sie zentral an der Bedieneinheit vornehmen. Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit Sie gelangen einen Schritt im Menü...
Bedienung des Heizkessels Vorbereitungen für das Anheizen 1. Kontrollieren Sie den Druck der Hei- zungsanlage am Manometer A: Falls der Zeiger unterhalb der roten Markierung steht, ist der Druck der Anlage zu niedrig. Füllen Sie dann Wasser nach oder benachrichtigen Sie Ihren Heizungsfachbetrieb.
Bedienung des Heizkessels Brennstoff Achtung Der Heizkessel ist nur für die Verbren- Keine anderen, als die nachfol- nung von naturbelassenem, stückigem gend aufgeführten Brennstoffar- Scheitholz geeignet. Verwenden Sie ten verwenden. möglichst gespaltenes Holz, um eine Nicht mit Feinspänen, Sägemehl, optimale Verbrennung zu erreichen. Feinkohle, Koks, Kohle usw.
Bedienung des Heizkessels Brennstoff (Fortsetzung) Ideale Scheitholzabmessungen ■ Scheitholzlänge 45 bis 50 cm. Hinweis ■ Kürzere Holzscheite müssen ohne Abweichende Scheitholzabmessungen Hohlräume in den Füllraum des Heiz- lassen sich nicht ohne Hohlräume ein- kessels eingeschichtet werden. schichten und vermindern dadurch die ■...
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) Fülltür öffnen und Reinigungshebel betätigen 1. Öffnen Sie die Füllraumtür A. 3. Schieben Sie den Reinigungshebel B angehoben nach hinten bis zum 2. Heben Sie den Reinigungshebel B Anschlag und senken Sie ihn ab. an und schieben Sie ihn mehrfach kräftig nach vorn und nach hinten (jeweils bis zum Anschlag).
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) Brennstoff einfüllen 1. Entfernen Sie die Asche bis auf eine 2 cm dicke Schicht A durch die Anzündtür aus dem Füllraum. Hinweis Die schützende Ascheschicht ver- mindert Rissbildung an den Keramik- teilen im Füllraum. 2.
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) Abbrand starten 1. Verschließen Sie die Fülltür A. 4. Zünden Sie das Papier über die gesamte Füllraumbreite an. 2. Drücken Sie die Taste „START“ C 5. Schließen Sie die Anzündtür B an der Bedieneinheit. sobald die Weichholzspäne entzün- 3.
Bedienung des Heizkessels Anheizen von Hand (Fortsetzung) Hinweis Stellen Sie sicher, dass alle Türen wäh- rend des Abbrands dicht geschlossen sind, um einen optimalen Abbrand zu gewährleisten. Anheizen mit elektrischer Zündung Hinweis Bevor Sie Anheizen: Prüfen Sie, ob die Dieses Kapitel ist für Ihren Heizkessel Voraussetzungen erfüllt sind.
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) Fülltür öffnen und Reinigungshebel betätigen 1. Öffnen Sie die Füllraumtür A. 3. Schieben Sie den Reinigungshebel B angehoben nach hinten bis zum 2. Heben Sie den Reinigungshebel B Anschlag und senken Sie ihn ab. an und schieben Sie ihn mehrfach kräftig nach vorn und nach hinten (jeweils bis zum Anschlag).
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) Freigabezeiten für elektrische Zündung einstellen Siehe Seite 35. Brennstoff einfüllen 1. Entfernen Sie die Asche bis auf eine 2 cm dicke Schicht A durch die Anzündtür aus dem Füllraum. Hinweis Die schützende Ascheschicht ver- mindert Rissbildung an den Keramik- teilen im Füllraum.
Seite 23
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) 5. Füllen Sie den Füllraum mit einer Lage dünnen und dann mit dicken Holzscheiten F. Schichten Sie die Holzscheite in Längsrichtung. Hinweis Brennstoff entsprechend dem Wär- mebedarf auffüllen. ■ Bei niedrigen Außentemperaturen und kaltem Heizwasser-Puffer- speicher den Füllraum ganz auffül- len.
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) Abbrand starten 1. Verschließen Sie die Fülltür A und 3. Wählen Sie mit |/~„sofort“, die Anzündtür B. „automatisch“ oder „Ferienpro- gramm“ aus. 2. Drücken Sie die Taste „START“ C 4. Drücken Sie d zur Bestätigung. an der Bedieneinheit.
Bedienung des Heizkessels Anheizen mit elektrischer Zündung (Fortsetzung) Hinweis ■ innerhalb der eingestellten Freigabe- Falls Sie nach Drücken der Taste zeiten „START“ keine Auswahl treffen, wird ■ am eingestellten Rückreisetag (bei am Display „automatisch“ eingestellt. Ferienprogramm) Der Heizkessel wird von der elektrischen Hinweis Zündeinrichtung je nach der Einstellung Stellen Sie sicher, dass alle Türen wäh-...
■ Thermische Ablaufsicherung Hinweis Veränderungen an diesen Komponen- ten sind bei Verlust der Garantie und der Gewährleistungsansprüche verboten. Defekte Komponenten dürfen nur durch Originalersatzteile der Fa. Viessmann ersetzt werden. Kesselwassertemperatur erreicht 95 °C Thermische Ablaufsicherung Auslösen der Funktion: Die thermische Ablaufsicherung wird Die thermische Ablaufsicherung löst...
Bedienung des Heizkessels Maßnahmen bei Kesselüberhitzung (Fortsetzung) Kesselwassertemperatur erreicht 100 °C Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist Bestandteil des Heizkessels und befin- det sich hinter der Bedieneinheit unter dem vorderen Oberblech. Hinweis Hat der STB ausgelöst, so muss er von Hand entriegelt werden. Auslösen der Funktion: Der STB löst aus, wenn die Kesselwas- 1.
Bedienung des Heizkessels Maßnahmen zur Verringerung von Teerablagerungen Teerablagerungen im Füllraum entste- hen durch die Kondensation der Holz- gase an den wassergekühlten Wänden. Da die Kondensationstemperatur der Gase weit über der erreichbaren Kessel- wassertemperatur liegt, sind Teerabla- gerungen unvermeidbar. Die Ablagerun- gen beeinträchtigen die Funktion des Heizkessels nicht.
Bedienung der Regelung Navigation im Menü der Regelung Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit A Anzeige Betriebsphase des Heiz- B Dialogzeile kessels Der gewählte Menüpunkt ist weiß hinter- In der Dialogzeile B erhalten Sie die legt. erforderlichen Handlungsanweisungen. Betriebsphasen des Heizkessels Folgende Betriebsphasen werden in Lastbetrieb...
Seite 30
Bedienung der Regelung Navigation im Menü der Regelung (Fortsetzung) Restwärmenutzung Entnahme Puffer Nach dem Abbrand des Brennstoffs ist Die Wärmeversorgung der Heizkreise der Heizkessel noch warm. Die Rest- und die Warmwasserbereitung erfolgt wärme des Kesselwassers wird in dieser ausschließlich aus dem Heizwasser- Phase für die Versorgung der Heizkreise Pufferspeicher.
Seite 31
Bedienung der Regelung Navigation im Menü der Regelung (Fortsetzung) Im folgenden Beispiel wird die Vorgehensweise für Einstellungen mit verschiedenen Dialogzeilen dargestellt. Kesseltemperatur 48°C Heizung Warmwasser zus.Kessel Information Wählen mit Heizkreis 1 Heizkreiswahl Ù Ú Ù Ú Ù Ú Raum-Solltemperatur Ú 20°C Betriebsprogramm Heizkreis 2...
Bedienung der Regelung Menüstruktur der Regelung Ihnen stehen zwei Bedien-Ebenen zur Verfügung, das „Basis-Menü“ und das „Erweiterte Menü“. Basis-Menü Entnahme Puffer Kessel Puffer Heizung Warmwasser Wählen mit Im Basis-Menü können Sie die am häu- ■ Informationen abfragen figsten benutzten Einstellungen und ■...
Seite 33
Bedienung der Regelung Menüstruktur der Regelung (Fortsetzung) Erweitertes Menü Menü Kessel Heizung Warmwasser Information Wählen mit Im erweiterten Menü können Sie Einstel- So rufen Sie das erweiterte Menü auf: lungen aus dem weniger benötigten ■ Displayschoner ist aktiv: Funktionsumfang der Regelung vorneh- Drücken Sie eine beliebige Taste und men und abfragen, z.
Seite 34
Bedienung der Regelung Menüstruktur der Regelung (Fortsetzung) Drücken Sie eine beliebige Taste. Sie gelangen wieder in das Basis-Menü (siehe Seite 32). Menü „Hilfe“ Sie erhalten in Form einer Kurzanleitung So rufen Sie die Kurzanleitung auf: Erläuterungen zu den Bedienelementen ■ Sie befinden sich irgendwo im Menü: und den Hinweis auf die Heizkreisaus- Drücken Sie ä...
Automatische Zündung einstellen Freigabezeiten der Zündung einstellen Hinweis Hinweis Bitte beachten Sie: Dieses Kapitel ist für Mit der Eingabe der gewünschten Zeit- Ihren Heizkessel nur zutreffend, wenn er phasen geben Sie in diesen die elektri- mit einer elektrischen Zündung (Zube- sche Zündeinrichtung frei.
Seite 36
Automatische Zündung einstellen Freigabezeiten der Zündung einstellen (Fortsetzung) Beispiel: ■ Zeitprogramm für Montag bis Freitag („Mo-Fr“) ■ Zeitphase !: Von 4:30 bis 8:30 Uhr ■ Zeitphase ?: Von 16:30 bis 23:00 Uhr Mo-Fr 8 10 12 14 16 18 20 22 24 04:30 - 08:30 16:30 - 23:00 Wählen mit...
Raumbeheizung Erforderliche Einstellungen Falls Sie Raumbeheizung wünschen, ■ Haben Sie das richtige Betriebspro- überprüfen Sie folgende Punkte: gramm eingestellt? ■ Haben Sie den Heizkreis ausgewählt? Einstellung siehe Seite 39. Einstellung siehe Kapitel „Heizkreis ■ Haben Sie das gewünschte Zeitpro- auswählen“ auf Seite 37. gramm eingestellt? ■...
Raumbeheizung Raumtemperatur einstellen Für den entsprechenden Heizkreis kön- Raumtemperatur für reduzierten nen Sie die normale Raumtemperatur Heizbetrieb einstellen (Nachtabsen- (für den Tag) (siehe Seite 38) und die kung) reduzierte Raumtemperatur (für die Nacht) (siehe Seite 38) einstellen. Heizkreis 1 Raumtemp.Soll Raumtemperatur für normalen Heiz- betrieb einstellen Red.Raumtemp.Soll...
Raumbeheizung Raumtemperatur einstellen (Fortsetzung) 9. ä so oft, bis die Grundanzeige erscheint. Betriebsprogramm einstellen Überprüfen Sie, ob für den entsprechen- 4. |/~ für „Betriebsprogramm“ den Heizkreis „Heizen“ eingestellt ist. 5. d zur Bestätigung. Der Haken muss bei „Hei- Heizkreis 1 zen“...
Seite 40
Raumbeheizung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) ■ Falls eine oder mehrere Zeitphasen 4. Ù/Ú für die Auswahl von „Heiz- eingestellt sind, erfolgt während dieser kreis 1“ (HK1), „Heizkreis Zeit Raumbeheizung mit normaler 2“ (HK2) oder „Heizkreis 3“ Raumtemperatur. (HK3, falls vorhanden). ■ Falls keine Zeitphasen eingestellt sind, erfolgt den ganzen Tag Raum- 5.
Seite 41
Raumbeheizung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) Schaltzeiten einstellen 8. |/~ für die Auswahl der Zeit- Zeitprogramm Heizung phase. Montag-Sonntag Die jeweilige Zeitphase wird durch eine Zahl (!, ?, Montag-Freitag § oder $) angezeigt. Samstag-Sonntag Montag Heizung Mo-So Wählen mit 8 10 12 14 16 18 20 22 24 06:00 - 22:00 Normal Drücken Sie folgende Tasten:...
Seite 42
Raumbeheizung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) Zeitphasen löschen Zeitphasen in werkseitige Grundein- stellung bringen Falls Sie eine Zeitphase löschen möch- ten, drücken Sie folgende Tasten: Falls Sie alle Zeitphasen in die werksei- tige Grundeinstellung bringen möchten, 1. Gehen Sie wie in den Punkten 1 bis drücken Sie folgende Tasten: 11 des Kapitels „Schaltzeiten einstel- len“...
Raumbeheizung Heizkennlinie ändern ■ Sie können das Heizverhalten ändern, Neigung und Niveau ändern falls die Raumtemperatur über einen längeren Zeitraum nicht Ihren Wün- Als Einstellhilfe benutzen Sie bitte fol- schen entspricht. gende Tabelle. ■ Das Heizverhalten beeinflussen Sie durch Ändern von Neigung und Niveau der Heizkennlinie.
Seite 44
Raumbeheizung Heizkennlinie ändern (Fortsetzung) Heizverhalten Maßnahme Beispiel Der Wohnraum ist in der Stellen Sie die Neigung der Neigung Übergangszeit zu kalt, Heizkennlinie auf den in der kalten Jahreszeit nächstniedrigen Wert, das Niveau jedoch warm genug Niveau auf einen höheren Wert Der Wohnraum ist in der Stellen Sie die Neigung der Übergangszeit zu...
Raumbeheizung Heizkennlinie ändern (Fortsetzung) Neigung Außentemperatur in °C Beispiel für Außentemperatur −14°C: A Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis B Niedertemperaturheizung, Neigung 0,8 bis 1,6 C Heizungsanlage mit Kesselwasser- temperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0 Raumbeheizung ausschalten Drücken Sie im Basis-Menü folgende Betriebsprogramm Tasten: Heizen...
Seite 46
Raumbeheizung Raumbeheizung ausschalten (Fortsetzung) 3. Ù / Ú für die Auswahl von „Heiz- kreis 1“ (HK1), „Heizkreis 2“ (HK2) oder „Heizkreis 3“ (HK3, falls vorhanden). 4. |/~ für „Betriebsprogramm“ 5. d zur Bestätigung. 6. |/~ für „Abschaltbetrieb“ 7. d zur Bestätigung. 8.
Komfort- und Energiesparfunktionen Partybetrieb wählen 7. d Mit dieser Komfortfunktion können Sie zur Bestätigung. die Raumtemperatur eines Heizkreises In der Dialogzeile des Dis- für einige Stunden ändern, z. B. falls plays erscheint kurz „Über- Gäste abends länger bleiben. Bereits nommen“. Im folgenden vorgenommene Regelungseinstellun- Menü...
Komfort- und Energiesparfunktionen Partybetrieb wählen (Fortsetzung) 5. d zur Bestätigung. In der Dialogzeile des Dis- plays erscheint kurz „Party- betrieb Aus“.Im folgenden Menü erscheint auf der rech- ten Seite des Displays die Anzeige „Aus“. Sparbetrieb wählen Um Energie zu sparen, können Sie die 3.
Komfort- und Energiesparfunktionen Sparbetrieb wählen (Fortsetzung) 5. d 3. Ù/Ú für die Auswahl von „Heiz- zur Bestätigung. kreis 1“ (HK1), „Heizkreis Im Display erscheint kurz 2“ (HK2) oder „Heizkreis 3“ „Sparbetrieb Aus“. (HK3, falls vorhanden). Im folgenden Menü erscheint auf der rechten Seite des Dis- 4.
Seite 50
Komfort- und Energiesparfunktionen Ferienprogramm wählen (Fortsetzung) 8. d zur Bestätigung. 5. |/~ für „Ferienprogramm“. 9. |/~ zum Einstellen des 6. d zur Bestätigung. gewünschten Datums. 7. |/~ für „Programm löschen“. 10. d zur Bestätigung. Im Display erscheint kurz 8. d zur Bestätigung.
Seite 51
Komfort- und Energiesparfunktionen Ferienprogramm wählen (Fortsetzung) 8. d zur Bestätigung. 9. Stellen Sie die neuen Daten ein nach den Schritten 7 bis 14 im Kapitel „Feri- enprogramm einstellen“ auf Seite 49.
Warmwasserbereitung Erforderliche Einstellungen Falls Sie Warmwasserbereitung wün- ■ Haben Sie das richtige Betriebspro- schen, überprüfen Sie folgende Punkte: gramm eingestellt? ■ Haben Sie den gewünschten Warm- Einstellung siehe Seite 52. wassertemperatur-Sollwert einge- ■ Haben Sie das gewünschte Zeitpro- stellt? gramm eingestellt? Einstellung siehe Seite 52.
Warmwasserbereitung Betriebsprogramm einstellen (Fortsetzung) 6. d zur Bestätigung. 7. ä so oft, bis die Grundanzeige erscheint. Zeitprogramm einstellen Wann für den Heizkreis Warmwasserbe- 6. |/~ für „Individuell“ reitung erfolgt, hängt von der Einstellung der Schaltzeiten für den jeweiligen Tag 7. d zur Bestätigung.
Seite 54
Warmwasserbereitung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) Wählen Sie den Zeitabschnitt „Montag– Sonntag“ und stellen Sie das Zeitpro- gramm ein. Warmwasser Mo-Fr Wählen Sie anschließend „Montag“ und stellen dafür das Zeitprogramm 8 10 12 14 16 18 20 22 24 ein. 04:30 - 06:30 15:30 - 20:30 Wählen mit Hinweis...
Warmwasserbereitung Zeitprogramm einstellen (Fortsetzung) 7. d 9. d zur Bestätigung. zur Bestätigung. 8. |/~ für „Ja“. 10. ä so oft, bis die Grundanzeige erscheint (siehe Seite 32). Warmwasserbereitung ausschalten Drücken Sie im Basis-Menü folgende Tasten: 1. |/~ für „Warmwasser“. 2. d zur Bestätigung.
Weitere Einstellungen Kontrast im Display einstellen 5. d Drücken Sie im Basis-Menü folgende zur Bestätigung. Tasten: 6. |/~ für den gewünschten Kon- 1. å für das „Erweiterte Menü“ trast 2. |/~ für „Einstellungen“ 7. d zur Bestätigung. 3. d zur Bestätigung. 8.
Weitere Einstellungen Name für die Heizkreise eingeben (Fortsetzung) 2. |/~ für „Einstellungen“ Beispiel: Name für Heizkreis 1: Einliegerwoh- 3. d zur Bestätigung. nung 4. |/~ für „Heizkreisbeschrif- Heizkreis 1 tung“ E izkreis 1 5. d zur Bestätigung. Ändern mit 6. |/~ für „Heizkreis 1“ (HK1), „Heizkreis 2“...
Weitere Einstellungen Uhrzeit und Datum einstellen (Fortsetzung) 4. |/~ für „Uhrzeit/Datum“ 8. |/~ für die gewünschte Uhrzeit bzw. das gewünschte 5. d zur Bestätigung. Datum. 6. |/~ für „Uhrzeit“ oder„Datum“ 9. d zur Bestätigung. 7. d zur Bestätigung. 10. ä so oft, bis die Grundanzeige erscheint.
Weitere Einstellungen Kesselwassertemperatur ändern Im Auslieferungszustand ist die Kessel- 4. |/~ für „Kesseltemperatur“ wassertemperatur auf 85 °C eingestellt. Die Temperatur des Kesselwassers wird 5. d zur Bestätigung. auf den eingestellten Wert geregelt. 6. |/~ für die gewünschte Tempera- Drücken Sie im Basis-Menü folgende tur.
Seite 60
Weitere Einstellungen Werkseitige Einstellung wieder herstellen (Fortsetzung) 5. d zur Bestätigung. 6. | / ~ für die Auswahl des gewünschten Untermenüs. Es stehen Ihnen „Allge- mein“, „Kessel“, „Hei- zung“ oder „Warmwas- ser“ zur Verfügung. Wählen Sie den gewünsch- ten Heizkreis unter „Hei- zung “...
Abfragen Meldungen abfragen 1. Mit der Taste d können Sie die Stö- Störungsmeldungen dienen dem Hei- zungsfachmann für eine schnelle Ein- rungsursache aufrufen. grenzung der Störungsursache. Dadurch kann der zeitliche Aufwand für Störung die Störungsbehebung verringert und Außensensor damit Kosten für Sie eingespart wer- den.
Abfragen Meldungen abfragen (Fortsetzung) 3. Notieren Sie die Störungsursache Hinweis und den Störungscode rechts dane- ■ Falls Sie für Störungsmeldungen ben. Im Beispiel: „Außensensor 34“ eine Signaleinrichtung (z. B. eine und „Störung O2 Sonde 91“. Hupe) angeschlossen haben, wird Sie ermöglichen dadurch dem Hei- diese durch Quittieren der Stö- zungsfachmann eine bessere Vorbe- rungsmeldung ausgeschaltet.
Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) – Rücklauftemperatur Ist ■ Untermenü „Heizung“: – Pumpe – Betriebsprogramm – Ventil – Betriebsstatus – Betriebsprogramm – Zeitprogramm – Betriebsstatus – Raumtemperatur Soll – Reduzierte Raumtemperatur Soll Abfragen im „Erweiterten Menü“: – Vorlauftemperatur Soll ■ Untermenü „Allgemein“: –...
Seite 64
Abfragen Informationen abfragen (Fortsetzung) Die angezeigten Temperaturen der Untermenü „Warmwasser“: Untermenüs „Heizung“ und „Warm- ■ Warmwasser-Temperatur Soll wasser“ sehen Sie in folgender Über- ■ Warmwasser-Temperatur Ist sicht. ■ Rücklauftemperatur Soll ■ Rücklauftemperatur Ist Untermenü „Heizung“: ■ Vorlauftemperatur Soll ■ Vorlauftemperatur Ist Temperaturen im erweiterten Menü...
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme für eine längere Heizpause Falls Sie Ihre Heizungsanlage nicht nut- Hinweis zen wollen, können Sie sie ausschalten. Für eine vorübergehende Außerbetrieb- Vor und nach längerer Außerbetrieb- nahme sind keine besonderen Maßnah- nahme empfehlen wir Ihnen, sich mit men erforderlich. Ihrem Heizungsfachbetrieb in Verbin- dung zu setzen.
Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Raumbeheizung ist ausgeschaltet Raumthermostate überprüfen. Ggf. Betriebsprogramm ändern. Regelung ist falsch eingestellt Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein- stellungen: ■ Heizkreis muss eingeschaltet sein (sie- he Seite 39) ■ Raumtemperatur (siehe Seite 38) ■...
Was ist zu tun? Räume zu warm Ursache Behebung Regelung ist falsch eingestellt Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein- stellungen: ■ Heizkreis (muss eingeschaltet sein, siehe Seite 39) ■ Raumtemperatur (siehe Seite 38) ■ Uhrzeit (siehe Seite 57) ■ Schaltzeiten (siehe Seite 39) Störung an der Regelung oder Außen- Fragen Sie die Art der Störung ab (siehe temperatursensor oder Kesseltempera-...
Was ist zu tun? Kein warmes Wasser Ursache Behebung Regelung ist falsch eingestellt Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein- stellungen: ■ Warmwasserbereitung (muss einge- schaltet sein, siehe Seite 52) ■ Warmwassertemperatur (siehe Seite 52) ■ Uhrzeit (siehe Seite 57) ■...
Was ist zu tun? „Störung“ erscheint im Display Ursache Behebung Störung an der Heizungsanlage Fragen Sie die Art der Störung ab (siehe Seite 61) und benachrichtigen Sie den Heizungsfachbetrieb.
Wartung und Reinigung Reinigung Pflege, Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Hei- Sicherheitsventil zungsanlage ist durch die Energieein- sparverordnung, EN 806 und die Die Betriebsbereitschaft des Sicher- DIN 1988-8 (a: ÖNORM B 8131) vor- heitsventils ist halbjährlich vom Anlagen- geschrieben.
Wartung und Reinigung Reinigung (Fortsetzung) Reinigungsintervalle (Übersicht) Durchführung Maßnahme Bauteil des Heizkessels nach ca. 25 Betriebsstun- Entaschen Ascheraum Füllraum nach ca. 50 Betriebsstun- Reinigen Ascheraum Füllraum Türen jährlich Reinigung von Fachkraft Abgasgebläse durchführen lassen. Nachschaltheizflächen Wirbulatoren Abgassammelkasten Ascheraum und Brennkammer...
Wartung und Reinigung Ascheraum und Brennkammer (Fortsetzung) 1. Öffnen Sie die Aschetür A und die 3. Reinigen Sie die Brennkammer und den Ascheraum gründlich, falls dies Wärmedämmtür B. erforderlich ist (siehe Tabelle „Reini- gungsintervalle“). Hinweis Zur besseren Zugänglichkeit kann 4. Verschließen Sie die Türen B und die Wärmedämmtür B angehoben A nach dem Entleeren bzw.
Seite 73
Wartung und Reinigung Füllraum reinigen (Fortsetzung) 2. Prüfen Sie die Primärluftöffnungen 4. Entfernen Sie trockene und abblät- A in den Seitenelementen B auf ternde Ablagerungen (Asche, Kohle und Teer) mit einem Schaber oder freien Durchgang. Reinigen Sie die Öffnungen ggf. mit einem Staubsau- Spachtel von den Füllraumwänden ger.
Anhang Begriffserklärungen Absenkbetrieb (reduzierter Heizbe- Mischer trieb) Ein Mischer mischt das im Heizkessel Siehe „Reduzierter Heizbetrieb“. erwärmte Wasser mit dem aus dem Heizkreis zurückfließenden abgekühlten Erweiterungssatz für Heizkreis mit Wasser. Das so bedarfsgerecht tempe- Mischer rierte Wasser wird mit der Heizkreis- pumpe in den Heizkreis gefördert.
Seite 75
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Reduzierter Heizbetrieb Witterungsgeführter Betrieb Für die Zeiträume Ihrer Abwesenheit Im witterungsgeführten Betrieb wird die oder Nachtruhe beheizen Sie Ihre Heizungsvorlauftemperatur in Abhän- Räume im reduzierten Heizbetrieb gigkeit von der Außentemperatur gere- (Absenkbetrieb). Die Zeiträume legen gelt. Dadurch wird nicht mehr Wärme Sie mit dem Zeitprogramm für die Raum- erzeugt, als benötigt wird, um die Räume beheizung fest.
Allgemeine Tipps zum Energiesparen Allgemeine Tipps zum Energiesparen Sie können mit folgenden Maßnahmen zusätzlich Energie sparen: ■ Richtiges Lüften. Fenster A kurzzeitig ganz öffnen und dabei die Thermostatventile B schlie- ßen. ■ Nicht überheizen, eine Raumtempera- tur von 20 °C anstreben, jedes Grad Raumtemperatur weniger spart bis zu 6% Heizkosten.
Menü........34 Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Heizungsan- lage wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb. Heizungsfachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z.B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf...