Beispielkonfiguration Endschalter ..............23 4.1.3.2 Anordnung der Endschalter ................23 Kalibrierung ......................24 Externes Getriebe ....................24 Warnungen/Störungen ..................... 25 Warnungen ......................25 Störungen ......................25 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 2 von 103...
Seite 3
8.2.1.20 Controller Parameter D ..................48 8.2.1.21 A-Pos ......................48 8.2.1.22 V-Pos ......................48 8.2.1.23 D-Pos ......................49 8.2.1.24 A-Rot ......................49 8.2.1.25 A-Inch ......................49 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 3 von 103...
Seite 4
8.2.1.65 PCM Velocity 6 ....................65 8.2.1.66 PCM Velocity 7 ....................65 8.2.1.67 PCM Deceleration 1 ..................66 8.2.1.68 PCM Deceleration 2 ..................66 8.2.1.69 PCM Deceleration 3 ..................67 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 4 von 103...
Seite 5
Parameterübersicht ....................82 Parameter ......................82 9.3.1 Positionierung ....................82 9.3.1.1 Target Value ....................82 9.3.1.2 Actual Position ....................82 9.3.1.3 Actual Rotational Speed ................... 82 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 5 von 103...
Seite 6
Voltage of Output Stage ................... 88 9.3.6.5 Voltage of Battery ................... 89 9.3.6.6 Flag-Register ....................89 9.3.6.7 System Status Word ..................89 9.3.6.8 Device Type ....................89 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 6 von 103...
Seite 7
9.4.8 Motor freischalten ....................95 9.4.9 Werkseinstellung: alle Parameter ................96 9.4.10 Werkseinstellung: Standardparameter ..............96 9.4.11 Werkseinstellung: Reglerparameter ................ 96 9.4.12 Störung quittieren ....................96 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 7 von 103...
Seite 8
9.7.2 Fahrauftrag starten ..................... 99 ASCII-Befehlsaufbau ..................... 100 Blockschaltbild ....................... 101 Webserver ......................102 FTP-Server ......................103 Secure Host IP Configuration Protocol (Secure HICP) ..........103 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 8 von 103...
Der Antrieb verfügt über mehrere LEDs, die den Status des Antriebs und des Ethernet-Moduls anzeigen. Die Bedienelemente befinden sich unterhalb des Deckels. Anzeigen Abb. 1: Anzeigen AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 9 von 103...
Konfiguration ab) 2.2.2 Antriebsstatus Die LEDs , , , informieren in der Werkseinstellung über den Status des Antriebs. Die Funktion der Antriebsstatus-LEDs kann konfiguriert werden. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 10 von 103...
Stellantrieb befindet sich außerhalb des programmierten Positionierfensters. Betriebsspannung Endstufe liegt an. rot, blinkt Stellantrieb befindet sich außerhalb des programmierten Positionierfensters. Betriebsspannung Endstufe fehlt. Betriebsspannung Steuerung fehlt. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 11 von 103...
Mithilfe der Bedientasten kann der manuelle Einrichtbetrieb (entspricht dem Tippbetrieb 2) gestartet werden. Dies ermöglicht ein Verfahren des Stellantriebs ohne übergeordnete Steuerung. Taste : Tippbetrieb 2 in Richtung e Taste : Tippbetrieb 2 in Richtung i AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 12 von 103...
DIP-Schaltereinstellung DCP dazu, dass alle Netzwerkparameter wie z.B. Stationsname und IP-Adresse auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Schalter Belegung SW1-SW8 Einstellung des PROFINET Stationsnamens im Format "siko-ag2x-yyy" yyy = eingestellter Wert im Dezimalformat SW9, SW10 keine Funktion PROFINET Stationsname Der Stationsname wird über das DCP-Protokoll vergeben.
Digital Inputs Polarity Digital Input 4 Functionality Digitaleingang 4 Bit 3 PNU 0406h, Bit 3 = 0 PNU 0404h, Wert = 4 Bit 31 Abb. 3: Beispielkonfiguration Digitaleingänge AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 14 von 103...
Digital Output 1 Functionality Digital Outputs Polarity Bit 0 Digitalausgang 1 PNU 0301h, Wert = 2 PNU 0303h, Bit 0 = 0 Bit 31 Abb. 4: Beispielkonfiguration Digitalausgang AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 15 von 103...
Eine Änderung der Reglerparameter während eines Positioniervorganges hat keine Auswirkung auf den aktuellen Positionierbetrieb. Geschwindigkeit V-Pos (PNU 0605h) A-Pos (PNU 0604h) A-Pos D-Pos (PNU 0604h) (PNU 0606h) Startposition Sollposition Zeit Abb. 5: Rampenfahrt Positioniermodus direkt AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 16 von 103...
Die Sollposition wird direkt angefahren Fall 2 neue Position ist kleiner als Istposition: Der Stellantrieb fährt die Schleifenlänge über die Sollposition hinaus, anschließend wird der Sollwert in positiver Richtung angefahren. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18...
Ein Digitaleingang kann zum Starten von Tippbetrieb 1 konfiguriert werden. Damit Tippbetrieb 1 und 2 gestartet werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Betriebsspannung Endstufe liegt an Betrieb freigegeben Antrieb steht AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 18 von 103...
Abb. 8: Rampe Drehzahlmodus Damit der Drehzahlmodus gestartet werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Betriebsspannung Endstufe liegt an Betrieb freigegeben Antrieb steht AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 19 von 103...
Um den Position Control Mode verwenden zu können, ist eine Konfiguration der Digitaleingänge erforderlich. Die Auswahl des gewünschten Fahrdatensatzes erfolgt durch die Eingänge PCM Eingang 1 bis 3 in binärer Adressierung. Fahrdatensatz 0 ist nicht vorhanden. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18...
Nachdem die Kodierung an den Eingängen angelegt ist, kann durch eine positive Flanke am Eingang PCM Start der gewünschte Fahrauftrag gestartet werden. Wird während einer aktiven Positionierung der Eingang PCM Start zurückgesetzt, wird der Fahrauftrag abgebrochen, der Antrieb bleibt in Regelung. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18...
(PNU 0618h) definierte Schleppfehlergrenze wechselt der Stellantrieb in den Zustand Störung: Schleppfehler. 4.1.3 Endschalter Falls die Endschalterfunktion verwendet werden soll, müssen zwei Digitaleingänge entsprechend konfiguriert werden. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 22 von 103...
4.1.3.2 Anordnung der Endschalter Die Anordnung der Endschalter erfolgt unabhängig von der parametrierten Drehrichtung nach folgendem Schema: Endschalter 2 Endschalter 1 Abb. 11: Anordnung der Endschalter AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 23 von 103...
Die Eingabe einer ungeraden Getriebeuntersetzung ist nach folgendem Beispiel möglich: Getriebeuntersetzung = 3.78 Parameter Gear Ratio Numerator = 378 Parameter Gear Ratio Denominator = 100 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 24 von 103...
Die Störmeldungen werden in der Reihenfolge ihrer Erfassung in den Störungsspeicher eingetragen. Bei vollem Störungsspeicher werden die letzten 10 Störmeldungen dargestellt. Die Ursache der Störung kann anhand des Störungscodes ermittelt werden. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18...
interner Fehler Ethernet-Modul im Zustand ERROR während eines aktiven Fahrauftrags interner Fehler Ethernet-Modul im Zustand EXCEPTION interner Fehler, Power-On-Reset erforderlich Tabelle 1: Störungscodes AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 26 von 103...
Auf alle Parameter des Objektverzeichnisses (Record Data) kann azyklisch zugegriffen werden. 8.1.3 Betriebsarten und Synchronisation Es werden die RT-Klassen RT_Class1, RT_Class2 und RT_Class3 unterstütz. Der Gerätezyklus des Stellantriebs ist nicht synchronisiert. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 27 von 103...
Alle Ausgangsdaten werden auf null gesetzt. 8.1.6 Verhalten der Ausgänge bei Verbindungsabbruch Alle Ausgangsdaten werden auf null gesetzt. 8.1.7 Verhalten der Ausgänge bei Netz ein Alle Ausgangsdaten werden auf null gesetzt. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 28 von 103...
Software Limit 1 0610h Software Limit 2 0611h Delta Inch 0612h Sense of Rotation 0613h Pos Type 0614h Operating Mode 0615h Inching 2 Stop Mode 0616h Inpos Mode AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 29 von 103...
Seite 30
0A02h Voltage of Control 0A03h Voltage of Output Stage 0A04h Voltage of Battery 0A05h Motor Current 0A06h Actual Position 0A07h Actual Rotational Speed 0A08h Serial Number AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 30 von 103...
PROFINET IO 8.2.1.2 Control Word 0002h Beschreibung Steuerwort Zugriff rw (Bestandteil der Prozessdaten) Datentyp Unsigned16 Default EEPROM Wertebereich Unsigned16 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 32 von 103...
Reserviert, immer 0 Bit 10 0 = absolute Positionierung Relative Positionierung 1 = relative Positionierung Bit 11 … 15 Reserviert, immer 0 Tabelle 2: Steuerwort Positioniermodus AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 33 von 103...
Positive Flanke quittiert eine Störung Störung quittieren Danach wechselt der Stellantrieb in den Zustand Einschaltsperre. Bit 6 … 15 Reserviert, immer 0 Tabelle 3: Steuerwort Drehzahlmodus AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 35 von 103...
0 = Strombegrenzung nicht aktiv Strombegrenzung 1 = Strombegrenzung aktiv Der Motorstrom ist größer als unter Parameter Current Limiting (PNU 0619h) eingestellt. Tabelle 4: Zustandswort Positioniermodus AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 38 von 103...
0 = Strombegrenzung nicht aktiv Strombegrenzung 1 = Strombegrenzung aktiv Der Motorstrom ist größer als unter Parameter Current Limiting (PNU 0619h) eingestellt. Tabelle 5: Zustandswort Drehzahlmodus AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 39 von 103...
Zustand der Digitaleingänge darstellen. 0201h Beschreibung Funktionalität der System LEDs Zugriff Datentyp Unsigned8 Default EEPROM Wertebereich 0 … 1 Beschreibung siehe Tabelle 6: Funktionalität der System LEDs AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 40 von 103...
Seite 41
Digitaleingang 3 aktiv Betriebsspannung Steuerung fehlt Digitaleingang 4 nicht aktiv rot, blinkt Störung aktiv LED8 grün Digitaleingang 4 aktiv Betriebsspannung Steuerung fehlt Tabelle 6: Funktionalität der System LEDs AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 41 von 103...
Bei einer Störung wird der Ausgang aktiv geschaltet. Inpos Der Zustand des Bits Inpos im Zustandswort definiert den Zustand des Digitalausgangs. Ausgang ein Der Ausgang ist permanent eingeschaltet. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 42 von 103...
Der Funktionszustand kann aus dem Register Digital Input Functionalities State ausgelesen werden. 0403h Beschreibung Funktionalität Digitaleingang 3 Zugriff Datentyp Unsigned8 Default EEPROM Wertebereich 0 … 11 Beschreibung siehe Tabelle 7: Konfiguration Digitaleingänge. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 45 von 103...
8.2.1.19 Controller Parameter I Die Einstellung gilt für alle Betriebsarten. 0602h Beschreibung I - Verstärkung des Reglers Zugriff Datentyp Integer16 Default EEPROM Wertebereich 0 … 500 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 47 von 103...
Gear Ratio Numerator Bei Verwendung eines externen Getriebes kann hier ein Übersetzungs-Faktor programmiert werden. 060Bh Beschreibung Übersetzungsverhältnis Zähler Zugriff Datentyp Integer16 Default EEPROM Wertebereich 1 … 10000 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 50 von 103...
Änderungen des Kalibrierwertes werden erst nach der Kalibrierung per S-Befehl zur Berechnung des Positionswertes übernommen. Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Offsetwert 060Eh Beschreibung Kalibrierwert Zugriff Datentyp Integer32 Default EEPROM Wertebereich -999999 … 999999 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 51 von 103...
(Verfahrbereich), ist ein Verfahren nur im Tippbetrieb in Richtung des Verfahrbereichs möglich. 0610h Beschreibung Grenzwert 2 Zugriff Datentyp Integer32 Default -19999 EEPROM Wertebereich -9999999 … 9999999 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 52 von 103...
Bei drehender Welle entgegen dem Uhrzeigersinn (Sicht auf die Abtriebswelle) Drehrichtung i: Zählrichtung positiv Drehrichtung e: Zählrichtung negativ 0612h Beschreibung Drehrichtung Zugriff Datentyp Unsigned8 Default EEPROM Wertebereich 0 = Drehrichtung i 1 = Drehrichtung e AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 53 von 103...
0 … 2 Betriebsart Drehzahlmodus: keine Bedeutung Betriebsart Positioniermodus: Wert Beschreibung permanente Positionierregelung auf Sollwert Positionierregelung aus und Kurzschluss der Motorwicklungen Positionierregelung aus und Freischaltung des Antriebs AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 55 von 103...
Regelabweichung den Wert der Schleppfehlergrenze, führt dies zur Störung Schleppfehler. Die Angabe des maximal zulässigen Schleppfehlers erfolgt in Schritten. 0618h Beschreibung Schleppfehlergrenze Zugriff Datentyp Integer16 Default EEPROM Wertebereich 1 … 30000 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 56 von 103...
Mit diesem Parameter kann die Tippgeschwindigkeit im Tippbetrieb 2 beeinflusst werden. Die Angabe erfolgt in Prozent von Parameter V-Inch, PNU 0609h. 061Ah Beschreibung Tippen 2 Offset Zugriff Datentyp Unsigned8 Default EEPROM Wertebereich 10 … 100 % AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 57 von 103...
Für den Fall einer Kalibrierung gilt: Positionswert = 0 + Kalibrierwert + Offsetwert 061Ch Beschreibung Offsetwert Zugriff Datentyp Integer32 Default EEPROM Wertebereich -999999 … 999999 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 58 von 103...
Spindelsteigung = 0: Angabe bezieht sich auf Schritte Spindelsteigung > 0: Angabe bezieht sich auf Verfahrweg in 1/100 mm 0924h Beschreibung Positioniermodus über Digitaleingänge: Position 3 Zugriff Datentyp Integer32 Default EEPROM Wertebereich Integer32 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 59 von 103...
Spindelsteigung = 0: Angabe bezieht sich auf Schritte Spindelsteigung > 0: Angabe bezieht sich auf Verfahrweg in 1/100 mm 0927h Beschreibung Positioniermodus über Digitaleingänge: Position 6 Zugriff Datentyp Integer32 Default EEPROM Wertebereich Integer32 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 60 von 103...
Beschreibung Endstufentemperatur Einheit 1/10 °C Zugriff Datentyp Integer16 Default EEPROM 8.2.1.75 Voltage of Control 0A02h Beschreibung Betriebsspannung Steuerung Einheit 1/10 V Zugriff Datentyp Integer16 Default EEPROM AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 69 von 103...
Datentyp Integer16 Default EEPROM 8.2.1.79 Actual Position 0A06h Beschreibung aktuelle Position Einheit Spindelsteigung = 0: Schritte Spindelsteigung > 0: 1/100 mm Zugriff Datentyp Integer32 Default EEPROM AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 70 von 103...
Istposition befindet sich oberhalb des programmierten Grenzwertes. Ein Verfahren kann nur im Tippbetrieb in negativer Richtung erfolgen. ‘0‘ Istposition befindet sich unterhalb des programmierten Grenzwertes. ‘0‘ Betriebsart Drehzahlmodus: keine Bedeutung AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 73 von 103...
Seite 74
Geschwindigkeit aufgrund zu großer Last nicht erreichen. Der Stellantrieb geht in Störung Schleppfehler. Abhilfe: programmierte Geschwindigkeit reduzieren! ‘0‘ kein Schleppfehler Istgeschwindigkeit entspricht Sollgeschwindigkeit Tabelle 9: System-Statuswort AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 74 von 103...
0 = nein (Werkseinstellung) 1 = ja Änderungen werden erst nach einem Reset übernommen. PROFINET Diagnosealarme 0 = nein (Werkseinstellung) 1 = ja 6 … 15 reserviert, immer 0 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 79 von 103...
Beschreibung S-Befehl Einheit Zugriff Datentyp Unsigned8 Default EEPROM Wert Beschreibung Alle Parameter auf Default Nur Standardparameter auf Default Reglerparameter auf Default Störung zurücksetzen Kalibrieren Störungsspeicher löschen AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 80 von 103...
ASCII-Befehle werden vom Stellantrieb bis auf wenige Ausnahmen mit einem Terminierungsstring (ASCII-Zeichen ">" + Carriage Return "<CR>" beantwortet. Die Antworten auf Lesebefehle enthalten zusätzlich Rückgabewerte. Die Länge und das Format der Antwort sind für jeden ASCII-Befehl fest definiert. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18...
Kapitel 8.2.1.79 Actual Position 9.3.1.3 Actual Rotational Speed Befehl lesen siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Befehl schreiben nur lesbar Beschreibung siehe Kapitel 8.2.1.80 Actual Rotational Speed AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 82 von 103...
8.2.1.75 Voltage of Control 9.3.6.4 Voltage of Output Stage Befehl lesen siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Befehl schreiben nur lesbar Beschreibung siehe Kapitel 8.2.1.76 Voltage of Output Stage AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 88 von 103...
Kapitel 8.2.1.16 Digital Input Functionalities State 9.3.7.6 Digital Inputs Polarity Befehl lesen siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Befehl schreiben H54xxxxx Beschreibung siehe Kapitel 8.2.1.17 Digital Inputs Polarity AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 91 von 103...
8.2.1.11 Digital Outputs Polarity 9.3.8 Störungsspeicher 9.3.8.1 Number of Errors Befehl lesen siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Befehl schreiben nur lesbar Beschreibung siehe Kapitel 8.2.1.88 Number of Errors AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 92 von 103...
Kapitel 8.2.1.93 Error Number 5 9.3.8.7 Error Number 6 Befehl lesen siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Befehl schreiben nur lesbar Beschreibung siehe Kapitel 8.2.1.94 Error Number 6 AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 93 von 103...
Beschreibung Positioniermodus: - Start des Positioniervorgangs auf programmierten Sollwert Drehzahlmodus: - Start Drehzahlmodus 9.4.2 Start Tippbetrieb 1 Befehl siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Beschreibung nur im Positioniermodus AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 94 von 103...
Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Beschreibung Motor bremst mit programmierter Verzögerung. Motor bleibt in Regelung! 9.4.8 Motor freischalten Befehl siehe Kapitel 9.8 ASCII-Befehlsaufbau Beschreibung Motor wird freigeschaltet. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 95 von 103...
Folgend die Ansicht des Menüs Parameters. Die Prozessdaten befinden sich innerhalb der roten Markierung. Der Webserver kann über den Parameter Configuration (PNU 0B21h) aktiviert bzw. deaktiviert werden. In der Werkseinstellung ist der Webserver aktiviert. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 102 von 103...
Einstellungen von IP-Adresse, Subnetzmaske und DHCP über das Netzwerk zu ändern. Das Protokoll kann über den Parameter Configuration (PNU 0B21h) aktiviert bzw. deaktiviert werden. In der Werkseinstellung ist das Protokoll aktiviert. AG25, AG26 Datum: 15.01.2018 Art. Nr. 88120 Änd. Stand 054/18 Seite 103 von 103...