Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aeris ATMOS AI

  • Seite 2: Zwei Jahre Garantie

    © 2002 Design 2002 San Leandro, Ca. USA 94577 WARENZEICHEN AERIS, das AERIS Logo, ATMOS ai , und das ATMOS ai Logo sind registrierte und unregistrierte Warenzeichen von AERIS. Alle Rechte vorbehalten. PATENTE Um die folgenden Designmerkmale zu schützen, sind U.S. Patente beantragt oder bereits erteilt worden: Verbleibende Tauchzeit (U.S.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 2 JAHRE GARANTIE ..............................2 HINWEISE ................................... 2 DEKOMPRESSIONSMODELL ............................ 2 FUNKTIONEN UND DISPLAYS ..................7 INTERAKTIVE BEDIENKONSOLE ..........................8 BALKENANZEIGEN ..............................9 Anzeige der Gewebesättigung (Tissue Loading Bar Graph, TLBG) ................9 Anzeige der Sauerstoffsättigung (Oxygen Bar Graph, O BG) ..................10 Anzeige der variablen Aufstiegsgeschwindigkeit (Variable Ascent Rate Indicator, VARI)..........
  • Seite 4 INHALT (Fortsetzung) Einstellungsoptionen im SET MODE #2........................31 PRE DIVE PLANUNGS MODUS ..................47 TAUCHGANGSPLANER ............................48 TAUCHEN MIT DEM ATMOS AI ..................51 BALKENANZEIGEN IM TAUCHMODUS ........................52 KONTROLLE DER ANZEIGEN ..........................52 NULLZEIT MODUS ..............................53 DEKOMPRESSIONS MODUS ......................
  • Seite 5 INHALT (Fortsetzung) SIMULATOR (DEMOMODUS) ..................79 PFLEGE, WARTUNG und SERVICE ................87 PFLEGE UND REINIGUNG ............................88 WARTUNG UND SERVICE ............................89 AUSWECHSELN DER BATTERIE ..........................90 REFERENZ ........................95 DEKOMPRESSIONS MODEL ........................... 96 KONTROLLE DER GEWEBE ........................... 96 NULLZEITGRENZEN ........................
  • Seite 6: Display Layout

    Symbol- Aufstiegspfeil Symbol- Dekompressionstiefe Symbol - Abstiegspfeil r. Batteriekapazitätsanzeige s. Symbol - Temperatur t. Graphik - Maximal Tiefe WARNUNG: Bevor Sie mit dem ATMOS ai tauchen, m üssen Sie das Benutzerhandbuch vollständig gelesen und alle beschriebenen Funktionen und Anzeigen verstanden haben.
  • Seite 7: Funktionen Und Displays

    FUNKTIONEN und DISPLAYS...
  • Seite 8 WILLKOMMEN BEI AERIS ! VIELEN DANK FÜR DEN KAUF IHRES ATMOS ai ! Ihr ATMOS ai versorgt Sie mit den wichtigen Informationen, die vor , während oder nach einem Tauchgang mit Luft oder Nitrox benötigen. Dazu steht Ihnen eine einfache Kombination verschiedener Displays und Symbole zur Verfügung.
  • Seite 9: Interaktive Bedienkonsole

    Graph wieder und zeigt Ihnen somit an, dass Ihnen wieder eine längere Nullzeit für das Multilevel- Tauchen zur Verf ügung steht. Das Rechenmodell des ATMOS ai überwacht simultan den Stickstoffsättigungsgrad von 12 verschiedenen Gewebekom- partimenten. Der Stickstoffgraph zeigt Ihnen dabei immer den Sättigungsgrad desjenigen Gewebes an, das den Grenzwerten am...
  • Seite 10: Anzeige Der Sauerstoffsättigung (Oxygen Bar Graph, Obg)

    Anzeige der Sauerstoffsättigung (O2BG) Die Balkenanzeige für O (Abb. 2a) repräsentiert die Sauerstoffsättigung. Sie zeigt entweder die maximal erreichte Sättigung pro Tauchgang oder die während der letzten 24 Stunden erreichte Sauerstoffsättigung. Wenn während des Tauchgangs die Sauerstoffsättigung zunimmt, erscheinen mehr Segmente in der Balkenanzeige. Nimmt die Sättigung ab, verringern sich auch die angezeigten Segmente und signalisieren, daß...
  • Seite 11: Alphanumerische Anzeigen

    Mißverständnisse, die zu Fehlern führen können, zu vermeiden. Anzeige des Flaschendrucks Der Flaschendruck (Abb. 3a) wird im unteren Display angezeigt sobald der ATMOS ai an ein Preßlufttauchgerät angeschlossen ist und sich im Betriebsmodus befindet. Der Flaschendruck wird numerisch von 0,5bar (10 PSI) bis zu 352bar (5000 PSI) in Schritten von 0,5bar (10 PSI) angezeigt.
  • Seite 12: Anzeige Von Zeit Und Datum

    Anzeige der Zeit und des Datums Die Zeit wird im Format Stunde:Minute angezeigt (z.B. 1:16 bedeutet 1 Stunde 16 Minuten, nicht 116 Minuten!). Der Doppelpunkt, der Stunden und Minuten trennt, blinkt im Sekundenrhythmus, wenn tatsächlich verstrichene Zeit angezeigt wird (z.B. Tauchzeit). Er blinkt nicht, wenn vorausberechnete Zeiten angezeigt werden (z.B.
  • Seite 13: Akustischer Alarm

    AKUSTISCHER ALARM Sobald der Alarm aktiviert wird, ertönt ein Dauerton maximal 10 Sekunden lang, bzw. solange, bis die Situation, die den Alarm ausgelöst hat, korrigiert wird oder der Alarm bestätigt wird. Hierzu drücken Sie 2 Sekunden lang die linke Taste ("Weiter"). Wurde der Alarm best ätigt bzw. die ihn auslösende Situation behoben, ertönt der Alarm erneut, wenn eine erneute Alarm-Situation auftritt.
  • Seite 14 In folgenden Situationen folgt auf den 10 Sekunden langen Dauerton ein 5 Sekunden langer Piepton, der sich durch eine Bestätigung nicht abschalten läßt, auch wenn der Alarm ausgeschaltet wurde:  Aufstieg über die vorgeschriebene Dekompressionstiefe für mehr als 5 Minuten (siehe auch verzögerter Verstoß).
  • Seite 15: Hintergrundbeleuchtung

    Tauchgängen mit schlechten Sichtverhältnissen mitzuführen. STROMVERSORGUNG Der ATMOS ai arbeitet mit einer (1) 3 Volt, CR2450 Lithium Batterie. Führen Sie bei jeder Aktivierung einen Tauchgang durch, können Sie 300 Betriebsstunden mit dieser Batterie erreichen, machen Sie 2 oder mehr Tauchgänge pro Aktivierung, können ca.
  • Seite 16: Anzeige Zu Niedriger Batteriespannung

    Niedrige Batteriekapazität  Die Batteriespannung wird bei jeder Aktivierung und während des Betriebes alle 10 Minuten geprüft. Sobald 75% der Batteriekapazität verbraucht sind, erscheint nur noch der untere Teil der Balkenanzeige und das Batteriesymbol blinkt einmal pro Sekunde. Die Batterie sollte vor der Durchführung weiterer Tauchgänge ausgewechselt werden.
  • Seite 17: Modus

    MODUS Nach der Aktivierung arbeitet der ATMOS ai wie ein normaler Tauchcomputer für Preßluft. Berechnungen zur Sauerstoffsättigung werden nur dann angezeigt, wenn der eingestellte prozentuale Sauerstoffanteil des Atemgases (FO ) ein anderer als der normaler Luft ist. HINWEIS: Beschreibung der Einstellung des FO2 Fig.
  • Seite 18: Fo 2 Standardeinstellung 50

    -Wert für Wiederholungstauchgänge solange der bereits eingestellte Wert verwendet, bis manuell eine Änderung vorgenommen wird. WARNUNG: Auch wenn die FO2 Einstellung auf OFF steht, sollte der ATMOS ai vor jedem Tauchgang Fig. 9 - FO2 Standardeinstellung überprüft und neu eingestellt werden.
  • Seite 19: Die Verbleibende Tauchzeit

    DIE VERBLEIBENDE TAUCHZEIT Eine der wichtigsten Anzeigen des ATMOS ai ist die verbleibende Tauchzeit - Dive Time Remaining. Dazu überwacht der ATMOS ai ständig zwei wichtige Werte: die Nullzeit und die Sauerstoffsättigung. Auf dem Display wird dann jeweils diejenige Zeit angezeigt, die sich den kritischen Grenzwerten am weitesten genähert hat.
  • Seite 20 O2-Symbol (Abb. 11b) auf der rechten Seite als verbleibende Tauchzeit angezeigt. Die Restatemzeit Der ATMOS ai berechnet die Restatemzeit mit Hilfe eines patentierten Algorithmus. Als Basisdaten dienen der individuelle Luftverbrauch des Tauchers und die Tiefe. Mit dem sekündlich gemessenen Flaschendruck wird über einen Zeitraum von 90 Sekunden der durchschnittliche Luftverbrauch...
  • Seite 21 Wenn die Restatemzeit (Abb. 12a) 0:00 anzeigt, sollten Sie also sofort einen sicheren Aufstieg an die Oberfläche durchführen und sehr genau auf die Finimeteranzeige achten . Trotzdem besteht in einem solchen Fall kein Grund zur Sorge, denn der ATMOS ai bezieht diese kleine zusätzliche "Reserve" in seine Berechnungen mit ein.
  • Seite 22: Warnungen Und Wichtige Sicherheitshinweise

    WARNUNGEN UND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE · Der ATMOS ai ist nicht für den Einsatz durch Berufs- oder Marinetaucher geeignet, auch darf der ATMOS ai für Hochleistungstauchwettbewerbe und für das sog. wiederholte Square-Wave-Tauchen benutzt werden, da das Gerät ausschließlich für Sporttauchen entwickelt wurde.
  • Seite 23: Aktivierung Und Einstellungen

    WARNUNG: Falls eine Anzeige während der Aktivierung oder während des Selbstests von den hier beschriebenen ai sofort zu TMOS Abläufen abweicht, bringen Sie Ihren A ERIS Ihrem Autorisierten A H ändler zur Überprüfung. AKTIVIERUNG und EINSTELLUNGEN...
  • Seite 24: Aktivierung

    Dies wird mittels Feuchtkontakten erreicht, die sich unter den Kontrollknöpfen, sowie an der Gehäuseunterseite des Rechners befinden. Falls die Wasserkontakt-Option vom Benutzer auf OFF gestellt wurde, wird der ATMOS ai nur auf Tastendruck aktivert, sofern man sich oberhalb 1,2m (4ft) befindet.
  • Seite 25: Oberflächen Modus

    Trocknen des ATMOS ai ersetzt dann 'O' wieder 'H2O'. WARNUNG: Falls nach dem Selbsttest eine geringe Batterieleistung (blinkendesSymbol) angeziegt wird, tauchen Sie nicht mit Ihrem ATMOS ai bis die Batterie gewechselt ist. Aus dem Oberflächen Modus gelangen Sie in verschiedene andere Modi:  Drücken Sie die "Weiter"...
  • Seite 26: Einstellungs Modus

     durch längeres Drücken beider Tasten überspringen Sie die Set Modi und der Computer wird in den Simulations Modus gehen.  Falls während des Set Modus für 2 Minuten keine Taste gedrückt wird, geht der ATMOS ai in den Oberflächen-Modus zurück. Fig. 17 - Set Modus 2...
  • Seite 27: Einstellungsoptionen Im Set Mode #1

    (aus dem Oberflächenmodus) immer der Oberflächenmodus Werkseitig ist der ATMOS ai auf "AIR" eingestellt, er kann aber auf als Starmodus zu O2-Werte zwischen 21 und 50% in 1%-Schritten eingestellt werden. Grunde gelegt. Der FO2 stellt sich nach dem Abschalten aber immer wieder automatisch auf "AIR"...
  • Seite 28: Einstellung Des Maximatiefen Alarms

    EINSTELLUNG DES MAXIMATIEFEN ALARMS (aus dem Oberflächenmodus) Die Werkseinstellung beträgt 99m für den Maximaltiefen Alarm, dieser kann aber zwischen 9m (30ft) und 99m (330ft) in 3-Meter- Schritten frei gewählt und gespeichert werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig bis SET: 1 auf dem Display erscheint.
  • Seite 29: Einstellung Des Maximalen Tauchzeit Alarms

    EINSTELLUNG DES MAXIMALEN TAUCHZEIT ALARMS (aus dem Oberflächenmodus) Die Werkseinstellung liegt bei 0:00 Std.:Min., wobei der Alarm zwischen 0:10 Minuten und 3:00 Stunden in 5 Minuten Schritten frei gesetzt werden kann.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig bis SET: 1 auf dem Display erscheint.
  • Seite 30 DOWNLOAD VIA PC INTERFACE (aus dem Oberflächenmodus) HINWEIS: Für Das PC Interface ist keine wirkliche Einstellung, es wurde in das weitere Set 1 Menü aufgenommen, um ein einfaches Downloaden von Daten Informationen zum aus dem Speicher des Computers zum PC zu gewährleisten. PC Interface lesen Sie Seite 78 dieses Download der Daten (während des Oberflächen Modus)
  • Seite 31: Einstellungsoptionen Im Set Mode #2

    Taste gedrückt wird. Grunde gelegt. EINSTELLUNG DER MASSEINHEITEN (aus dem Oberflächenmodus) Werksseitig ist der ATMOS ai auf imperiale Maße eingestellt, aber er kann selbstverständlich auf metrische Maße umgestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig bis SET: 2 auf dem Display erscheint.
  • Seite 32: Einstellung Des Tageszeit Formates

    EINSTELLUNG DES TAGESZEIT FORMATES (aus dem Oberflächenmodus) Die Werkseinstellung entspricht dem 12 Stunden Format (12: AM bis 11: PM), aber das Format kann auf 24 Stunden (0: bis 24: Stunden) umgestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig bis SET: 2 auf dem Display erscheint.
  • Seite 33: Einstellung Der Tageszeit

    EINSTELLUNG DER TAGESZEIT (aus dem Oberflächenmodus) Der Computer ist anfangs auf die Zeit des Herstellungsortes eingestellt, die Zeit kann von 01:00 bis 12:59 (AM/PM) or 0:00 bis 23:59 (24 Std. Format) neu eingestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig bis SET: 2 auf dem Display erscheint.
  • Seite 34 EINSTELLEN DES DATUMS (nach dem Einstellen der Uhrzeit) Da das Datum werkseitig eingestellt wurde, kann es zwischen 01/01/ 01 und 12/31/20 liegen.  Nach der Einstellung der Uhrzeit erscheint das Datum blinkend als dAY und Year (Abb. 28).  Halten Sie die "Wahl" Taste gedr ückt, um die Anzeige in 1-Jahres- Fig.
  • Seite 35: Einstellung Des Akustischen Alarms

    EINSTELLUNG DES AKUSTISCHEN ALARMS (aus dem Oberflächenmodus) Werksseitig ist der akustische Alarm auf ON gestellt, er kann aber auch deaktiviert werden. Die LED Warnlampe ist mit dem akustischen Alarm gekoppelt. Wenn der Alarm auf OFF gestellt wurde, wird der Computer bei den auf Seite 13 beschriebenen Situationen nicht piepsen.
  • Seite 36: Einstellen Des Alarms Für Maximale Gewebe- Sättigung (Tlbg- Alarm)

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR MAXIMALE GEWEBE- SÄTTIGUNG (TLBG- ALARM) (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: DECO (alle 8 Segmente). Der Alarm für die maximale Gewebesättigung läßt sich auf Werte zwischen DECO (alle 12 Segmente) und 1 Segment der Balkenanzeige einstellen.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 37 EINSTELLEN DES ALARMS "HALBER FLASCHENDRUCK/ RÜCKKEHR ZUM AUSGANGSPUNKT" (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: 00 PSI/BAR (nicht aktiv). Der Alarm für halben Flaschendruck/ Rückkehr kann in Schritten von 17bar (250PSI) auf Werte zwischen 69 und 205bar (1000 und 3000PSI) eingestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 38: Einstellen Des Alarms Für Den Reserve- Flaschendruck

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR DEN RESERVE- FLASCHENDRUCK (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: 00 PSI/BAR (nicht aktiv). Der Alarm für Reserve-Flaschendruck kann in Schritten von 7bar (100PSI) auf Werte zwischen 20 und 104bar (300 und 1500PSI) eingestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 39: Einstellen Des Alarms Für Verbleibende Tauchzeit

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR VERBLEIBENDE TAUCHZEIT (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: 0 Minuten. Der Alarm für verbleibende Tauchzeit läßt sich in Schritten von 1 Minute auf Werte zwischen 0:00 and 0:20 (Minuten) einstellen.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 40: Einstellen Des Alarms Für Maximalen Sauerstoffpartialdruck

    EINSTELLEN DES ALARMS FÜR MAXIMALEN SAUERSTOFFPARTIALDRUCK (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: 1,60 (ATA). Der maximale O -Partialdruck kann in Schritten von 0,1 (ATA) auf Werte zwischen 1,2 und 1,6 (ATA) eingestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 41 EIN- UND AUSSCHALTEN DER STANDARDEINSTELLUNG FO (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: ON. Die Standardeinstellung des FO2 auf 50% kann jedoch auch ausgeschaltet werden (OFF). Näheres hierzu finden Sie auch auf S. 18 dieses Manuals.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 42: Einstellen Der Dauer Der Hintergrund-Beleuchtung

    Hintergrundbeleuchtung kann auf 0 Sekunden (Hintergrundbeleuchtung deaktiviert), 3 Sekunden oder 7 Sekunden eingestellt werden. Für diese Dauer bleibt nach Tastendruck die Anzeige des ATMOS ai beleuchtet.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 43: Einstellen Des Speicherintervalls

    EINSTELLEN DES SPEICHERINTERVALLS (aus dem Oberflächenmodus) Werkseitige Einstellung: 15 Sekunden. Das Speicherintervall Ihrer Tauchgangsdaten kann auf die Werte 2, 15, 30, oder 60 Sekunden, bzw. 0,5, 1,5 oder 3m (2, 5, oder 10Fuß) eingestellt werden.  Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, lassen Sie sie los, wenn SET: 2 erscheint (4 Sekunden).
  • Seite 44: Einstellen Des Programmierbaren Digitalen Tiefenmessers

    HINWEIS: Wurde EINSTELLEN DES PROGRAMMIERBAREN ein Tauchgang im DIGITALEN TIEFENMESSERS Tiefenmesser- (aus dem Oberflächenmodus) modus durch- geführt, kann diese Werkseitige Einstellung: AUS (OFF). Der digitale Tiefenmesser Einstellung die kann auch eingeschaltet werden (ON). Der Einsatz und die Funktion nächsten 24 dieses Programms werden auf S.
  • Seite 45: Einstellen Der Aktivierung Durch Wasserkontakt

    Einschalten während des Transports oder der der ATMOS ai vor Lagerung zu vermeiden. Ist die Aktivierung eingeschaltet (ON), einem Tauchgang schaltet sich der ATMOS ai automoatisch ein, sobald er Kontakt mit manuell einge- Wasser hat. schaltet werden.
  • Seite 46 Grenzen des Sporttauchens sind spezielle Ausrüstung und Training erforderlich, dennoch ist das Risiko der Dekompressionskrankheit immer gegeben.  Falls Ihr ATMOS ai aus irgendwelchen Gründen einmal versagt, ist es wichtig, daß Sie auf diese Situation vorbereitet sind. Dieser Aspekt ist sehr wichtig, wenn Sie über Dekompression und Sauerstoffsättigung nachdenken, da es ganz klar gegen ein...
  • Seite 47: Pre Dive Planungs Modus

    PRE DIVE PLANUNGS MODUS...
  • Seite 48: Tauchgangsplaner

    TAUCHGANGS PLANER WARNUNG: Die vorhergesagten Tauchzeiten des Planers sind nur als theoretische Zeiten zu verstehen, da es sein kann, daß Ihnen in Abhängigkeit vom Luftverbrauch, Flaschengröße und Sauerstoffsättigung unter Wasser weniger Zeit als angegeben zur Verfügung steht. Der Tauchgangsplaner sollte vor jedem Tauchgang zur Planung des Wiederholungstauchgangs verwendet werden, um ein Überschreiten der Nullzeit oder der maximalen Sauerstoffsättigung zu vermeiden.
  • Seite 49 Tauchgang durch die Sättigung der Gewebe mit Stickstoff kontrolliert (Fig. 41), falls der Sauerstoff Graph angezeigt wird, kontroliert der Sauerstoffwert den nächsten Tauchgang (Fig. 42). HINWEIS: Der ATMOS ai speichert die Sauerstoffsättigung für bis zu 10 Tauchgänge innerhalb von 24 Stunden. Ist die maximale Sauerstoffsättigung für diesen Tag (24 Stunden) erreicht, blinken alle Segmente der Balkenanzeige.
  • Seite 50: Warnungen Und Sicherheitshinweise

    Flaschengröße und Sauerstoffsättigung unter Wasser weniger Zeit als angegeben zur Verfügung steht.  Bevor sich der ATMOS ai nicht selbst abgeschaltet hat, sollten Sie ihn nicht in einem anderen Höhenbereich benutzen, als in dem, in welchem er aktiviert wurde, da dies zu Fehlern in der Berechnung des Umgebungsdrucks führen kann, was falsche...
  • Seite 51: Tauchen Mit Dem Atmos Ai

    TAUCHEN MIT DEM ATMOS AI...
  • Seite 52: Balkenanzeigen Im Tauchmodus

    BALKENANZEIGEN IM TAUCHMODUS Je nachdem, wie Ihre Tiefe und Tauchzeit zunehmen, füllen sich die Segmente der N2-Balkenanzeige (Fig. 43a) TLBG (grün bis rot). Dies repräsentiert die Sättigung der Gewebe mit Stickstoff. Tauchen Sie in flachere Tiefen auf, nehmen die gef üllten Segmente wieder ab und zeigen graphisch die Auswirkungen Ihres Multilevel- Tauchgangs.
  • Seite 53: Nullzeitmodus

     Wurde die Dauer der Hintergrundbeleuchtung auf 0 programmiert oder ist die Batteriespannung zu niedrig, kann die Hintergrundbeleuchtung nicht aktiviert werden. NULLZEITMODUS ATMOS ai schaltet automatisch in den Nullzeitmodus, wenn Sie tiefer als 1,2m (4 Fuß) abtauchen. Nullzeitmodus - Anzeige #1 (Fig. 44)
  • Seite 54 Nulltzeitmodus - Anzeige#2 (Fig. 45) Folgende Informationen werden angezeigt: aktuelle Tiefe, bei diesem Tauchgang erreichte maximale Tiefe (mit Symbol), verstrichene Tauchzeit (mit Symbol), verbleibende Tauchzeit (mit Symbol), Flaschendruck und Balkenanzeigen.  Drücken Sie kurz die linke "Weiter" Taste um Anzeige#3 Fig.
  • Seite 55 Nullzeitmodus - Nebenanzeige (Fig. 47) Drücken Sie 2 Sekunden lang die linke "Weiter" Taste, um die Nebenanzeige aufzurufen. Folgende Informationen werden angezeigt: aktuelle Tiefe, verbleibende Tauchzeit (mit Symbol) und Balkenanzeigen. Diese Anzeige bleibt 3 Sekunden lang bestehen und wechselt dann Fig.
  • Seite 56: Dekompressionsmodus

    DEKOMPRESSIONSMODUS Der ATMOS ai bietet Ihnen Informationen darüber, wie nahe Sie sich an der Dekompressionspflicht befinden. Der Dekompressionsmodus wird aktiv, wenn Zeit- und Tiefengrenzen für einen Nullzeittauchgang überschritten werden (Fig 49). Nachdem Ihr Tauchgang zum Dekompressionstauchgang geworden ist, ertönt ein akustischer Alarm und die Warn-LED blinkt 10 Sekunden lang (falls nicht deaktiviert) bzw.
  • Seite 57 Dekompressionsstufe auftauchen, Fig. 50 -Deco #1 (Main) jedoch nicht darüber.  Im Dekompressionsmodus kehrt der ATMOS ai automatisch nach 3 Sekunden zur Hauptanzeige zurück, wenn nicht die linke Taste ("Weiter") zum Abruf einer anderen Information gedrückt wird.
  • Seite 58: Verstoss Modus

    24 Stunden nicht zur Verfügung stehen.. VERSTOSS MODI Die verschiedenen Verstoss Modi des ATMOS ai werden wie folgt bezeichnet - bedingter, verzögerter, und unmittelbarer Verstoss Modus. Permanenter Verstoss Modus und Tiefenmesser Modus sind Folgerungen aus diesen Verstoss Modi.
  • Seite 59: Bedingter-Verstoss Modus

    Sekunden automatisch zu Anzeige #1 wechseln, sofern keine Taste gedrückt wird, um andere Anzeigen aufzurufen. Bedingter Verstoss Modus Der ATMOS ai wird in den Bedingten Verstoss Modus eintreten, wenn Sie höher auftauchen als die vorgebene Dekompressionstiefe (Decompression Ceiling), welche im Display angezeigt wird (Fig. 53 a&b).
  • Seite 60: Verzögerter-Verstoss Modus

    Entsättigung gutgeschrieben. Die Anzeige der vorgeschriebenen Dekompressionsstufe und -zeit geht gegen Null, die Segmente der Balkenanzeige der Stickstoffsättigung wandern in den gelben Bereich. Der ATMOS ai kehrt in den Nullzeitmodus zurück. HINWEIS: Nach Eintritt in einen der 3 Versto ßmodi leuchtet die Warn-LED und der akustische Alarm ertönt, auch wenn beide Funktionen deaktiviert wurden.
  • Seite 61 Sie müssen bis auf 18m (60 Fuß), oder knapp darunter, auftauchen und auf dieser Stufe bleiben, ohne dass die Anzeige der gesamten Aufstiegszeit zu blinken beginnt. Gibt Ihnen der ATMOS ai als nächste Dekompressionstiefe 15m (50 Fuß) etc. vor, können Sie bis zu dieser Dekostufe auftauchen und Ihre Dekompression fortführen.
  • Seite 62: Unmittelbarer-Verstoss Modus Und Verstoss Im Tiefenemssermodus

    Sporttauchens. Der ATMOS ai sollte bei solchen Tauchgängen nicht benutzt werden. Wird ein Tauchgang so durchgeführt, dass eine Dekompressionstiefe von über 18m (60 Fuß) notwendig wird, schaltet der ATMOS ai in den unmittelbaren Verstoßmodus. Vorher ist der Computer bereits in den verzögerten Verstoßmodus #2 eingetreten, wie soeben beschrieben. Nun arbeitet der ATMOS ai mit eingeschränkten Funktionen im Tiefenmessermodus.
  • Seite 63: Tauchgangsmodus Hoher Sauerstoffpartialdruck

    HINWEIS: Hierbei handelt es sich um einen permanenten Verstoßmodus, und für den Fall, dass innerhalb der nächsten 24 Stunden ein Tauchgang durchgeführt wird, muß eine Oberflächenpause von 24 Stunden eingehalten werden, bevor wieder alle Funktionen des ATMOS ai genutzt werden können. TAUCHGANGSMODUS "HOHER SAUERSTOFFPARTIALDRUCK" (PO WARNUNG: Falls Sie während eines Tauchgangs in den Hoher PO2 Dive Modus...
  • Seite 64 ) 1,4 ATA, Erreicht oder übersteigt der Sauerstoffpartialdruck (PO oder liegt er nur noch 0,2 ATA unter der vom Benutzer programmierbaren PO -Alarmgrenze, blinkt die rote Warn-LED, der akustische Alarm ertönt (falls nicht deaktiviert) und der aktuelle Wert des PO , das PO -Symbol, das O -Zeichen an der...
  • Seite 65: Hohe Sauerstoffsättigung

    Es ist wichtig zu beachten, daß Wiederholungstauchgänge mit Nitrox zu erhöhter Sauerstoffsättigung der Gewebe führen, was die Gefahr einer Sauerstoffvergiftung erhöht. AERIS emphielt Ihnen daher die Sauerstoffsättigungsgrenzen nicht zu überschreiten und weist Sie nochmals darauf hin, daß Tauchen mit Nirtox eines speziellen Trainings bedarf.
  • Seite 66  Drücken Sie die linke"Weiter" Taste, um andere Anzeigen aufzurufen.  Zur Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie die "Wahl" Taste. HINWEIS: Während des Hohen O2 Modus kehrt der ATMOS ai nach 3 Sekunden automatisch zur Hauptanzeige zurück, sofern die "Weiter" Taste nicht gedrückt wird.
  • Seite 67: Tiefenmesser Modus - Benutzereinstellung

    TIEFENMESSER MODUS - BENUTZEREINSTELLUNG (Siehe auch auf Seite 44) Wenn der Tiefenmesser Modus auf ON steht, wird der ATMOS ai nur als digitaler Tiefenmesser arbeiten und keine Sticktoff- und Sauerstoffberechnungen durchführen. Während des Tiefenmesser Modus wird die Anzeigentiefe der aktuellen- und der Maximaltiefe auf 120m (399ft) hochgesetzt, Fig.
  • Seite 68 WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Das Durchführen von Dekompressionstauchgängen ohne vorheriges, sorgfältiges Planen und spezielles Training kann Sie in unvorhersehbare und gefährliche Situationen bringen. Tauchgangsdaten für geplante Dekompressionstauchgänge sind sehr rar und nahezu nicht existent für Wiederholungstauchgänge mit Dekompressionspflicht. Dekompressionstauchgänge erhöhen die Gefahr des Auftretens der Dekompressionskrankheit um ein Vielfaches.
  • Seite 69: Nach Dem Tauchgang

    NACH DEM TAUCHGANG...
  • Seite 70: Oberflächenmodus Nach Dem Tauchgang

    OBERFLÄCHENMODUS NACH DEM TAUCHGANG Tauchen Sie in eine Tiefe von 1m (3 Fu ß) oder flacher auf, schaltet der Computer in den Oberflächenmodus und beginnt Ihr Oberflächenintervall zu berechnen. ÜBERGANGSZEIT Die ersten 10 Minuten nach einem Tauchgang stellen eine Art Übergangszeit dar, in der folgende Informationen angezeigt werden (Fig.
  • Seite 71 Aufrufen dieses Tauchgangs im Logbuch  Drücken Sie 1 mal die linke Taste ("Weiter").  Drücken Sie die untere Taste ("Wahl") 1 mal, um die Stickstoffdaten abzurufen.  Drücken Sie nochmals die untere Taste ("Wahl"), um die Sauerstoffdaten abzurufen (im Falle eines Nitrox-Tauchgangs).  Um in den Oberflächenmodus zurückzukehren, drücken Sie 2 Sekunden lang beide Tasten gleichzeitig.
  • Seite 72: Nach Der Übergangszeit (Die Ersten 2 Stunden)

    NACH DER ÜBERGANGSZEIT (DIE ERSTEN 2 STUNDEN) Nach der Übergangszeit werden für die ersten 2 Stunden nach einem Tauchgang Informationen im Oberflächenmodus gezeigt und Sie haben vollen Zugriff auf andere Modi (z.B. Tauchgangsplanung, Fliegen, Entsättigung, Logbuch, Einstellungen etc.) (Fig. 66). Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung -  Drücken Sie die untereTaste ("Wahl").
  • Seite 73: Zeit Bis Zum Fliegen

    Zugang zum Countdown "Zeit zum Fliegen" (im Oberflächenmodus)  Drücken Sie die linke Taste ("Weiter") 2 mal.  10 Minuten nach Ende eines Tauchgangs (nach der Übergangszeit) beginnt der Countdown "Zeit bis zum Fliegen" (Fig. 68). Es erscheint FLY in der Anzeige und es wird beginnend bei 23:50 (Std:Min) nach unten bis 0:00 (Std:Min) gezählt.
  • Seite 74: Logbuch

    Zwei Stunden nach dem letzten Tauchgang werden der "Zeit zum Fliegen"- und der "Entsättigung" Countdown immer abwechselnd alle 3 Sekunden eingeblendet bis beide 0:00 erreichen oder ein neuer Tauchgang gemacht wird. Andere Modi können durch Knopfdruck aufgerufen werden, oder Sie kehren zum Oberflächenmodus zurück.
  • Seite 75 Tastenbedienung im Logbuch -  Mit der linken Taste ("Weiter") k önnen Sie einen bestimmten Tauchgang im Logbuch anwählen.  Mit der rechten Taste ("Wahl") k önnen Sie die zweite und dritte Anzeige (Stickstoff- und Sauerstoffdaten) dieses Tauchgangs ansehen.  Um zu jeder Zeit in den Oberflächenmodus zurückzukehren, drücken Sie 2 Sekunden lang beide Tasten gleichzeitig.
  • Seite 76 Zweite Anzeige des Logbuchs (Stickstoffdaten) -  Während Zeit/ Datum angezeigt werden, drücken Sie die untere Taste ("Wahl"). Auf der Anzeige erscheint (Fig. 71)  Logbuch-Symbol  maximale Tiefe (mit Symbol), die während des Tauchgangs erreicht wurde  minimale Temperatur (mit Symbol) während des Tauchgangs  Oberflächenintervall (mit Symbol) vor dem Tauchgang Fig.
  • Seite 77: Nach Den Ersten Beiden Stunden

    WASSERKONTAKTE Erscheint das H2O- Symbol während des Countdowns "Zeit bis zum Fliegen" (Fig. 72) und Entsättigung (Fig. 73), die 2 Stunden nach dem Tauchgang im Wechsel angezeigt werden, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Wasserkontakte noch überbrückt sind (sie sind noch naß).
  • Seite 78: Download Der Tauchgangsdaten Auf Den Pc

    DOWNLOAD DER TAUCHGANGSDATEN AUF DEN PC HINWEIS: Mithilfe eines speziellen Interface können die Tauchgangsdaten von Ihrem ATMOS ai auf einen IBM-kompatiblen PC, der unter Windows ® läuft, heruntergeladen (kopiert) werden. Anforderungen an die Stellen Sie sicher, Kompatibilität und Bedienungshinweise sind in dem Download-Paket daß...
  • Seite 79: Simulator (Demomodus)

    SIMULATOR (DEMO) MODUS...
  • Seite 80: Simulationsmodus

    SIMULATIONSMODUS In diesem Modus können Sie sich die Anzeigen verschiedener Tauchgangsmodi und Computerfunktionen ansehen.  Die Hintergrundbeleuchtung funktioniert wie gewohnt.  Wenn Sie 2 Sekunden lang beide Tasten drücken, kehren Sie von jedem beliebigen Punkt im Simulationsmodus wieder in den Oberflächenmodus zurück.
  • Seite 81  Ist OFF eingestellt, werden keine Berechnungen in Zusammenhang mit dem Flaschendruck angezeigt.  Ist CYL eingestellt, wird die Restluftzeit anhand des Tankdrucks des Tauchgeräts, an das der ATMOS ai gerade angeschlossen ist, berechnet.  Ist 3000 eingestellt, wird die Restluftzeit anhand eines simulierten Fülldrucks von 3000 psi berechnet.
  • Seite 82  Drücken Sie kurz die untere Taste ("Wahl") um zwischen Tankdruck EIN (ON) und AUS (OFF) zu wechseln.  Drücken Sie kurz die linke Taste ("Weiter") um die Einstellung zu bestätigen und in den simulierten Oberflächenmodus zurückzukehren. DEMO blinkt.  Drücken Sie kurz die linke Taste ("Weiter") um DEMO: FO2 anzuwählen.
  • Seite 83 Abtauchen Hinweis: Kurzes Drücken (<2 Sek.) der unteren Taste ("Wahl") startet/stoppt Abstiege und Zeitraffer. Kurzes Drücken der linken Taste ("Weiter") ruft alternierende Displays auf.  Drücken Sie bei blinkendem Abwärtspfeil kurz die untere Taste ("Wahl") um einen Abstieg mit einer Geschwindigkeit von 1,5m (5Fuß) pro Sekunden zu beginnen.
  • Seite 84 Aufstieg Vor Beginn des Aufstiegs kann die Aufstiegsgeschwindigkeit auf 1 oder 3 Fuß pro Sekunde eingestellt werden. Um die Aufstiegsgeschwindigkeit zu verändern muss der Aufstieg zuerst unterbrochen werden.  Durch 2 Sekunden langen Druck der linken Taste ("Weiter") wird Fig. 83 - Aufstiegsgeschwindigkeit einen Aufstiegsgeschwindigkeit von 1 Fuß...
  • Seite 85 Nach einem simulierten Tauchgang  Sobald eine Tiefe von 1m (3Fuß) oder flacher erreicht wird, schaltet der Simulator in den Demo-Oberflächenmodus (Fig. 85).  Halten Sie die untere Taste ("Wahl") 4 Sekunden lang gedrückt um den Zeitraffer zu aktivieren. Das kleine Uhrensymbol blinkt (Fig.
  • Seite 86: Sicherheitshinweise Zum Tauchen Mit Computer

    SICHERHEITSHINWEISE ZUM TAUCHEN MIT COMPUTER Seit der Einführung der Tauchcomputer gehen viele Taucher davon aus, daß die alten Regeln des Tauchens keinerlei Bedeutung mehr haben, aber das Gegenteil ist der Fall. Beachten Sie zur Ihrer Sicherheit die folgenden Regeln:  Planen Sie jeden einzelnen Tauchgang und halten Sie sich an Ihren Plan. Der Computer kann keine eigenen Entscheidungen treffen, er dient lediglich dazu, Sie mit Informationen zu versorgen.
  • Seite 87: Pflege, Wartung Und Service

    PFLEGE, WARTUNG und SERVICE...
  • Seite 88: Pflege Und Reinigung

    ACHTUNG: Sprühen Sie kein Chemikalien auf das Gehäuse, da sie den Kunstoff angreifen können.  Spülen Sie den ATMOS ai am Ende jedes Tauchtages mit Süßwasser und stellen Sie sicher, dass Tiefensensor (Fig. 87a), Interface-Anschluß (Fig. 87b) und Tasten frei von Verschmutzungen sind.
  • Seite 89: Jährliche Inspektion

    WARNUNG: Falls Sie Zweifel über die Genauigkeit der Anzeigen Ihres ATMOS ai 's haben, bringen Sie Ihn zu Ihrem AERIS-Händler bevor Sie erneut damit tauchen. WARNUNG: Unterziehen Sie den ATMOS ai keinem Drucktest an der Luft, da dies den Drucksensor beschädigen kann, was zu falschen Anzeigen führt. Legen Sie Ihn bei eventuellen Druckkammerfahrten in ein Wasserbad.
  • Seite 90 Seriennummer des Computers an und legen Sie eine Kopie Ihres Kaufbelegs und der Garantiekarte bei.  Schicken Sie den Computer frei Haus und versichert zur nächstgelegenen AERIS Service- Niederlassung. Verwenden Sie eine Sendungsart, die nachverfolgt werden kann.  Lassen Sie sich vom AERIS - Customer Service eine Rücksendungsnummer (RA- Nummer) geben, bevor Sie den Computer einschicken.
  • Seite 91: Auswechseln Der Batterie

    Sonne nach draußen). WARNUNG: Überprüfen Sie, ob Tasten, Display und Gehäuse unbeschädigt sind. Finden sich Anzeichen auf Feuchtigkeit, setzen Sie den ATMOS ai nicht mehr ein, bevor er nicht durch einen autorisierten AERIS Händler oder durch das Werk von AERIS gewartet wurde.
  • Seite 92: Feuchtigkeit Im Gehäuse

     Drehen Sie den Rechner um, um die Batterie heraus zu nehmen.  Überprüfen Sie das Innere des Batteriefachs auf Korrosion und Anzeichen von Feuchtigkeit (Fig. 89a)  Stellen Sie Korrosion fest, geben Sie Ihren ATMOS ai zu einem autorisierten AERIS Händler. Verwenden Sie den Computer nicht bevor er gewartet wurde.
  • Seite 93 Sie ihn auf den inneren Rand der Abdeckung.  Versichern Sie sich, dass er gut sitzt. HINWEIS: Dieser O-Ring muß ein Originalteil von AERIS sein, das Sie bei einem AERIS- Vertragshändler kaufen können. Durch die Verwendung anderer O-Ringe erlischt die Garantie.
  • Seite 94 Überprüfung  Aktivieren Sie Ihren ATMOS ai und beobachten Sie, ob der Selbsttest und der Batterietest ordnungsgemäß durchgeführt werden und der Computer in den Oberflächenmodus schaltet. Überprüfen Sie, ob die LCD- Anzeige scharf und kontrastreich ist. WARNUNG: Wenn einzelne Segmente der Anzeige...
  • Seite 95: Referenz

    REFERENZ...
  • Seite 96: Dekompressions Model

    Dekompressionsberechnung des ATMOS ai auf der U.S. Navy Theorie. KONTROLLE DER GEWEBE (KOMPARTIMENTE) Der ATMOS ai bezieht 12 Kompartimente in seine Berechnungen mit ein, wobei die Halbwertszeiten von 5 bis 480 Minuten reichen. Der Stickstoffgraph zeigt immer das führende Gewebe an, was zu Gewebe diesem Zeitpunkt das einzig wichtige ist.
  • Seite 97: Nullzeitgrenzen

    NULLZEITGRENZEN(NDLS) Vergleichen Sie die Nullzeitgrenzen des ATMOS ai mit denen der U.S. Navy (Fig. 93). Der Planer des ATMOS ai ' scrollt nicht tiefer als 57m (190 ft) oder zu Tiefen, in denen die Nullzeit weniger als 1 Minute beträgt .
  • Seite 98: Sauerstoff Sättigungs Grenzen

    SAUERSTOFF-SÄTTIGUNGS-GRENZEN (OTLS) Die angewandten Sauerstoffgrenzwerte des ATMOS ai basieren auf den Werten herausgegeben vom National Oceanic and Atmospheric Administration im Oktober 1991 NOAA Diving Manual (Fig. 94). Die Sauerstoffvergiftung des zentralen Nervensystems (CNS) sowie die pulmonare Sauerstoffvergiftung wurden bei den Werten der NOAA berücksichtigt..
  • Seite 99: Tauchen In Grösserer Höhe (Bergsee-Tauchen)

    Nullzeiten und Sauerstoffgrenzwerte herabsetzt, um ein höheres Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Der ATMOS ai mißt den Umgebungsdruck alle 15 Minuten nach der Aktivierung oder alle 30 Minuten, selbst wenn er nicht eingeschaltet ist. Auf einer Höhe von 610m (2.000ft) wird er sich automatisch von Salzwasser auf Süsswasser kalibrieren, um eine grössere Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Seite 100: Fliegen Nach Dem Tauchen

    WARNUNG: Der ATMOS ai kann den Umgebungsdruck nicht messen und keine Höhenanpassung durchführen solange er naß ist. Tauchen Sie nicht auf unterschiedlichen Höhen ohne das der Computer sich abgeschaltet hat und Sie Ihn auf der neuen Höhe aktiviert haben. Falls der Computer auf Höhen oberhalb von 4.267m (14.000ft) aktiviert wird, führt er einen Selbsttest durch und schaltet sich dann wieder ab.
  • Seite 101: Zusammenfassung

    ** Auszug aus “DAN’s Position on Recreational Flying After Diving” ZUSAMMENFASSUNG Der ATMOS ai ist ein Werkzeug, welches Informationen liefert, dessen Wert darin besteht, die Informationen zu verstehen und entsprechend zu verwerten. Lernen Sie mit den ATMOS ai umzugehen und gebrauchen Sie ihn weise!
  • Seite 102: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN FUNKTIONSMODUS (OBERFLÄCHE) KANN EINGESETZT WERDEN ALS Aktivierung/ Selbsttest Luftcomputer Oberfläche Nitrox Computer Tauchgangsplanung (9-57m / 30-190 Fuß) Digitaler Tiefenmesser/ Timer Zeit bis zum Fliegen (Countdown) Entsättigung (Countdown) DEKOMPRESSIONSMODELL Logbuch (Datum/ Zeit, Stickstoff und Sauerstoff) Einstellmodus 1: Basis:  FO2 (Luft, 21 bis 50% O2)  Alarm für max.
  • Seite 103: Displayanzeige

    SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) Simulationsmodus #1 - Current Depth, Dive Time Remaining, Max Depth, Elapsed Dive Time, Tank Pressure, Bar Graphs #2 - Current Depth, Dive Time Remaining, Temperature, Time of Day, Tank Pressure, Bar Graphs #3 - (only if a nitrox dive) - Current Depth, Dive Time Remaining, Current PO2, Tank Pressure, Bar Graphs Secondary - Current Depth, Air Time Remaining, Max Depth, Elapsed Dive Time, Tank Pressure, Bar Graphs Safety Stop - Current Depth, Dive Time Remaining, Stop Depth/Time, Tank Pressure, Bar Graphs Dekompressions Modus:...
  • Seite 104 SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) DISPLAY ANZEIGE (Fortsetzung) Numerische Displays: Bandbreite: Auflösung: Zeit zum Fliegen 23:50 - 0:00 hr:min* 1 minute (* 10 min. nach dem Tauchgang) Entsättigungszeit 23:50 - 0:00 hr:min* 1 minute (* 10 min. nach dem Tauchgang) Temperatur 0 to 99°F (-9 to 60° C) 1°...
  • Seite 105 SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) LEISTUNGSDATEN Funktion: Genauigkeit: Tiefe ±1% in der gesamten Bandbreite Uhren/Timer 1 Sekunde pro Tag Tauchgangszähler: Displays Tauchgänge #1 bis 24, 0 bei keinem Tauchgang Resetszu Tauchgang #1, nach Reaktivierung nach dem Abschalten Logbuch Modus: Speicherung von 24 Tauchgängen zur Ansicht Nach 24 Tauchgängen wird für den 25.
  • Seite 106: Accessories

    SPEZIFIKATIONEN (FORTSETZUNG) LEISTUNGSDATEN Aktivierung: Manuel - Knopfdruck Automatisch - Wasserkontakt (Einstellung) H2O Anzeige signalisiert Nässe Tiefer als 4 feet (1.2 Meter) keine manuelle Aktivierung (Einstellung)  Höher als 14,000 feet (4,267Meter) keine Aktivierung möglich Ausschalten: automatisch innerhalb von120 Minutes nach Aktivierung automatisch innerhalb von 24 Stunden nach dem letzten Tauchgang manuell nicht möglich FO2 Einstellungen:...
  • Seite 107: Servicenachweis

    SERVICENACHWEIS Seriennummer _____________________ Kaufdatum _________________________ Gekauft bei _________________________ vom autorisierten AERIS-Fachhändler auszufüllen: Datum Durchgeführter Service Händler / Techniker...
  • Seite 108 NOTIZEN...
  • Seite 109 NOTIZEN...
  • Seite 110 NOTIZEN...
  • Seite 111: Ausführen Des Reset

    RESET Dieser Tauchcomputer ist mit einer RESET-Funktion ausgestattet, mit der sich sowohl Daten als auch Stickstoff- bzw. Sauerstoffberechnungen, die Einstellung des FO , Logbucheinträge und heruntergeladene Daten löschen lassen. WARNUNG: Das Löschen der Daten nach einem Tauchgang und die Verwendung des gleichen Computers durch den gleichen Taucher für einen Wiederholungstauchgang kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Seite 112 Doc. No. 12-7153-r01 (7/11/02)

Inhaltsverzeichnis