DIE RICHTIGE PFLEGE IHRES TELESKOPS
Die Kollimation ist der Ausrichtungsprozess der Spiegel im
Teleskop, damit diese im reibungslosen Zusammenspiel
funktionieren, um das Licht für das Okular entsprechend zu
bündeln. Durch die Beobachtung von unscharfen Sternbildern
können Sie testen, ob die Optik Ihres Teleskops ausgerichtet ist.
Bringen Sie einen Stern in die Mitte des Sichtfeldes, und
bewegen Sie die Fokussieroptik so, dass das Bild etwas aus
dem Fokus gerät. Wenn die Sichtbedingungen gut sind, werden
Sie einen zentralen Lichtkreis (das Beugungsscheibchen) sehen,
welchen von einigen Beugungsringen umgeben ist. Wenn die
Ringe symmetrisch um das Beugungsscheibchen angeordnet
sind, ist das Teleskop korrekt kollimiert (Abb. q).
Wenn Sie über kein Kollimations-Instrument verfügen,
können Sie eine „Kollimationskappe" aus einem
35-mm-Filmbehälter (schwarz mit grauem Deckel)
herstellen. Bohren oder stechen Sie genau in die Mitte
des Deckels ein kleines Loch und schneiden Sie den
Boden des Behälters ab. Dieses Instrument wird dafür
sorgen, dass Ihr Auge auf das Fokussierrohr zentriert
bleibt. Fügen Sie anstatt eines regulären Okulars die
Kollimationskappe in die Fokussieroptik ein.
Kollimation ist ein einfacher Prozess und funktioniert
folgendermaßen:
Entfernen Sie die Objektivkappe des Teleskops und sehen
Sie in das optische Rohr. Am Boden sehen Sie den
Primärspiegel, der durch drei Halterungen gehalten wird, die
im Winkel von 120° zueinander stehen. Oben sehen Sie
einen kleinen ovalen Sekundärspiegel in einer Halterung und
um 45° zur Fokussieroptik außerhalb des Rohres geneigt
(Abb. q-1).
Der Sekundärspiegel wird eingestellt, indem die drei kleineren
Schrauben um den Zentralriegel justiert werden. Der
Primärspiegel wird durch die drei Einstellschrauben am
hinteren
Ende
des
Rahmens
Feststellschrauben daneben halten den Spiegel nach der
Kollimation an seinem Platz. (Abb. q-2)
Einstellung des Sekundärspiegels
Richten Sie das Teleskop auf eine beleuchtete Wand und
legen
Sie
anstatt
eines
Kollimationskappe in die Fokussieroptik. Vielleicht müssen
Sie den Fokussierknopf einige Male drehen, bis das
reflektierte Bild der Fokussiereinrichtung außerhalb Ihrer Sicht
ist. Beachten Sie: Richten Sie Ihr Auge gegen das hintere Teil
der Fokussierröhre, wenn Sie die Kollimation ohne eine
Kollimationskappe vornehmen. Ignorieren Sie das reflektierte
Bild der Kollimationskappe oder Ihres Auges vorerst. Sehen
Sie
sich
stattdessen
die
Primärspiegel halten, an. Wenn Sie diese nicht sehen können
(Abb. q-3), bedeutet dies, dass Sie die drei Schrauben an der
Halterung des Sekundärspiegels mit einem Inbusschlüssel
oder einem Kreuzschlitzschraubendreher justieren müssen.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Optical Vision Limited weder ganz noch in Teilen,
weder elektronisch noch mechanisch noch durch Fotokopien, Aufnahmen oder auf andere Weise reproduziert, in einem Abfragesystem bereitgestellt
oder übertragen werden.
eingestellt.
Die
drei
regulären
Okulars
die
drei
Klammern,
die
den
20
Abb.q
Richtig eingestellt
Abb.q-1
Primärspiegel
Abb.q-2
Feststellschraube
Abb.q-3
Klammer für den
Primärspiegel
Abb.q-4
Klammer für den Primärspiegel
Muss kollimiert werden
Fokussieroptik
Halterung
des Sekundärspiegels
Sekundärspiegel
Primärspiegel
Spiegelfassung
Stellschraube
Beachten Sie das
reflektierte Bild
erst einmal nicht.
Klammer für den
Primärspiegel
Klammer für den
Primärspiegel