Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Und Wartung; Abtauung; Der Ventilator; Wartung - Enertech CTC EcoAir 406 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Informationen

3. Betrieb und Wartung

Nachdem Ihre Wärmepumpe installiert wurde, sollten
Sie überprüfen, ob sich das System im tadellosen
Betriebszustand befindet. Lassen Sie sich alle
Leistungsschalter, Regler und Sicherungen erklären,
damit Sie verstehen, wie das System funktioniert und
bedient sowie gewartet werden muss. Entlüften Sie
die Heizkörper nach ca. drei Tagen (abhängig vom
Systemtyp) und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach.
3.1

Abtauung

Die CTC EcoAir 400 verfügt über eine Heißgas-
Abtauvorrichtung. Die Wärmepumpe überprüft laufend,
ob abgetaut werden muss und startet ggf. den
Abtauvorgang, hält den Ventilator an und schaltet das
Vierwegeventil, damit das heiße Gas zum Verdampfer
geführt wird. Das Wasser läuft mit einem zischenden
Geräusch aus dem Verdampfer aus. Wenn die
Wärmepumpe abgetaut ist, läuft der Ventilator an, das
heiße Gas strömt wieder zum Kondensator und die
Wärmepumpe kehrt wieder in den Normalbetrieb zurück.
3.2

Der Ventilator

Der Ventilator läuft 15 Sekunden vor dem Kondensator
an und hält an, wenn der Kompressor ausschaltet. Beim
Abtauen unterbricht der Ventilator seinen Betrieb und
nimmt ihn nach Beendigung des Abtauvorgangs wieder
auf.
3.3

Wartung

Der Verdampfer der CTC EcoAir 400 wird von einer
großen Menge Wasser durchströmt. Blätter- und
andere Schmutzansammlungen können den Luftstrom
behindern. Die Verdampferschlange sollte mindestens
einmal pro Jahr überprüft und von Partikeln, die
den Luftstrom behindern, gesäubert werden. Der
Verdampfer und die äußere Abdeckung sollten mit
einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste
gereinigt werden. Weitere regelmäßige Wartungs- oder
Inspektionsarbeiten fallen nicht an.
3.4
Regelmäßige Wartung
Nach den ersten drei Wochen und dann alle drei
Monate im ersten Jahr. Danach einmal pro Jahr:
• Anlage auf Dichtheit kontrollieren.
• Produkt und System auf Lufteinschlüsse
kontrollieren, ggf. entlüften.
• Verdampfer auf Verschmutzungen kontrollieren.
• Keine jährliche Prüfung auf Kältemittelleckagen
erforderlich
14
CTC EcoAir 400
3.5

Abschalten

Die Wärmepumpe wird mit dem Netzschalter
abgeschaltet. Falls Gefahr besteht, dass das
Heizungswasser einfriert, sicherstellen, dass die
Umwälzung in der Wärmepumpe aufrechterhalten wird
oder das gesamte Wasser aus der CTC EcoAir 400
ablassen.
3.6

Kondensatwanne

Die Kondensatwanne fängt das im Betrieb und
beim Abtauen des Verdampfers der CTC EcoAir
entstandene Wasser auf. Die Kondensatwanne ist mit
einer elektrischen Heizschlange ausgestattet, die die
Wanne bei Außentemperaturen unter Null eisfrei hält.
Die Kondensatwanne befindet sich auf dem Boden
an der Rückseite der CTC EcoAir 400. Sie kann nach
Anheben des Griffs und Herausziehen gereinigt und
kontrolliert werden. Ein als Zubehörteil erhältliches
Heizkabel kann an der EcoAir 400 angeschlossen. und
in der Entwässerung von der Kondensatwanne zu einem
frostfreien Ablauf verlegt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis