PART 2 • Deutsch
24. "
25. 4
26. u
27. 5
28. 6
29. 3
2.3 Werkseitiger PIN Code: 0000
3.0 ANSCHLüSSE
3.1 Anschluss mittels SCART-kabel
3.2 Anschluss an die Satellitenschüssel
Anschluss an eine fixe Satellitenschüssel
Anschluss des Receivers an zwei unterschiedliche Satellitenpositionen mit Hilfe eines DiSEqC
1.0 Schalters
3.3 Anschluss eines uSB Speichermediums
4.0 INBETRIEBNAHmE
Stellen Sie sicher, dass Ihr Satellitenreceiver und Ihre Satellitenschüssel korrekt angeschlossen sind
und das Signal von guter Qualität ist. Wir empfehlen Ihnen, die erstmalige Installation mit Hilfe des
Installations-Assistenten durchzuführen.
4.1 Sprachauswahl
Drücken Sie pq zur Sprachauswahl und Ok zur Bestätigung. Das Menü Satellit Wählen erscheint.
Weitere Installationsschritte sind von der jeweilig verwendeten Satellitenposition abhängig.
4.2 Satellitenauswahl
a) Ausrichtung der Satellitenanlage auf die Satellitenposition ASTRA 1C, 1E, 1F oder HOTBIRD
Drücken Sie pq zur Auswahl der jeweiligen Satellitenposition und Ok zur Bestätigung. Folgen
Sie den beschriebenen Anweisungen. Ist Ihre Anlage korrekt ausgerichtet, wählen Sie WEITER und
drücken Ok. Der Menüpunkt KANALEINSTELLUNGEN erscheint.
Hinweis:
Falls OSD Sprache Deutsch und Satellit Astra 19.2E gewählt wurden, lädt der
Receiver automatisch die vorinstallierten Programme für Deutschland am Beginn
der Kanalliste.
Falls OSD Sprache Italienisch und Satellit HOT BIRD 13E gewählt wurden, lädt der Receiver
automatisch die vorinstallierten Programme für Italien am Beginn der Kanalliste.
b) Ihre Satellitenanlage ist auf eine andere Position ausgerichtet.
Wählen Sie Andere im Menü Satellit Wählen und drücken Sie Ok. Weitere mögliche
Satellitenpositionen werden angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Position und nehmen Sie die
Einstellungen für LNB Typ, LNB Frequenzen, Band- und Polarisationskontrolle, DiSEqC Switch und
Antennenmodus im Menü Antennenkonfiguration vor.
Vorwärts springen während Wiedergabe
Keine Funktion
Wiedergabe von Dateien im Multimedia-Modus
Schneller Rücklauf im Multimedia-Modus
Schneller Vorlauf im Multimedia-Modus
Stop im Multimedia-Modus
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
5