Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SwissPhone PSW900 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige
Rufunterdrü-
ckung
Feldstärke
Ruferinnerung
Batteriealarm Er-
innerung
Über Optionen, Service Extension können zusätzliche Service-Einstellungen einge-
blendet werden
Kapazität NiCd
Kapazität NiMh
Batterieerken-
nung
3 - 255 Sek.
Falls während des Display-Timeouts keine Reakti-
vierungen durch neu eintreffende Meldungen oder
durch Tastendruck erfolgen, schaltet der Empfän-
ger das Display (ausser Statussymbole) aus
(Stand-by-Modus).
0 - 7.5 Min.
In vielen Netzen werden Meldungen mehrmals
nacheinander gesendet. Damit diese trotzdem nur
einmal alarmiert und angezeigt werden, kann mit
der Rufunterdrückungszeit eine Zeitdauer einge-
geben werden, während dieser der Pager identi-
sche Rufe unterdrückt.
0 - 15 Min.
Hier wird die Zeitdauer konfiguriert, wie lange das
Empfangssignal fehlen darf, bis das Feldstärke-
alarmsymbol auf dem Pager erscheint und ein
kurzer Feldstärkealarm ertönt (falls konfiguriert,
siehe oben).
0 - 15 mal
Solange eine Meldung nicht gelesen wurde (er-
kennbar am Ausrufezeichen) wird nach der hier
0 - 7.5 Min.
einzustellenden Zeitdauer der Alarm erneut aus-
gelöst (laut oder diskret gemäss Konfiguration).
0 - 15 Std.
Hier wird die Zeitdauer konfiguriert nach welcher
der Batteriealarm einmalig wiederholt wird.
600 - 2900
Hier kann die Kapazität des Akku's konfiguriert
werden.
1 immer Bat-
Hier
terie - 7 immer
DE700/DE9xx Batterien erkennt. Auf Stufe 1 er-
Akku
kennt er immer eine Batterie, auf Stufe 7 immer
einen Akku. Standardeinstellung ist Stufe 5, auf
dieser Stufe wird der eingesetzte Batterietyp au-
tomatisch erkannt.
kann
konfiguriert
werden,
wie
der
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis