Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SwissPhone PSW900 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
→ Nur DE900
→ Nur DE900
Ein
Piep
Prio
Fixmeldung
Alpha, Numerisch, Ton: Adresstyp gemäss POCSAG Standard,
alphanumerisch, numerisch und Nur-Ton.
Netz ID: Der RIC wird für die Heimnetzerkennung eingesetzt. Nur
wenn auf diesem RIC regelmässig eine Meldung gesendet wird,
erkennt der Swissphone DE700/DE900 sein Empfangsgebiet.
Wenn kein regelmässiger Empfang erfolgt alarmiert der Pager 'kein
Empfang' und zeigt das Antennensymbol an.
EA Text, EA Ton, EA Delimiter: Der RIC wird entweder als Ex-
press Alarm Text (Alphanumerisch), Express Alarm Ton (Nur Ton)
oder als Express Alarm Delimiter (Beginn der EA Aussendung) kon-
figuriert. Eine kurze Beschreibung der Express Alarm Funktionalität
befindet sich in Kapitel 6.
Organisation: Die ersten drei Subadressen des ersten RIC können
als DynGo Organisation konfiguriert werden (nur bei DynGo fähigen
Pagern möglich). Eine kurze Beschreibung der DynGo Funktionali-
tät befindet sich im Kapitel "DynGo Programmierung".
Gruppe: Die Subadressen der RIC's zwei, drei und vier können als
DynGo Gruppen konfiguriert werden (nur bei DynGo fähigen Pa-
gern möglich). Eine kurze Beschreibung der DynGo Funktionalität
befindet sich im Kapitel "DynGo Programmierung".
Aktivieren und Deaktivieren der entsprechenden Subadresse
Für die akustische Alarmierung stehen 8 (DE700) / 16 (DE900)
Tonmuster zur Verfügung.
Die Alarmierung dauert doppelt so lange. Auch bei stummer Alar-
mierung erfolgt nach dem Vibratorvorlauf (10s) eine laute Alarmie-
rung.
Fixtexte: Jeder Adresse kann ein frei wählbarer Fixtext zugeordnet
werden, welcher einer empfangenen Meldung vorangestellt wird.
(siehe Kapitel 4.4 Register Fixtext: Fixmeldungen definieren)
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis