Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitz- Und Überspannungsschutz; Vorhandener Blitzschutz; Kein Blitzschutzsystem Vorhanden - Solon SOLfixx Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung SOLON SOLfixx
4.2.1 Blitz- und Überspannungsschutz
Warnung!
SOLON Energy GmbH weist darauf hin, dass der Blitz- und Überspannungs-
schutz der Photovoltaikanlage nach den aktuellen Vorgaben folgender Normen
und Richtlinien bzw. denen der jeweiligen Länder, in denen es zur Anwendung
kommt, zu erfolgen hat. Detaillierte Hinweise entnehmen Sie bitte den auf-
geführten Richtlinien und Normen des jeweiligen Landes.

Vorhandener Blitzschutz

Falls es bereits einen äußeren Blitzschutz gibt, muss die Photovoltaikanlage in diesen
integriert werden. Ist auf dem Gebäude eine Blitzschutzanlage vorhanden und be-
findet sich der PV-Generator nicht im Schutzbereich der Fangeinrichtung, so müssen
alle metallischen Teile des PV-Generators in den äußeren Blitzschutz eingebunden
werden, so dass die Blitzschutzschutzklasse des Gebäudes erhalten bleibt. Hierbei ist
der Trennabstand zwischen der Photovoltaikanlage und Fangeinrichtung zu berück-
sichtigen (DIN EN 62305-3). Das umfasst zum Beispiel die Module, sämtliche Kabel
und Leitungen (auch die im Inneren des Gebäudes), Umrichter, Sammelboxen, Fenster
usw. Bei Unsicherheit sollte ein Blitzschutzplaner oder der Blitzschutz-Installateur
befragt werden. Um Einkopplungen zu vermeiden, empfiehlt SOLON Energy GmbH
die Verlegung der Kabel und Leitungen in metallenen Kabelkanälen. Diese Kanäle sind
beidseitig in den Potenzialausgleich einzubeziehen.
Es wird empfohlen, die Kabelführung außerhalb der Gebäudehülle umzusetzen.
Bei vorhandenem Blitzschutzsystem ist der Potenzialausgleich mit mindestens
6 mm² Kupfer oder gleichwertigem Leitwert zu realisieren. Die Norm empfiehlt
den halben Querschnitt des größten Schutzleiters im System. Die Norm
empfiehlt weiterhin entsprechende Überspannungsschutzgeräte zu installieren.
Um eine temporäre Beschattung der Anlage durch die Fangstangen zu ver-
meiden, sollte nach Möglichkeit eine entsprechende Entfernung zwischen
Fangstange, Fangleitung und Modul eingehalten werden. Bei einer erforderlichen
Anpassung des Blitzschutzsystems ist ebenfalls der Kontakt zu dem Blitz-
schutzplaner der vorhandenen Anlage aufzunehmen.

Kein Blitzschutzsystem vorhanden

SOLON Energy GmbH weist darauf hin, dass für Photovoltaik Aufdachanlagen
laut EN62305
ein äußeres Blitzschutzsystem der Blitzschutzklasse 3 lediglich empfohlen wird.
Generell empfiehlt SOLON Energy GmbH, Montagesystem, Kabelkanäle, etc.
in den örtlichen Potenzialausgleich einzubinden und Überspannungs-Schutz-
geräte zu verwenden. Der Potenzialausgleich muss bei nicht vorhandenem
Blitzschutzsystem mit 16 mm² Kupfer oder gleichem Leitwert realisiert werden
und den halben Querschnitt des größten Schutzleiters im System aufweisen.
Ohne Blitzschutzsystem sind Typ 1 Ableiter, Blitzstromableiter, zu verwenden.
Achtung!
Ein Potenzialausgleich ist immer notwendig, wenn trafolose Wechselrichter
eingesetzt werden.
Hinweis
Generell ist es zweckmäßig, einen Blitzschutzplaner zu kontaktieren.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis