Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantieeinschränkungen; Störungen Und Lösungen - Francis Francis X1 trio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X1 trio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DEUTSCH
GARANTIEEINSCHRÄNKUNGEN
Ausgeschlossen von der Garantie sind:
- Schäden, die auf Kalkbildung und mangelhafte Entkalkung zuzuführen sind
- Schäden, die auf Betrieb mit einer anderen Spannung als die im Typenschild der Maschine angegebenen, zuzuführen sind
- Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung oder zweckfremde Verwendung zuzuführen sind
- Schäden, die auf Fremdeingriffe zuzuführen sind.
Die Reparaturkosten der Maschinen, die Fremdeingriffe von nicht autorisierten Service-Stellen aufweisen, sind auf Lasten des Kunden.
Die Maschine in Betreib halten, ohne den Kessel mit Wasser gefüllt zu haben kann Schäden verursachen, die von der Garantie ausgeschlossen sind.
Außerdem:
- Den Filterträger nicht auf das Tropfgitter (L) oder auf das Gehäuse klopfen
- Die Tropfschale (M) nicht im Geschirrspüler waschen
- Den Wassertankhalter immer trocken halten.
Die Nichteinhaltung dieser Anweisungen kann Schäden am Gehäuse verursachen, die von der Garantie ausgeschlossen sind.
STÖRUNGEN UND LÖSUNGEN
STÖRUNG
- Langsame akustische
Impulse (1 pro Sekunde)
- Schnelle akustische
Impulse (5 pro Sekunde)
- Der Kaffee hat einen
schlechten Geschmack
- Die Maschine bereitet
keinen Kaffee zu
- Das Dampfventil ist offen
aber die Maschine
erzeugt keinen Dampf
- Im Inneren der Maschine
läuft Wasser aus
- Der Dampf tritt aus, aber
die Milch schäumt nicht auf
- Wasserauslauf während
dem Kaffee-Bezug
- Die Maschine ist
eingeschaltet, aber die
Lampe (D) leuchtet nicht auf
HINWEISE
Um einen Espresso von hoher Qualität zuzubereiten nicht vergessen:
- Vor der Verwendung die Tassen vorzuwärmen (auf dem Tassenwärmer oder mit Heißwasser)
- den Kaffee erst wenn die grüne Lampe aufleuchtet und der Schalter (C) nach oben geschaltet ist zuzubereiten
- nach jeder Verwendung eine kleine Menge Wasser beziehen, um Kaffeereste zu entfernen
- die Maschine mindestens 20 Minuten vor der Verwendung einschalten
- Das Wasser des Wassertanks mindestens ein Mal in der Woche wechseln.
Man empfehlt Wasser mit niedrigem Kalkinhalt zu verwenden, um Kalkablagerungen im Inneren der Maschine zu vermeiden.
LÖSUNG
Bei Einschaltung der Maschine: den Schalter Kaffee/Heißwasser (B) und den Dampfschalter
(C) nach oben schalten. Bei Bezug von Kaffee oder Heißwasser, den Schalter wieder auf
Kaffee/Heißwasser (B) nach oben schalten
Die folgenden Anweisungen befolgen: die Maschine ausschalten; den Wassertank füllen; in
Übereinstimmung mit dem Dampfaustrittrohr einen Behälter stellen und das Dampfventil
öffnen; die Maschine einschalten; warten bis vom Dampfaustrittrohr Wasser ausläuft; das
Dampfventil schließen; warten bis die grüne Lampe (E) aufleuchtet
Maschine reinigen: siehe Kapitel REINIGUNG UND WARTUNG
Den Kaffee/Heißwasser-Schalter (B) nach oben schalten
Fall a) Wassertank ist leer: den Wassertank füllen; in Übereinstimmung mit dem Dampf-
Austrittrohr einen Behälter stellen und das Dampfventil öffnen; den Kaffee/Heißwasser-
Schalter (B) nach unten schalten; abwarten, bis vom Austrittrohr Wasser ausläuft; das
Dampfventil schließen; kontrollieren, ob eine Kaffeezubereitung möglich ist
Fall b) Der Dampfschalter (C) ist nach unten geschaltet (Dampf): den Schalter nach oben
schalten; Kapitel ZUBEREITUNG EINES KAFFEES NACH DEM DAMPFBEZUG lesen
Fall c) wenn die Maschine für eine lange Zeit in Betreib geblieben ist, doch kein Kaffee
zubereitet wurde: das Dampfventil öffnen und den Kaffee-Schalter (B) betätigen, bis von Rohr
Wasser ausläuft; das Ventil schließen und einen Kaffee zubereiten
Kontrollieren, dass der Schalter (C) nach unten geschaltet ist; dass die Lampe (E) aufleuchtet;
die Maschine vom Hauptschalter (A) ausschalten; warten bis die Maschine vollkommen
abgekühlt ist (mindestens eine Stunde). Eventuelle Fremdkörper von der
Dampfaustrittbohrung entfernen
Die Maschine ausschalten. Den Netzanschluss von der Maschine ausziehen
Eventuelle Fremdkörper von der Bohrung (K) entfernen; Kontrollieren, dass der Schalter (C)
nach unten geschaltet ist und dass die Lampe (E) aufleuchtet
Die Maschine ausschalten und den Netzanschluss herausziehen. Abwarten, bis die Maschine
abgekühlt ist. Eventuelle Fremdkörper von der unteren Seite des Kessels entfernen. Wenn das
Problem weiter besteht: Abdichtung aus Gummi, gemäß Anweisungen des Kapitels REINIGUNG
UND WARTUNG austauschen
Die Schalter für den Schutz der elektrischen Leitung kontrollieren. Den Netzanschluss der
Maschine prüfen. Das elektrische Kabel wieder an das Netz anschließen
18
WEITERBESTEHEN DER
STÖRUNG
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen
Sich mit der Service-Stelle
in Verbindung setzen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis