Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffeezubereitung; Zubereitung Von Dampf Für Cappuccino; Kaffeezubereitung Nach Dem Dampfbezug; Bezug Von Heisswasser - Francis Francis X1 trio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X1 trio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DEUTSCH

KAFFEEZUBEREITUNG

Vorwort: die Maschine X1 wurde für Höchstleistungen mit Portionen E.S.E mit Markenzeichen illy (Bild 7) gebaut.
Wenn Portionen mit anderen Markenzeichen verwendet werden, muss das überschüssige Papier rundherum von der Portion entfernt werden, um einen
Rand von zirka 5 mm zu erhalten; ansonsten können technische Probleme und Wasserverluste vom Gehäuse auftreten.
Kontrollieren Sie, dass die Betriebsbereitschaftslampe (E) leuchtet und der Schalter (C) auf Kaffee geschaltet ist (nach oben) (Bild 8).
Den Filterträger (G) aus dem Gehäuse nehmen und in den Filterträger (Bild 9)eine Kaffee-Portion in Übereinstimmung mit der mittleren Bohrung einlegen,
den Filterträger fest in das Gehäuse nach rechts eindrehen und die gewünschte Kaffeeart wählen.
Die Maschine ist mit dem innovativen TRIO-System ausgestattet, das je nach Schließstellung des Filterträgers, die optimale Zubereitung eines Caffè
lungo (Bild A), eines normalen Espressos (Bild 10B) und eines Ristrettos (Bild 10C) ermöglicht.
Den Bezugknopf (B) nach unten schalten und bei Erreichung der gewünschten Menge wieder nach oben schalten (B).
Nach dem Kaffeebezug den Filterträger entnehmen und die gebrauchte Portion entfernen; den Rand der Kehrseite des Filterträgerhebels auf den Gummi
des Entferners klopfen (Bild 11).
Für eine weitere Kaffeezubereitung sind die Vorgänge zu wiederholen.
Darauf achten, dass nach der Kaffeezubereitung oder vor Ausschaltung des Maschine sich keine Portion in der Maschine befindet, den Filterträger reinigen
und in das Gehäuse eindrehen, Heißwasser laufen lassen, um alle Kaffeereste zu entfernen.
Achtung: wenn man vergisst den Bezug zu unterbrechen, schaltet die Maschine nach zirka einer Minute die Pumpe automatisch aus und ertönt jede Sekunde
ein akustisches Signal; um die Maschine in Betriebsbereitschaft zu bringen die Kaffeetaste (B) nach oben schalten.
Für die Kaffeezubereitung kein destilliertes oder entmineralisiertes Wasser verwenden.
Achtung: wenn die Maschine schon seit Stunden eingeschaltet ist aber kein Kaffee bezogen wurde, könnte es sein, dass die Kaffeezubereitung (Taste
B) schwer anläuft. Es genügt einige Sekunden lang das Dampfventil (I) zu öffnen, nachdem die Kaffeetaste gedrückt wurde (B), und die Zubereitung
wird wieder regelmäßig erfolgen.
ZUBEREITUNG VON DAMPF FÜR CAPPUCCINO
Um nach dem Kaffeebezug ein Cappuccino zuzubereiten, in einen Metallbehälter kalte Milch geben und die folgenden Anweisungen befolgen.
Darauf achten, dass sich keine Portion im Filterträger befindet.
Den Dampfschalter (C) einschalten; die Betriebsbereitschaftslampe (E) schaltet aus und die Temperaturanzeige auf dem Thermometer (F) beginnt zu
steigen (Bild 12).
Wenn die Maschine bereit ist ertönt ein kurzes akustisches Signal und die grüne Lampe leuchtet wieder auf; das Dampfventil (I) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, damit das Restwasser auslaufen kann, bis aus dem Dampfrohr Dampf austritt, das Dampfventil schließen.
Den Milchbehälter unter das Dampf-Auslaufrohr (J) stellen (Bild 13) und das Dampfventil (I) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die kleine Bohrung (K) oberhalb der Düse nimmt die notwendige Luft für die Schaumbildung für den Cappuccino auf; darauf achten, dass diese Bohrung
nicht in die Milch eingetaucht wird.
Wenn das erwünschte Ergebnis erzielt ist das Dampfventil schließen und den Schalter (C) nach oben schalten (Bild 14).
Den Schaum und die Milch in die Tasse mit dem Kaffee füllen (Bild 15).
Es ist wichtig den Cappuccinatore (K) von den Milchresten zu reinigen (Bild 16): vermeiden Sie direkten Hautkontakt.
ACHTUNG: Direkter Hautkontakt mit dem Dampf-Austrittsrohr (J) kann schwere Verbrennungen verursachen.

KAFFEEZUBEREITUNG NACH DEM DAMPFBEZUG

Nach erfolgter Dampfabgabe sollte die Zubereitung eines weiteren Espressos unbedingt vermieden werden, weil der Kessel zu heiß ist und den Geschmack
beeinflusst.
Den Schalter (C) von Dampf (unten) auf Kaffee schalten (oben), die Leuchte (E) erlischt für ein paar Minuten und ermöglicht dabei die Kühlung der Maschine;
wenn der Kessel die richtige Temperatur erreicht hat leuchtet die Lampe wieder auf und ein weiterer Kaffee kann zubereitet werden.
Für schnelle Temperaturherabsenkung die folgenden Anweisungen befolgen:
1. Darauf achten, dass der Filterträger im Gehäuse eingedreht und leer ist und der Schalter (C) auf Kaffe (oben) geschaltet ist. (Bild 14)
2. Den Kaffee-Schalter (B) betätigen und in einen Behälter solang Wasser auslaufen lassen bis die Maschine ein kurzes akustisches Signal ertönt und die
grüne Lampe aufleuchtet. (Bild 17)
3. Der Kessel hat wieder die richtige Temperatur für die Zubereitung eines Espresso-Kaffees erreicht.
ACHTUNG: Wenn sich der Schalter (C) auf Druck (unten) befindet, funktioniert die Kaffee-Taste (B) nicht(Bild 18)

BEZUG VON HEISSWASSER

Der Bezug von Heißwasser erfolgt durch das Dampf-Austrittsrohr (J).
1. Kontrollieren Sie, dass die Kaffee- (B) und Dampfschalter nach oben geschaltet sind und die Bereitschaftslampe (E) aufleuchtet
2. Einen Behälter unter das Dampf-Austrittsrohr stellen
3. Den Druckschalter (I) gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Schalter Wasser/Kaffe nach unten stellen (B) (Bild 19)
4. Heißwasser beziehen
5. Den Wasser/Kaffee- Schalter (B) nach oben schalten und den Dampfschalter (I) im Uhrzeigersinn drehen (Bild 20).
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis