Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise; Einrichtung Und Inbetriebnahme Der Maschine - Francis Francis X1 trio Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X1 trio:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DAS E.S.E.-SYSTEM
Die Espresso-Maschine X1 arbeitet mit dem System EASY SERVING ESPRESSO (E.S.E.).
Für den einwandfreien Betrieb müssen die Portionen E.S.E verwendet werden, die Sie am Markenzeichen auf der
Kaffeeverpackung oder auf der Espresso-Maschine erkennen.
Das System E.S.E garantiert eine Reihe von Vorteilen: die Qualität des Espresso hängt nicht von der Erfahrung der
zubereitenden Person ab, die Bedienung ist einfach und schnell und die Reinigung ist äußerst einfach.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Bei Verwendung von Elektrogeräten müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
- Die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen
- Berühren Sie keine heißen Flächen. Griffe und Knöpfe benützen
- Um Feuer, elektrischen Schlag und Verletzungen zu vermeiden, nie das Kabel oder den Stecker ins Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen
- Die Maschine darf nicht von Kindern betrieben werden
- Den Netzstecker aus der Steckdose ausziehen wenn:
*die Maschine nicht verwendet wird
*die Maschine gereinigt wird
*der Wassertank gefüllt wird.
Achten Sie darauf, dass vor dem Herausziehen des Netzsteckers die Betriebstaste (A) auf OFF geschaltet ist, dass heißt nach oben.
Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie Teile davon entnehmen oder einsetzen oder bevor Sie es reinigen
- Die Maschine nie mit einem beschädigten Kabel oder Stecker benutzen, wenn die Funktionsweise Fehler aufweist, oder wenn die Maschine beschädigt
wurde. Die Maschine zur nächsten autorisierten Service-Stelle zur Überprüfung, Reparatur oder Anpassung bringen
- Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht vom Hersteller empfohlen sind, können zu Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzungen führen
- Nie im Freien verwenden
- Das Kabel nicht über die Kante (von Küchenabdeckung oder Tisch) hängen lassen
- Die Maschine nie auf Elektro- oder Gasbrenner oder in den heißen Ofen stellen
- Die Maschine nur für den in der Betriebsanleitung beschriebenen Zweck benutzen
- Die Maschine wurde für die Zubereitung von "Espresso-Kaffee" und um "Getränke zu wärmen" gebaut: achten Sie auf die Verbrennungsgefahr bei
Wasser- und Dampfbezug oder bei nicht richtigem Betrieb
- Nachdem die Maschine ausgepackt wurde, seine Unversehrtheit kontrollieren. Bei Zweifelfällen die Maschine nicht betreiben und sich an qualifiziertes
Fachpersonal wenden
- Diese Maschine ist für den privaten Haushalt vorgesehen. Jede andere Verwendung wird für ungeeignet, also gefährlich gehalten
- Der Hersteller ist für eventuelle Schäden, die auf nicht richtige, bestimmungsgemäße und sachgerechte Verwendung zuzuführen sind, nicht
verantwortlich
- Sollten Störungen oder Defekte auftreten, die Maschine ausschalten und es nicht selber reparieren. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Service
Stellen mit Originalersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden. Die Nichtbeachtung der o.g. Punkte kann die Sicherheit der Maschine gefährden
- Die Maschine auf eine von Wasserhähnen oder Spültischen entfernte Ablage stellen
- Kontrollieren Sie, ob die Spannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen. Die Maschine nur an ein Stromnetz mit
mindestens 6A Stromstärke bei 230Vac und 12A bei 110 Vac mit einer entsprechend ausgelegten Elektrosicherung verbinden
- Der Hersteller ist für Schäden, die auf nicht gesetzmäßige oder mangelhafte Auslegung der Elektrosicherung zuzuführen, sind nicht verantwortlich
- Bei Unvereinbarkeit zwischen Netzstecker und Steckdose, den Netzstecker von qualifiziertem Personal mit einem geeigneten ersetzen lassen
- Die Maschine nicht in Räume stellen, mit gleicher oder tieferer Temperatur als 0°C (wenn das Wasser einfriert, könnte sich die Maschine beschädigen)
oder höherer Temperatur als 40°C
- DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFBEWAHREN
Achtung: Wenn die Entkalkung nicht regelmäßig - gemäß Betriebsanleitung Kapitel ENTKALKUNG - durchgeführt wird, muss sie in einer Service-Stelle
durchgeführt werden.

EINRICHTUNG UND INBETRIEBNAHME DER MASCHINE

Bevor Sie die Maschine an das Stromnetz verbinden, lesen Sie die Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig, die im vorigen Kapitel enthalten sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Tasten (A), (B) und (C) nach oben geschaltet sind, das Dampfventil (I) geschlossen ist (Bild 1) und die Maschine nicht an das
Stromnetz verbunden ist.
Den Filterträger befestigen (G) (Bild 2).
Entfernen Sie den Wassertank (R), spülen Sie ihn gut, füllen Sie ihn mit kaltem Wasser auf und setzen Sie ihn wieder in die Maschine (Bild 3); achten Sie
darauf, dass der Saugschlauch (Q) ins Wasser eintaucht.
Die Maschine an das Netz anschließen.
INBETRIEBNAHME
Kontrollieren Sie, ob der Wassertank voll ist.
Den Schalter (A) nach unten schalten und sicherstellen, dass die rote Betriebslampe aufleuchtet (D) (Bild 4). Wenn die Maschine jede Sekunde ein
akustisches Signal ertönt, die Kaffee und Dampf-Schalter nach oben schalten.
Bei der ersten Inbetriebnahme beginn der Zeiger des Thermometers (F) bis zur Erreichung des Dampfbereichs zu steigen und sinkt dann bis zum
Kaffeebereich. Nach einigen Minuten zeigen eine grüne Lampe (E) (Bild 5) und ein kurzes akustisches Signal die Erreichung der Betriebstemperatur an.
Wenn die Lampe nicht leuchtet und das akustische Signal sehr oft ertönt (5 Impulse/Sekunde) das Kapitel PROBLEME UND LÖSUNGEN lesen.
HINWEIS: Bei erster Inbetriebnahme oder wenn die Maschine nach längerer Stillstandzeit in Betrieb genommen wird, empfiehlt sich durch den Filterträger
einige Tassen Wasser auslaufen zu lassen (Bild 6).
15
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis