Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BA 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung BA 5000
Gasanalysatoren für
IR-absorbierende Gase und Sauerstoff
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch, insbeson-
dere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sach-
schäden auftreten. Die Bühler Meß- und Regeltechnik GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen
Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
Bühler Mess- und Regeltechnik GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen,
BD 555000
07/2005
Art.-Nr. 90 31 066
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax. +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Email: analyse@buehler-ratingen.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler BA 5000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BA 5000 Gasanalysatoren für IR-absorbierende Gase und Sauerstoff Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch, insbeson- dere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sach- schäden auftreten. Die Bühler Meß- und Regeltechnik GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ........... 4.3.3 Systemaufbau mit mehreren Geräten in Parallelschaltung ..Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 3 ... . 5-33 5.10.1.2 Konfiguration: Ein-/Ausgänge/Pumpe: Relaiszuordnung ... . 5-35 5.10.1.3 Konfiguration: Ein-/Ausgänge/Pumpe: Binär-/Sync-Eingänge ..5-38 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 4 ........Gasanalysengerät BA 5000...
  • Seite 5 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 6 ........Konformität mit europäischen Richtlinien ......Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 7: Hinweise Für Den Betreiber

    Betriebes, der Instandhaltung und des Einsatzes in Systemen berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftreten, die in dieser Unterlage nicht ausführlich genug behandelt werden, dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtlichen bzw. zuständigen Bühler-Niederlassung an. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 8: Hinweise Zur Handhabung Dieses Handbuchs

    Ereignis oder ein unerwünschter Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt selbst, die Handhabung des Produkts oder denjenigen Teil des Handbuches, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bei unqualifizierten Eingriffen in das Gerät/System oder Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen oder an dem Gerät/Systemschrank angebrachten Warnhinweise können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden eintreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf deshalb Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 10: Hinweise Zur Gewährleistung

    Vollständigkeit und Unversehrtheit. Insbesondere sollten Sie, soweit vorhanden, die Bestellnummer auf den Typenschildern mit den Bestelldaten vergleichen. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für eine eventuelle Rücklieferung auf. Ein Formblatt für diesen Zweck finden Sie in Abschnitt 8.1. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 11: Normen Und Vorschriften

    Normen und Vorschriften zu beachten. Konformität mit europäischen Richtlinien Kennzeichnung EMV-Richtlinie Der Gasanalysator BA 5000 erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EWG ”Elektromagnetische Verträglichkeit”. Die Einhaltung dieser Richtlinie wurde geprüft nach DIN EN 61326:2002. Der Gasanalysator BA 5000 erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie...
  • Seite 12: Montagehinweise

    Anschluss der Signalleitungen ........Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Es ist ein möglichst erschütterungsfreier Einbauort zu wählen. Während des Betriebes ist die zulässige Umgebungstemperatur einzuhalten. Soll der BA 5000 in einen Schrank oder ein Tischgehäuse eingebaut werden, ist er auf Stützschienen aufzulegen. Eine frontseitige Montage genügt nicht, da durch das Eigengewicht des Gerätes das Chassis zu stark belastet würde.
  • Seite 14: Gasanschlüsse Und Interner Gaslaufplan

    Möglichkeit, den Druckaufnehmer z. B. bei Analysenschränken und Analysenhäusern mit der Atmosphäre zu verbinden, so dass gewährleistet ist, dass nur die atmosphärische Druckänderung aufgenommen wird. Gasanschlüsse Hierzu siehe Technische Beschreibung (Kapitel 3) in diesem und Gaslaufpläne Gerätehandbuch. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Gasaufbereitung

    Montagehinweise Gasaufbereitung Um das Verschmutzen der vom Messgas durchströmten Teile zu verhindern, muss das Messgas ausreichend aufbereitet werden. Im allgemeinen werden vor dem BA 5000 ein Gasentnahmegerät mit Filter, ein Messgaskühler, ein Analysenfilter (ca. 1-2 µm) und (bei Messgasleitungen mit einer Länge > 20 m) eine externe Gasansaugpumpe angeordnet (siehe Bild 2-1).
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Faustregel bemessen sein: R = R /2; C = 4L/R In der Regel reichen R = 100 Ω und C = 200 nF. Es ist außerdem darauf zu achten, dass ein ungepolter Kondensator C verwendet wird. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 17 Die Schnittstellenleitung darf höchstens 500 m lang sein. Hinweis Die Leitungen (außer der Netzanschlussleitung) sind abgeschirmt zu verlegen und ihr Schirm ist beidseitig an Masse anzuschließen. Hinweis Die 24 V-Versorgung muss eine Schutzkleinspannung mit sicherer elektrischer Trennung sein. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 18 ..........3-21 Schaltpläne (elektrische und Gasanschlüsse) ....3-23 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Technische Beschreibung

    • Umweltschutz • Chemische Anlagen • Zementindustrie. Besondere Ausführungen Der BA 5000 mit 2 IR-Komponenten ohne Pumpe ist auch mit zwei getrennten Gaswegen verfügbar. Dies ermöglicht die Mes- sung von zwei Messstellen sowie z. B. bei der NO -Messung den Betrieb vor und nach dem NO -Konverter.
  • Seite 20: Aufbau

    AUTOCAL mit Umbegungsluft ↑↓ → Tasten zur Menüsteuerung und zum bzw. N - oder CO -freie Luft Hoch-/Runterzählen von Zahlenwerten Ein- und Aussschalten der internen Zurückblättern im Menü bzw. Pumpe, Pumpenleistung Abbrechen einer Eingabe über Menü einstellbar Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 21 E353 • O-Ring FPM (Viton) FPM (Viton) verrohrt Gasdurchführungen (6 mm / ¼“) 1.4571 Rohre 1.4571 Analysenkammer • Korpus Aluminium • Auskleidung Aluminium • Stutzen 1.4571 • Fenster CaF2 • Kleber E353 • O-Ring FPM (Viton) Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 22 Technische Beschreibung BA 5000 auch als Tischgerät lieferbar: ● 2 Tragegriffe auf oberem Abdecktisch ● 4 Gummifüße zum Aufstellen ● kein Einbaurahmen 80-stelliges Display Staubdichte und abwaschbare (4 Zeilen/20 Zeichen) Folientastatur Strömungsmesser in Verbindung Auch mit mit Druckschalter zur Überwachung Teleskopschienen der Messgasströmung...
  • Seite 23 7 Eingang Chopperraumbespülung 16 Sauerstoffmesszelle 8 Kondensatabscheider mit Filter Gasausgang Nullgas mit O ohne O Gehäuse- bespülung Chopperraum bespülung BA 5000, tragbar, im Stahlblechgehäuse mit interner Messgaspumpe, Kondensatabscheider mit Sicherheitsfilter auf der Frontplatte, Sauerstoffmes- sung optional Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 24 Technische Beschreibung Gaseingang Gasausgang Nullgas nicht belegt Gehäusebespülung Atmosphärischer Druckaufnehmer Chopperraum- bespülung mit O ohne O BA 5000, 19“-Einschubgehäuse mit interner Messgaspumpe, Sauerstoffmessung optional Gaseingang Gasausgang nicht belegt nicht belegt Gehäusebespülung Atmosphärischer Druckaufnehmer Chopperraum- bespülung mit O ohne O BA 5000, 19“-Einschubgehäuse ohne interne Messgaspumpe, Sauerstoffmessung optional Gasanalysengerät BA 5000...
  • Seite 25 Gaseingang 2 Gasausgang 2 Gehäusebespülung Atmosphärischer Druckaufnehmer Chopperraum- bespülung BA 5000, 19“-Einschubgehäuse ohne interne Messgaspumpe, mit getrenntem Gasweg für die 2. Messkomponente bzw. für die 2. und 3. Messkomponente, Sauerstoffmessung optional Gaseingang 1 Gasausgang 1 Gaseingang 2 Gasausgang 2 Gehäusebespülung Atmosphärischer...
  • Seite 26: Funktion

    Technische Beschreibung 3.3 Funktion Sauerstoffmessung Der Sauerstoffsensor arbeitet nach dem Prinzip einer Brennstoff- Im BA 5000 kommen zwei voneinander unabhängige, selektiv zelle. Der Sauerstoff wird an der Grenzschicht Kathode/Elektro- arbeitende Messprinzipien zur Anwendung. lyt umgesetzt; der resultierende Strom ist der Sauerstoffkonzen- tration proportional.
  • Seite 27: Integration

    Technische Beschreibung 3.4 Integration Schnittstellenparameter Pegel RS 485 Kommunikation Baudrate 9600 Kommunikationsmöglichkeiten Datenbit Die Gasanalysatoren BA 5000 und BA 6000 bieten folgende Kommunikationsmöglichkeiten: Stoppbit • RS 485-Schnittstelle Startbit • PROFIBUS DP/-PA Parität keine • AK-Schnittstelle (BA 6000) kein Echobetrieb • RS 485-Schnittstelle (ELAN) Bestellinformation Bestell-Nr.
  • Seite 28 PCS 7 eingebunden werden kann. Damit wird sowohl die Einbin- dung der Geräte im System als auch die komplexe Parameter- •spanisch C79451-A3480-S504 struktur der Analysatoren übersichtlich darstellbar und die Be- •italienisch C79451-A3480-S505 dienung wird zu einem einfachen „klicken“. Prinzipielle Struktur eines PROFIBUS-Systems Gasanalysengerät BA 5000 3-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 29 Standardisierung und Promotion der PROFIBUS Technolo- tern während des Betriebes. gie ihre primäre Aufgabe. Die Festlegung einer verbindlichen Die Gasanalysatoren BA 5000 und BA 6000 sind mir einer - auch Funktionalität für eine Geräteklasse in einem Profil ist Vorausset- nachrüstbaren - optionalen Steckkarte PROFIBUS-tauglich.
  • Seite 30: Technische Daten

    Messkomponente), Zykluszeit einstellbar von 0 (1) bis 24 Stunden Optionen Zusatzelektronik mit je 8 zusätzli- chen Binäreingängen und Relais- ausgängen, z. B. für Auflösung der automatischen Justierung und für PROFIBUS PA oder PROFIBUS DP Gasanalysengerät BA 5000 3-13 Betriebsanleitung...
  • Seite 31 Messwert bei 20 °C Hilfsenergie < 0,1% der Ausgangssignal- spanne bei einer Änderung von Luftdruck < 0,2% des Messwertes je 1% ± 10% Druckänderung ± 2% vom Messbereichsendwert Netzfrequenz bei einer Frequenzabweichung von ± 5% 3-14 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 32: Bestelldaten

    Technische Beschreibung 3.6 Bestelldaten Bestell-Nr. BA5000-1IR/O2 Gasanalysengerät BA 5000 7 7 7 7 zur Messung von 1 Infrarot-Komponente und Sauerstoff Gehäuse, Ausführung und Gaswege 19“-Einschub zum Einbau in Schränke Gasanschlüsse | Gasweg | Interne Messgaspumpe 6 mm-Rohr | Viton | ohne ¼“-Rohr...
  • Seite 33 300 kPa für Messbereiche unter 0,1 % CO erforderlich), zusätzlich zu bestellen (siehe Kurzangabe C02 bzw. C03). 9) Nicht geeignet zum Einsatz bei Emissionsmessungen. 10) CO -Messung in Begleitgas Ar bzw. Ar/He (3:1); Formiergas. 3-16 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 34 Technische Beschreibung Bestelldaten Bestell-Nr. BA5000-2IR/O2 Gasanalysengerät BA 5000 7 7 7 7 7 7 7 7 zur Messung von 2 Infrarot-Komponenten und Sauerstoff Gehäuse, Ausführung und Gaswege 19“-Einschub zum Einbau in Schränke Gasanschlüsse | Gaswege | Interne Messgaspumpe 6 mm-Rohr...
  • Seite 35 Technische Beschreibung BA5000-2IR/O2 Bestelldaten Bestell-Nr. Gasanalysengerät BA 5000 7 7 7 7 7 7 7 7 zur Messung von 2 Infrarot-Komponenten und Sauerstoff Kleinster Messbereich Größter Messbereich 0 bis 50 vpm 0 bis 250 vpm 0 bis 100 vpm 0 bis 500 vpm...
  • Seite 36 Technische Beschreibung BA5000-3IR/O2 Bestelldaten Bestell-Nr. 7 7 7 7 7 7 7 7 Gasanalysengerät BA 5000 zur Messung von 3 Infrarot-Komponenten und Sauerstoff Gehäuse, Ausführung und Gaswege 19“-Einschub zum Einbau in Schränke Gasanschlüsse | Gaswege | Interne Messgaspumpe 6 mm-Rohr...
  • Seite 37 Technische Beschreibung BA5000-3IR/O2 Bestelldaten Bestell-Nr. Gasanalysengerät BA 5000 7 7 7 7 7 7 7 7 zur Messung von 3 Infrarot-Komponenten und Sauerstoff 0 bis 0,5% 0 bis 2,5% 0 bis 1% 0 bis 5% 0 bis 2% 0 bis 10%...
  • Seite 38: Maßzeichnungen

    Technische Beschreibung 3.7 Maßzeichnungen 338,5 14,5 ∅ Gasanschlüsse: Rohrstutzen 6 mm oder ¼ Achtung: Bei Einbau in Tischgehäuse oder Schrank nur auf Stützschienen montieren BA 5000, 19“-Einschub, Maße in mm Gasanalysengerät BA 5000 3-21 Betriebsanleitung...
  • Seite 39 Technische Beschreibung ∅ Gasanschlüsse: Rohrstutzen 6 mm BA 5000, Tischgerät, Maße in mm 3-22 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 40: Schaltpläne (Elektrische Und Gasanschlüsse)

    P 2 CAL-Eingang P = 24 V (extern) P 20 Pumpe Ein/Aus Schutzkleinspannung (SELV) mit sicherer N (2, 20, 21) elektrischer Trennung. Hinweis: Leitungen und Stecker müssen abgeschirmt sein und auf Gehäusepotential liegen. BA 5000, Steckerbelegung (Standard) Gasanalysengerät BA 5000 3-23 Betriebsanleitung...
  • Seite 41 Gehäusepotential liegen. Stecker SUB-D 9M -X90 Stecker SUB-D 9F -X90 optional PROFIBUS-PA PROFIBUS-DP DGND CNTR-N CNTR-P/Richtungssteuerung RxD/TxD-N (A) Pa-N(-) RxD/TxD-P (B) PA-P(+) VP /+ 5 V BA 5000, Steckerbelegung der optionalen Schnittstellenkarte PROFIBUS 3-24 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 42 RS 485 Ein-/Ausgänge -X90 -X50 9-polige Schnittstellen- 37-polige Stecker stecker (Option): Optionsbaugruppe z. B. PROFIBUS Binäreingänge/ Gasanschlüsse: Stutzen 6 mm oder ¼" Relaisausgänge (Gaseingang auf der Vorderseite) BA 5000 tragbar, im Stahlblechgehäuse, Gasanschlüsse und elektrische Anschlüsse Gasanalysengerät BA 5000 3-25 Betriebsanleitung...
  • Seite 43 Symbolbezeichnung Symbolbezeichnung Symbolbezeichnung BA 5000 BA 5000 BA 5000 BA 5000 tragbar, im Stahlblechgehäuse 19”-Einschubgehäuse 19”-Einschubgehäuse 19”-Einschubgehäuse mit Messgaspumpe ohne Messgaspumpe mit zwei getrennten Gaswegen bzw. Ausführung in Rohr BA 5000, Bezeichnung der unterschiedlichen Schilder 3-26 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    ........... 4.3.3 Systemaufbau mit mehreren Geräten in Parallelschaltung ..Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 45: Sicherheitshinweise

    15 min um max. 2 hPa (2 mbar) geändert hat. Machen Sie Gasentnahmegeräte, Gaskühlgeräte, Kondensattöpfe, Gasaufbereitung Filter und evtl. angeschlossene Regler, Schreiber oder Anzeiger betriebsbereit (vgl. die dazugehörenden Betriebsanleitungen). Überzeugen Sie sich, dass die Schnittstellen (siehe Kap. 3) richtig belegt und parametriert sind. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Einschalten angeschlossen werden, um eine gute Durchspülung am Analysierteil zu gewährleisten. Während des Betriebes können Sie einen AUTOCAL manuell auslösen, indem Sie die Taste CAL drücken. Der BA 5000 kann auch zyklisch, d. h. in einstellbaren, regelmäßigen Abständen, einen AUTOCAL ausführen (siehe unten).
  • Seite 47: Justierung

    Vor Beginn der Messungen muss das Gerät mindestens 30 min in Betrieb gewesen sein, weil erst nach dieser Zeit eine gute Stabilität des Analysierteils gewährleistet ist (99 %-Wert). Kompensation Die Kompensation des Temperatureinflusses ist beim BA 5000 im Temperatur- EEPROM hinterlegt. Änderungen können nur vom Herstellerwerk einfluss vorgenommen werden.
  • Seite 48: Systemaufbau Mit Mehreren Geräten In Parallelschaltung

    BA 5000 Kühler Master Messgas SYNC Digital- eingang Nullgas für AUTOCAL Netzteil 24 V = SYNC BA 5000 Slave SYNC Digital- eingang Bild 4-1 Beispiel mit interner Pumpe und Magnetventilumschaltung Schutzkleinspannung mit sicherer elektrischer Trennung (SELV) Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 49 AUTOCAL Der Master steuert über einen Digitalausgang ein Magnetventil zwischen Messgas bzw. Nullgas für den AUTOCAL. Der zyklische AUTOCAL des Master-Gerätes löst über seinen Digitalausgang SYNC und den Digitaleingang SYNC des Slave-Gerätes parallel einen AUTOCAL aus. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 50 Setzen Sie die Zykluszeit AUTOCAL auf ”0”, so dass kein zyklischer AUTOCAL ausgelöst wird (siehe Abschnitt 5.8.4). Ordnen Sie einem Relais die Funktion ”Sync.” zu (siehe Abschnitt 5.10.1.2). Weisen Sie dem Digitaleingang SYNC die Funktion ”AUTOCAL” zu (siehe Abschnitt 5.10.1.3). Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 51 Inbetriebnahme Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 52 ....5-21 5.8.1.2 Justierung: IR MB justieren: Start Just. MB 1/2 ....5-22 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 53 ........... 5-47 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 54: Bedienung

    Ihrem Gerät angezeigten Werten. Wenn Messkomponenten in Ihrem Gerät nicht vorhanden sind, bleibt die entsprechende Zeile leer. Benutzerführung In den nächsten Abschnitten wird die Bedienung des BA 5000 nach dem folgenden Schema erklärt: _____________________________________________________________________________ Mustermenü 1: Mustermenü 2: Mustermenü 3 Mustertext.
  • Seite 55: Anzeige Und Bedienfeld

    G: Grenzwert überschritten !: Störung protokolliert, die nicht mehr vorliegt R: Rechnerbetrieb (Remote Control) F: Funktionskontrolle (Gerät uncodiert oder Zugriff über serielle Schnittstelle RS485, AUTOCAL oder in der Anwärmphase von ca. 30 min) P: Pumpe läuft U: Uncodiert Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 56: Bedienung

    Bedienung Bedienoberfläche Der BA 5000 besitzt eine menügeführte Bedienoberfläche. Generell lassen sich die Menüstrukturen wie folgt darstellen: HAUPTMENÜ → Untermenü 1 → Untermenü 2 → Untermenü 3 → Untermenü 4. Ein Schema des prinzipiellen Aufbaus der Bedienoberfläche zeigt Bild 5-2.
  • Seite 57 Bedienung Tastenbelegungen Zur Bedienung des BA 5000 stehen Ihnen acht Tasten zur Verfügung. Diese Tasten haben folgende Bedeutung: Tabelle 5-1 Bedientasten Bezeichnung Bedeutung Funktion MEAS Measure Messen; Abbruch von Eingabeoperationen; Verlassen des Bedienmodus (von jeder Menüebene aus); Umschalten von Bedienmodus auf Messmodus und Gerät wieder codieren (vgl.
  • Seite 58: Anwärmphase

    Konfiguration Bild 5-3 Anwärmphase, Messmodus und Bedienmodus Unmittelbar nach dem Einschalten führt der BA 5000 einen Test der Anzeigeelemente durch. Bei diesem Test leuchten alle Elemente gleichzeitig etwa fünf Sekunden lang auf. Anschließend erscheint die nebenstehende Anzeige mit der noch Anwärmphase...
  • Seite 59: Messmodus

    Über diese können Sie die einzelnen Bedienfunktionen des BA Konfiguration 5000 anwählen: Diagnose Hiermit können Sie Untermenüs aufrufen, die Sie über den Zustand des Gerätes informieren, z. B. Einträge im Logbuch, Diagnosedaten und Werksdaten (Menüstruktur siehe Bild 5-4). Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 60: Codierungsebenen

    Mal eine geschützte Funktion aufrufen, werden Sie aufgefordert, die festgelegte dreistellige Codezahl einzugeben. Hinweis Nachdem Sie sich mit der Bedienung des BA 5000 vertraut gemacht haben, sollten Sie die Codes ändern (siehe Abschnitt 5.10.2.1). Die niedrigste Codierungsebene (Ebene 1) ist ab Werk mit der Zahl ”111”...
  • Seite 61: Tastenführung Schritt Für Schritt

    Messbereiche Untermenü ”Messbereiche” auf. Grenzwerte Zeitkonstanten Pumpe/LCD-Kontrast Jetzt müssen Sie die Messkomponente 1 bis 4 auswählen, für die Komponente wählen die danach eingestellten Messbereiche gelten sollen. Bis zu vier : NO Messkomponenten können vorhanden sein. Gasanalysengerät BA 5000 5-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 62 Änderungen übernommen werden. Eingabe übernehmen? ( Auswahl mit -> ) : nein, Messmodus Nachdem Sie den vorstehend beschriebenen Ablauf am Gerät nachvollzogen haben, sind Sie bereits mit einigen wesentlichen Punkten der Bedienung des BA 5000 vertraut. Gasanalysengerät BA 5000 5-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 63: Benutzung Der Taste Esc

    ENTER. Sie sind eine Ebene zurück- und wieder eine Ebene Grenzwerte Zeitkonstanten vorgegangen; befinden sich also wieder im gleichen Menü. Pumpe/LCD-Kontrast Drücken Sie zweimal die Taste ESC, und Sie sind wieder im 403.8 vpm Messmodus. 1875 936.4 vpm Gasanalysengerät BA 5000 5-12 Betriebsanleitung...
  • Seite 64: Gerät Wieder Codieren

    Nach Eingabe des Codes sind die Bedienvorgänge so lange frei zugänglich, bis das Gerät erneut codiert wird. Hinweis Um nach Beenden der Bedienvorgänge das Gerät wieder zu codieren (Schutz vor unbefugten und unbeabsichtigten Eingriffen), ist im Messmodus die Taste MEAS zu drücken. Gasanalysengerät BA 5000 5-13 Betriebsanleitung...
  • Seite 65 Bedienung Bild 5-4 Menüablauf für ”Diagnose” Gasanalysengerät BA 5000 5-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 66: Diagnose

    Pfeile führen jeweils von einem Menüpunkt zu der nächsttieferen Menü-/Dialogebene, die durch diesen Menüpunkt aufgerufen wird. 5.7.1 Diagnose: Gerätestatus In diesem Menü können Sie über weitere Menüpunkte die Logbuch/Störungen Statusmeldungen des BA 5000 aufrufen. WartungsAnforderung AUTOCAL-Abweichung Messreserve 5.7.1.1 Diagnose: Gerätestatus: Logbuch/Störungen...
  • Seite 67: Diagnose: Gerätestatus: Wartungsanforderung

    (Störungsmeldung). Die O -Messzelle sollte daher ab 6,0 mV ausgetauscht werden (Wartungsanforderung). 5714 Istwert ist die derzeitige Spannung der O -Messzelle. Warnung und Störung sind die beiden Minimalwerte, bei deren Unterschreiten eine Wartungsanforderung bzw. eine Störungsmeldung erfolgt. Gasanalysengerät BA 5000 5-16 Betriebsanleitung...
  • Seite 68: Diagnose: Diagnosewerte

    Sie hier die Möglichkeit, bei Über- oder Unterschreitung des mg/m 14 mg/m größten Messbereiches auch die Konzentrationen näherungsweise 20.93 % anzuzeigen. Auch negative Werte werden dargestellt (lebender 5721d Nullpunkt). In dieser Anzeige wird in den beiden letzten Spalten der aktuelle Messbereich ausgegeben. Gasanalysengerät BA 5000 5-17 Betriebsanleitung...
  • Seite 69: Diagnose: Diagnosewerte: Drucksensor-Diagnose

    3.755 V Referenz: Die Referenzspannung für die Elektronik des Gerätes. Brückenspg.: Die Speisespannung an der Messbrücke. 5724b Displaytemp. Displaytemp.: 34.9°C Die Temperatur, die den Kontrast der Anzeige bestimmt. Zur Einstellung des LCD-Kontrastes siehe Abschnitt 5.9.4.2. 5724c Gasanalysengerät BA 5000 5-18 Betriebsanleitung...
  • Seite 70: Diagnose: Werksdaten Hardware

    Objekt-Stand: Bestell-Nr.: der Ausbau- und Ausgabestand der Hardware ausgelesen werden. 5.7.4 Diagnose: Werksdaten Software Werksdaten sind werksseitig bei Auslieferung eingestellte Parameter Firmware Nr.: wie der Software/Firmware-Ausgabestand. Hier kann der Softausgabe: Ausgabestand der Software ausgelesen werden. Gasanalysengerät BA 5000 5-19 Betriebsanleitung...
  • Seite 71 XX.XX % Istwert : XXXX mbar Stickstoff aufgeben Sollwert eingeben Korrektur mit ENTER 5822 AUTOCAL Thermo-AUTOCAL: AUS ZYKLUS: Stunden Zykluszeit AUTOCAL Spülzeit nächster in XX:XX h 5841 Spülzeit XXXX Sekunden 5842 Bild 5-5 Menüablauf für ”Justierung” Gasanalysengerät BA 5000 5-20 Betriebsanleitung...
  • Seite 72: Justierung

    Bedienung Justierung Hier ist es möglich, mit Hilfe eines oder mehrerer Prüfgase die IR-Kanäle des BA 5000 abzugleichen und die Empfindlichkeit neu einzustellen. Außerdem können Sie Sauerstoffsensor und Drucksensor justieren sowie die AUTOCAL-Parameter festlegen. Bild 5-5 zeigt den zugehörigen Menüablauf (Beschreibung der Bildelemente siehe Abschnitt 5.7).
  • Seite 73: Justierung: Ir Mb Justieren: Start Just. Mb 1/2

    Das eingegebene Datum wird auf Plausibilität geprüft. Danach folgt ein Abgleich (AUTOCAL) mit Umgebungsluft. 5821 Während dieses Vorganges wird überprüft, ob die Sondenspannung größer als 9 mV ist. Sollte das nicht der Fall sein, erfolgt eine Störungsmeldung ”Sondenspg. zu gering”. Gasanalysengerät BA 5000 5-22 Betriebsanleitung...
  • Seite 74: Justierung: O2-Sensor Justieren: O2-Nullpkt. Justieren

    Sollwert: 1000 mbar Sollwert des Drucksensors neu einzugeben. Messen Sie einen Istwert : 1007 mbar Sollwert eingeben Vergleichswert, z. B. mit einem möglichst genauen Barometer, und ändern Sie ggf. den Sollwert in der ersten Zeile. Gasanalysengerät BA 5000 5-23 Betriebsanleitung...
  • Seite 75: Justierung: Autocal

    5842 -Sensor sind die gültigen Spülzeiten 60 bis 300 s, andernfalls 0 bis 300 s. Je nach Messkomponente gibt es minimale Spülzeiten, die nicht unterschritten werden können. Im Bild sind als Beispiel 80 Sekunden gewählt. Gasanalysengerät BA 5000 5-24 Betriebsanleitung...
  • Seite 76 PFEIL: Einstellen T90 innerh.: XX.X s ENTER: Speichern T90 außerh.: XX.X s ESC: abbrechen Schwellwert: XX.X % 5941 Pumpe einstellen LCD-Kontrast Kontrast einstellen PFEIL: Einstellen ENTER: Speichern ESC: abbrechen 5942 Bild 5-6 Menüablauf für ”Parameter” Gasanalysengerät BA 5000 5-25 Betriebsanleitung...
  • Seite 77: Parameter

    2: Das Gerät ist fest auf den größeren Messbereich (MB 2) eingestellt und schaltet den Analogausgang nicht um. AR: Das Gerät schaltet automatisch von einem in den anderen Messbereich um (AR = Autorange). Das Einstellen der Umschaltkriterien ist in Abschnitt 5.9.1.3 beschrieben. Gasanalysengerät BA 5000 5-26 Betriebsanleitung...
  • Seite 78: Parameter: Messbereiche: Mb Einstellen

    Messbereich (MB2) um; arbeitet Ihr Gerät im großen Messbereich (MB2), so schaltet es beim Unterschreiten eines Messwertes von 360 mg/m (= 90 % von 400 mg/m ) in den kleinen Messbereich (MB1) um. Gasanalysengerät BA 5000 5-27 Betriebsanleitung...
  • Seite 79: Parameter: Grenzwerte

    Grenzwert eingeben können. In der zweiten Zeile legen Sie den Betrag des Grenzwertes fest, in der dritten (Meldung bei :), unter 592a welcher Bedingung ein Kontakt ausgelöst wird: über: beim Überschreiten, unter: beim Unterschreiten, - - - - -: keine Meldung; siehe Bild. Gasanalysengerät BA 5000 5-28 Betriebsanleitung...
  • Seite 80: Parameter: Zeitkonstanten

    Schwellwert: Angabe in %: 0 bis 100 % vom kleinsten Messbereich 5.9.4 Parameter: Pumpe/LCD-Kontrast In diesem Menü können Sie zwei Dialoge anwählen, über die die Pumpe einstellen Pumpenleistung und der Kontrast des LCDs geändert werden können. Kontrast einstellen Gasanalysengerät BA 5000 5-29 Betriebsanleitung...
  • Seite 81: Parameter: Pumpe/Lcd-Kontrast: Pumpe Einstellen

    Taste ↓ den Kontrast verringern (die Schrift heller stellen), mit der Taste ENTER den eingestellten Kontrast abspeichern, mit der Taste ESC die Eingabe abbrechen. Hinweis Gleichzeitiges Betätigen der drei Tasten ↑ , ↓ und → stellt wieder einen mittleren Kontrast ein. Gasanalysengerät BA 5000 5-30 Betriebsanleitung...
  • Seite 82 Bedienung Bild 5-9 Menüablauf für ”Konfiguration” Gasanalysengerät BA 5000 5-31 Betriebsanleitung...
  • Seite 83 Bedienung Bild 5-10 Menüablauf für ”Konfiguration” (Forts.) Gasanalysengerät BA 5000 5-32 Betriebsanleitung...
  • Seite 84: Konfiguration

    Messbereichsgrenzwerten ist in den folgenden Tabellen dargestellt. Tabelle 5-2 Analogstromausgabe für den Messbereichs-Anfangswert wählbar Analogstrom - 20 mA 0 mA - 20 mA 2 mA - 20 mA 4 mA NAMUR - 20 mA 4 mA Gasanalysengerät BA 5000 5-33 Betriebsanleitung...
  • Seite 85 21,5 mA 1) falls der Messbereich 2 auf den maximal möglichen Wert eingestellt wird, liegen die Begrenzungswerte des Bereichs 2 ... 20 mA bei 20,9 mA und des Bereichs 4 ... 20 mA bei 20,8 mA. Gasanalysengerät BA 5000 5-34 Betriebsanleitung...
  • Seite 86: Konfiguration: Ein-/Ausgänge/Pumpe: Relaiszuordnung

    Jede Funktion darf nur einem einzigen Relais zugeordnet werden. Auf den Versuch, ein bereits zugewiesenes Relais doppelt zuzuordnen, reagiert das Gerät mit einer Fehlermeldung. Ein Relais, dem keine Funktion zugeordnet ist, wird auf dem Display mit einem Querstrich angezeigt. Gasanalysengerät BA 5000 5-35 Betriebsanleitung...
  • Seite 87 MB-Relais 3 MB-Relais - Der Messbereichsumschaltung jeder Messkomponente kann ein MB-Relais 4 MB-Relais - Relais zugeordnet werden. Hierdurch ist insbesondere bei Autorangebetrieb (siehe Abschnitt 5.9.1) eine sichere Zuordnung 51012b des Analogsignals zum augenblicklich aktiven Messbereich möglich. Gasanalysengerät BA 5000 5-36 Betriebsanleitung...
  • Seite 88 Nullgas: die Nullgasversorgung wird auch bei AUTOCAL angesteuert, Justierg.: die Justiergasversorgung (im Bild dem Relais 7 zugeordnet; siehe Abschnitt 5.10.3.2) sowie Sync: die Synchronisation des AUTOCAL mit anderen Geräten innerhalb eines Systems (im Bild dem Relais 8 zugeordnet; siehe schnitt 4.3.3). Gasanalysengerät BA 5000 5-37 Betriebsanleitung...
  • Seite 89: Konfiguration: Ein-/Ausgänge/Pumpe: Binär-/Sync-Eingänge

    Eingang vorbelegt. In einem Untermenü können Sie aus den acht Eingängen: sieben verschiedene Meldungen für Störungen/Wartungsanforderungen oder vier verschiedene Meldungen für Funktionskontrolle oder Messbereiche umschalten oder das Logbuch löschen. Die nachfolgende Tabelle erläutert die Funktionalität: Gasanalysengerät BA 5000 5-38 Betriebsanleitung...
  • Seite 90: Konfiguration: Ein-/Ausgänge/Pumpe: Pumpe Bei Cal/Mess

    In den ersten beiden Zeilen dieses Dialoges können Sie die Codes der Codierung 1: 111 beiden Codierungsebenen 1 und 2 ändern (siehe auch Abschnitt 5.5.1). Codierung 2: 222 Sprache: deutsch Die Werkseinstellungen sind: Codierung 1: 111; 51021 Codierung 2: 222. Gasanalysengerät BA 5000 5-39 Betriebsanleitung...
  • Seite 91: Konfiguration: Spezial-Funktionen: Autocal-Abweichung

    Hierbei haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Codierungsebenen zu reduzieren, indem Sie beiden Ebenen den gleichen Code zuweisen. Nach anschließendem Ausschalten des BA 5000 bleiben die neuen Werte gespeichert; Sie sollten sich daher eine Notiz über die geänderten Codezahlen machen und diese an einem sicheren Ort aufbewahren.
  • Seite 92: Konfiguration: Spezial-Funktionen: Elan/Profibus

    PROFIBUS-Netzwerk (siehe Kap. 3) eingestellt werden. ELAN ext. Quereinfl. PROFIBUS-Parameter 51023 ELAN-Parameter Kanal-Adresse In diesem Dialog können die Parameter für ein ELAN-Netzwerk Name: BA 5000 Mw-Telegramme :AUS (siehe Kap. 3) eingestellt werden. Sync.Nullp.Just. :AUS Kanal-Adresse 51023a Hier kann die Kanal-Adresse für dieses Gerät eingestellt werden.
  • Seite 93 (Eingabe v. Komp. 1, 2 od. 3 sinnvoll) -2.4000e-1 = Korr. Quereinfl. von +6vpm CO für 25 % CO2, d. h. -6/25 Während der AUTOCAL-Vorgänge sind beide Geräte nicht messfähig -> Signal-Funktionskontrolle auswerten (siehe Abschnitt 5.10.1.2)! Bild 5-12 ELAN externe Quereinflüsse Gasanalysengerät BA 5000 5-42 Betriebsanleitung...
  • Seite 94: Profibus-Parameter

    Durch die komponentenspezifischen Umrechnungsfaktoren können die Messbereichsendwerte ungewöhnliche Zahlenwerte annehmen. Anpassungen können Sie wie unter Abschnitt 5.9.1.2 beschrieben vornehmen. Bitte überprüfen Sie auch die Sollwerte der Prüfgase (Abschnitt 5.8.1) und die Einstellungen der Grenzwerte (Abschnitt 5.9.2). Gasanalysengerät BA 5000 5-43 Betriebsanleitung...
  • Seite 95: Konfiguration: Gerätetest

    5.10.3.2 Konfiguration: Gerätetest: Ein-/Ausgänge Es handelt sich hierbei um Tests der elektrischen Geräteein- und Analogtest Ausgänge. Um diese Tests durchzuführen, benötigen Sie Hilfsmittel Relaistest ext. Magnetventil wie: Binärtest Amperemeter, 51032 Ohmmeter, Netzgerät und/oder Prüfstecker. Gasanalysengerät BA 5000 5-44 Betriebsanleitung...
  • Seite 96 24 V auf einen der drei Eingänge ”Pumpe EIN/AUS”, ”CAL” oder ”SYNC”. Das Ergebnis wird in der vierten Zeile angezeigt (hier: kein 51032d Eingang). Bei Geräten mit Optionsbaugruppe können im Menü ”Binär-Eingänge” (siehe Abschnitt 5.10.1.3) die externen Binäreingänge getestet werden. Gasanalysengerät BA 5000 5-45 Betriebsanleitung...
  • Seite 97: Konfiguration: Gerätetest: Chopper/Strahler

    Dies sind werksseitig vorgenommene Einstellungen, die speziell auf Ihr Werkseinstellung ! Gerät abgestimmt sind. Da Änderungen dieser Parameter die Code-Zahl Eingabe erforderlich: 0000 Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes beeinträchtigen können, sind Zugriffe auf diese Werkseinstellungen nur dem Servicepersonal über einen 5104 speziellen Zugangscode möglich. Gasanalysengerät BA 5000 5-46 Betriebsanleitung...
  • Seite 98: Sonstige Bedienungen

    Umgebungsluft oder Stickstoff aus (AUTOCAL). Während der Anwärmphase ist die Taste CAL nicht benutzbar. Außer mit der Taste CAL kann ein AUTOCAL auch über den Binäreingang ausgelöst werden. Der Binäreingang hat Vorrang gegenüber der Taste. Gasanalysengerät BA 5000 5-47 Betriebsanleitung...
  • Seite 99 Bedienung Gasanalysengerät BA 5000 5-48 Betriebsanleitung...
  • Seite 100 ..........Gasanalysengerät BA 5000...
  • Seite 101: Meldungen

    Wartung Meldungen Der BA 5000 kann verschiedene Störzustände erkennen und anzeigen. Die Störzustände unterteilen sich in Wartungsanforderungen und Störungsmeldungen. 6.1.1 Wartungs-Anforderungen Wartungsanforderungen sind Hinweise auf bestimmte Änderungen im Gerät, die - zum Zeitpunkt der Aussage - noch keinen Einfluss auf die Messtüchtigkeit des Gerätes haben.
  • Seite 102: Störungsmeldungen

    Netzspannung in den für das Gerät zulässigen Toleranzwerten liegt. Netzteil defekt Gerätetemperatur außer Umgebungstemperatur zu hoch Sorgen Sie für ausreichende Toleranz oder zu niedrig Belüftung oder Klimatisierung. Temperatursensor einer Empfängerkammer defekt Luftdruck außer Toleranz Druckaufnehmer defekt Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 103: Wartung

    Steckbrücke auf Empfängerkammer zur Erkennung der Komponente nicht in Ordnung Das Anschlusskabel der Überprüfen Sie, ob der Stecker Empfängerkammer hat keinen an der Empfängerkammer richtig Kontakt aufgesteckt ist (der Stecker muss zweimal einrasten). Anschlusskabel Empfängerkammer defekt Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 104 Grundplatte defekt Empfindlichkeit des O -Sensors -Sensor defekt bzw. infolge Tauschen Sie den O -Sensor zu gering Alterung nicht mehr brauchbar aus gemäß Abschnitt 6.2.1. externer ADU-Fehler Elektronik defekt externe Störung Signalisierung einer externen Störung (anlagenspezifisch) Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 105: Wartungsarbeiten

    Baugruppen erfordern den Schutz vor elektrostatischer Auf- und Entladung. Aus diesem Grund müssen überall dort, wo sie hergestellt, geprüft, transportiert und eingebaut werden, umfangreiche Maßnahmen zu ihrem Schutz getroffen werden. Warnung Vor dem Öffnen ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 106: Austausch Des O2-Sensors

    Sicherung austauschen Ziehen Sie den Sicherungshalter über dem Anschluss des Kaltgerätesteckers heraus (siehe Kapitel 3, Techn. Beschreibung). Benutzen Sie dazu einen kleinen Schlitzschraubendreher. Entnehmen Sie die defekte Sicherung der Halterung. Setzen Sie eine neue Sicherung ein. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 107: Sicherheitsfilter Austauschen

    Lösen Sie den Kondensatbehälter an der Gerätefrontseite durch leichtes Abkanten, und ziehen Sie ihn vorsichtig nach unten ab. Entleeren Sie den Behälter und entsorgen Sie das Kondensat entsprechend seiner Messgaszusammensetzung. Schieben Sie den Kondensatbehälter wieder von unten auf. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 108: Austausch Des Grobfilters

    Abhängig von der Korrosivität des Messgases muss in regelmäßigen Abständen der Zustand des Gasweges überprüft werden. Bei Bedarf wird ein Service erforderlich. Gerätereinigung Die Geräteaußenflächen sind mit einem weichen Tuch, das mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet ist, abzuwischen. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 109 Wartung Gasanalysengerät BA 5000 6-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 110: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 111 Une diffusion ou une reproduction de ce document ainsi qu‘une publication ou une exploitation de son contenu ne sont pas autorisés. Toute infraction conduit à des dommages et intérets. Tous droits réservés, en particulier pour le cas des brevets d‘invention délivrés ou des modèles déposés. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 112 4. Name of gas analyzer, MLFB No. and Serial No. of the instrument to which the spare part belongs. Ordering address: BÜHLER Mess- und Regeltechnik Harkortstr. 29 40880 Ratingen GERMANY Tel.: +49 (0) 2102/4989-0 Fax: +49 (0) 2102/4989-20 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 113 L’adresse de commande: BÜHLER Mess- und Regeltechnik Harkortstr. 29 40880 Ratingen ALLEMAGNE Tel.: +49 (0) 2102/4989-0 Fax: +49 (0) 2102/4989-20 Bestellbeispiel: 1 Sauerstoffsensor C79451-A3458-B55 für BA 5000 Typ 7MB2337-2AF10-3PH0 Fab.-Nr. J2-111 Example for ordering: 1 oxygen sensor C79451-A3458-B55 for BA 5000 type 7MB2337-2AF10-3PH1 Serial No. J2-111 Exemple de commande: 1 capteur d’oxygène...
  • Seite 114 Hinweis zur Messgenauigkeit Um die Messgenauigkeit des BA 5000 zu erhalten, kann es nach dem Austausch von Teilen notwendig werden, eine Temperaturkompensation durchzuführen. Entsprechende Teile sind mit einem *) gekennzeichnet.
  • Seite 115 Ersatzteilliste Note of the measuring accuracy To maintain the measuring accuracy of the BA 5000 it may be necessary to perform temperature compensation after changing parts. The appropriate parts are marked by *). This is particularly the case when brief temperature fluctuations >5 °C occur at the erection site.
  • Seite 116 Ersatzteilliste Gray: Analyzer section Gris:. Partie analyse Grau: Analysierteil Weiß: Elektronikteil White: Electronics section Blanc: Partie électronique Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 117 Variante rack 19” avec des circuits de gaz séparés 19-Zoll-Ausführung in Rohr 19” rack version, pipe variante rack 19”, tube Bezeichnungen s. Seite 7-10 Designations see page 7-10 Désignations voir page 7-10 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 118 Gaswegen 19” rack version, pipe with separate gas paths Variante rack 19”, tube avec des circuits de gaz séparés Tischausführung Bench-top version Variante portable Bezeichnungen s. Seite 7-10 Designations see page 7-10 Désignations voir page 7-10 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 119 Safety filter sample gas inside Filtre de sécurité pour gaz de à l’ìntérieur mesure Sicherheitsfilter Nullgas/ A5E00059149 innenliegend Chopperraumbespülung inside Safety filter zero gas/ à l’ìntérieur chopper purge Filtre de sécurité pour gaz de zéro/ balayage de l’obturateur Gasanalysengerät BA 5000 7-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 120 Ersatzteilliste 19-Zoll-Ausführung 19” rack version Variante rack 19” 12, 12.1 Tischausführung Bench-top version Variante portable Bezeichnungen s. Seite 7-12 Designations see page 7-12 Désignations voir page 7-12 Gasanalysengerät BA 5000 7-11 Betriebsanleitung...
  • Seite 121 Kondensatbehälter C79451- - A3008- - B43 Frontseite Condensation trap front Pot de condensation face avant 12.1 Filter C74127- - Z1211- - A1 im Kondensatbehälter Filter in the condensation trap Filtre dans le pot de condensation Gasanalysengerät BA 5000 7-12 Betriebsanleitung...
  • Seite 122 Ersatzteilliste ELEKTRONIK/ELECTRONICS/ELECTRONIQUE 5.1 / 5.2 19-Zoll-Ausführung 19” rack version Variante rack 19” 5.1 / 5.2 Tischausführung Bench-top version Variante portable Bezeichnungen s. Seite 7-14 Designations see page 7-14 Désignations voir page 7-14 Gasanalysengerät BA 5000 7-13 Betriebsanleitung...
  • Seite 123 W79054- - L1011- - T125 100 V/120 V; T 1,25/250 V Fuse s. Aufschrift Geräterückseite/see rear of Fusible device/voir au dos de l’appareil Netzschalter W75050- - T1201- - U101 Power switch Interrupteur de mise sous tension Gasanalysengerät BA 5000 7-14 Betriebsanleitung...
  • Seite 124 Ersatzteilliste PUMPE/PUMP/POMPE Dichtung Gasket Joint d’étanchéité 8.1 / 8.2 Ventilplättchen Valve reed Lame de soupape Membran Diaphragm Membrane 3.1/2 2.1 (2) Bezeichnungen s. Seite 7-16 Designations see page 7-16 Désignations voir page 7-16 Gasanalysengerät BA 5000 7-15 Betriebsanleitung...
  • Seite 125 Des travaux particuliers comme p. ex. la compensation de température, le réglage de base électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Gasanalysengerät BA 5000 7-16 Betriebsanleitung...
  • Seite 126 Analysierteil/Analyzer section/Partie analytique - Übersicht/summary/sommaire 7-17...
  • Seite 127 Ersatzteilliste ANALYSIERTEIL/ANALYZER SECTION/PARTIE ANALYSE Analysierteil 7MB2335- Analyzer Section 7MB2335- Partie analyse 7MB2335- Bezeichnungen s. Seiten 7-19, 7-20 Designations see pages 7-19, 7-20 Désignations voir pages 7-19, 7-20 7-18 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 128 CH , étendue min. < 2 % Gasfilter C79451- - A3468- - B543 für C Gas filter for C Filtre de gaz pour C *), **) siehe Folgeseite, see following page, voir page suivante Gasanalysengerät BA 5000 7-19 Betriebsanleitung...
  • Seite 129 électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. 7-20 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 130 Ersatzteilliste Gasanalysengerät BA 5000 7-21 Betriebsanleitung...
  • Seite 131 Ersatzteilliste ANALYSIERTEIL/ANALYZER SECTION/PARTIE ANALYSE Analysierteil 7MB2337- Analyzer Section 7MB2337- Partie analyse 7MB2337- Bezeichnungen s. Seite 7-23 Designations see page 7-23 Désignations voir page 7-23 7-22 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 132 CH , étendue min. < 2 % Gasfilter C79451- - A3468- - B543 für C Gas filter for C Filtre de gaz pour C *), **) siehe Folgeseite, see following page, voir page suivante Gasanalysengerät BA 5000 7-23 Betriebsanleitung...
  • Seite 133 électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. 7-24 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 134 Ersatzteilliste Gasanalysengerät BA 5000 7-25 Betriebsanleitung...
  • Seite 135 Partie analyse 7MB2338-.AA..-, -.AK..- partie 1: configuration pour CO/NO dritte Komponente siehe S.7-36 third component see p. 7-36 troisième constituant voir p. 7-36 Bezeichnungen s. Seite 7-27 Designations see page 7-27 Désignations voir page 7-27 7-26 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 136 électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. Gasanalysengerät BA 5000 7-27 Betriebsanleitung...
  • Seite 137 1: configuration for CO/NO Partie analyse 7MB2338-.AB..- partie 1: configuration pour CO/NO dritte Komponente siehe S.7-36 third component see p. 7-36 troisième constituant voir p. 7-36 Bezeichnungen s. Seite 7-29 Designations see page 7-29 Désignations voir page 7-29 7-28 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 138 électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. Gasanalysengerät BA 5000 7-29 Betriebsanleitung...
  • Seite 139 Partie analyse 7MB2338-.AC..- partie 1: configuration pour CO/NO dritte Komponente siehe S. 7-36 third component see p. 7-36 troisième constituant voir p. 7-36 Bezeichnungen s. Seite 7-31 Designations see page 7-31 Désignations voir page 7-31 7-30 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 140 électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. Gasanalysengerät BA 5000 7-31 Betriebsanleitung...
  • Seite 141 Partie analyse 7MB2338-.AD..-...- partie 1: configuration pour CO/NO dritte Komponente siehe Seite 7-36 third component see page 7-36 troisième constituant voir page 7-36 5.2.1 5.2.1 Bezeichnungen s. Seite 7-33 Designations see page 7-33 Désignations voir page 7-33 7-32 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 142 électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. Gasanalysengerät BA 5000 7-33 Betriebsanleitung...
  • Seite 143 Partie analyse 7MB2338-.BA.., -.BD, -.CB..- partie 1: configuration pour CO/CO dritte Komponente siehe Seite 7-36 third component see page 7-36 troisième constituant voir page 7-36 Bezeichnungen s. Seite 7-35 Designations see page 7-35 Désignations voir page 7-35 7-34 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 144 Des travaux particuliers comme p. ex. la compensation de température, le réglage de base électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Gasanalysengerät BA 5000 7-35 Betriebsanleitung...
  • Seite 145 1: configuration pour CO/CO dritte Komponente siehe S. 7-36 third component see p. 7-36 troisième constituant voir p. 7-36 nur 7MB2338-BB only 7MB2338-BB seulement 7MB2338-BB Bezeichnungen s. Seite 7-37 Designations see page 7-37 Désignations voir page 7-37 7-36 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 146 Des travaux particuliers comme p. ex. la compensation de température, le réglage de base électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. Gasanalysengerät BA 5000 7-37 Betriebsanleitung...
  • Seite 147 Partie analyse 7MB2338-.BJ..-, -.BK..- partie 1: configuration pour CO dritte Komponente siehe S. 7-36 third component see p. 7-36 troisième constituant voir p. 7-36 Bezeichnungen s. Seite 7-39 Designations see page 7-39 Désignations voir page 7-39 7-38 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 148 CO Filtre de gaz pour CO 9 *) Empfängerkammer C79451- - A3468- - B525 für CO Detector for CO Cellule de détection pour CO s. Fußnote Seite 7-37 see footnote page 7-37 voir page 7-37 Gasanalysengerät BA 5000 7-39 Betriebsanleitung...
  • Seite 149 2: third component Parties analyse 7MB2338-..0-. partie 2: troisième constituant Graue Bauteile: Teil 1 (Beispiel) Gray parts: part 1 (example) Pièces grises: partie 1 (exemple) Bezeichnungen s. Seiten 7-41/7-42 Designations see pages 7-41/7-42 Désignations voir pages 7-41/7-42 7-40 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 150 Cellule d’analyse 2 mm *) siehe Folgeseite, see following page, voir page suivante Bitte nach Austausch die Wasserdampfquerempfindlichkeiten überprüfen. Following replacement, please check the water vapor interference. Après le remplacement, veuillez contrôler l’influence de la vapeur d’eau. Gasanalysengerät BA 5000 7-41 Betriebsanleitung...
  • Seite 151 Des travaux particuliers comme p. ex. la compensation de température, le réglage de base électrique etc., ne pouvant être exécutés que par du personnel qualifié sont à effectuer après un remplacement de pièces. 7-42 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 152: Anhang

    ........Gasanalysengerät BA 5000...
  • Seite 153: Rücklieferung

    Fax: +49 (0) 2102/4989-20 Reparaturen Zur schnellen Ermittlung und Beseitigung von Fehlerursachen bitten wir, die Geräte an folgende Adresse zu schicken: BÜHLER Mess- und Regeltechnik GmbH Harkortstraße 29 40880 Ratingen Tel.: +49 (0) 2102/4989-0 Fax: +49 (0) 2102/4989-20 Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 154 Kunde (Original)- Auftrags-Nr. Bühler (Original)- Auftragsbestätigungs-Nr. Gerätename MLFB-Nr. Fabrikationsnr. Bezeichnung des zurück- gelieferten Teils Fehlerbild Prozessdaten am Messort Betriebstemperatur Betriebsdruck Zusammensetzung des Messgases Einsatzdauer/ Einsatzdatum Instandsetzungsreport RH-Nr.: Dat.-Eing.: Dat.-Ausg.: Bearbeiter: Diesen Block nicht ausfüllen; für interne Zwecke Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 155 Anhang Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 156: Erläuterungen

    Synchronisation (mit anderen Geräten im System) untere Explosionsgrenze 8.2.2 Symbolerklärungen Zur Abwendung von Gefahren für Leben und Gesundheit von Benutzern oder Instandhaltungspersonal bzw. zur Vermeidung von Sachschäden werden in diesem Handbuch Textstellen durch Warnsymbole (Piktogramme) gekennzeichnet. Allgemeiner Gefahrenhinweis Betriebsanleitung unbedingt beachten Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 157: Softwareausgabestände

    ”Funktionskontrolle” eingeführt Anzeige Gerätezustände: ”Funktionskontrolle” statt ”Wartung” (siehe Abschnitt 5.2) 6/97 Fehlerkorrektur im Display Zeitkonstante prüfen ”Einbaudatum des O Sensors” (siehe Abs. 5.8.2.1) Im Dialog ”Parameter: Zeitkonstanten” T90 statt Tau (T63) (siehe Abschnitt 5.9.3) Interne Korrekturen Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 158 Gerät uncodiert ist (siehe Bild 5-2) Grenzwerte mit fester Hysterese von 2 % vom Messbereich (siehe Abschnitt 5.9.2) Anzeige der aktuellen Messbereiche in ”Diagnose:Diagnosewerte: IR-Diagnosewerte:Messwerte” (siehe Abschnitt 5.7.2.1) 2.01_ 3/98 Fehlerkorrektur: Texte im Menü O2-Nullpunktjustierung in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 159 (Fehlermeldung ”Phase nicht gefunden”) 2.03_ 9/98 RS485-Schnittstelle (ELAN) ELAN-Parameter prüfen komplettiert 2.04_ 11/98 Fehlerkorrektur: Sporadische Messwert-”Spikes” bei Umgebungstemperaturen > 40 _C. 2.05_ 3/99 Fehlerkorrektur: Anzeige von Parametern nach der Quittierung von ”Änderungen übernehmen” mit NEIN nicht immer aktualisiert. Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 160 Versionen <= 2.05_ sind keine laden” kann der Werksdaten im Gerät Auslieferungszustand wieder gespeichert. erzeugt werden. Im Menü ”Strahler EIN/AUS” wird nun immer der aktuelle Zustand angezeigt. Druckaufnehmer kann ohne Störungsmeldung bis zu 600 mbar messen (bisher 700 mbar). Gasanalysengerät BA 5000 Betriebsanleitung...
  • Seite 161 8/00 Interne Korrektur 2.09_ 12/00 Größerer Einstellbereich für LCD-Kontrast 2.10_ 06/02 Lockin (Signalerfassung) verbessert Chopper-Ansteuerung geändert EIN-/AUS-Funktionen Durchflussschalter 2.11_ 12/03 Parametersatztransfer per ELAN ergänzt Erkennung von Phasensprüngen bei sehr hohen Konzentrationswerten ohne Auslösen einer Fehlermeldung Gasanalysengerät BA 5000 8-10 Betriebsanleitung...

Inhaltsverzeichnis