Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Analysentechnik
Feinstaubmonitor
BDA 15
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD08F004
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
05/2017
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler BDA 15

  • Seite 1 Analysentechnik Feinstaubmonitor BDA 15 Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD08F004 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 05/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    BDA 15 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Feinstaubmonitor ist ein optischer Sensor zur kontinuierlichen Messung und Überwachung von Feinstaubkonzentrationen. Er kann in verschiedene Anwendungen integriert werden. Das in diesem Handbuch beschriebene Produkt ist unter Beachtung der einschlägigen Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert worden.
  • Seite 4 BDA 15 1.3.2 Aufbau Der Feinstaubmonitor BDA 15 besteht aus einem kompakten Aluminiumgehäuse, in dem sich alle benötigten Bauteile befinden. Kernstück des Gerätes sind zwei Infrarot-Streulichtsensoren. Zusätzlich befinden sich eine geregelte Heizung, ein Lüfter, eine Auswerteelektronik sowie die Spannungsversorgung im Gehäuse.
  • Seite 5 BDA 15 Abb. 2: Interner Aufbau (Standard) 1 Verschlussklammer 8 Gehäusedeckel offen 2 Schrauben zur Befestigung des Sensormoduls im 9 Schrauben zur Wandmontage (4x) Gehäuse (2x) 3 Auswertelektronik 10 Messgaseintritt 4 Sicherung 5 A / 240 V 11 Messgasschlauch 5 Spannungsversorgungsanschluss 240 V AC 12 Lüfter...
  • Seite 6: Integrierter Vorabscheider

    BDA 15 1.3.2.1 Optionen 1.3.2.1.1 Integrierter Vorabscheider Für die Analyse alveolengängiger Partikelfraktionen (PM ) wird ein integrierter Vorabscheider eingesetzt. Abb. 3: Interner Aufbau mit Vorabscheider (Option) 1 Vorabscheider mit geregelter Heizung 2 Reststaubsammelbehälter Bühler Technologies GmbH BD08F004 ◦ 05/2017...
  • Seite 7 BDA 15 1.3.2.1.2 Elektrofilter Um in stark verschmutzter Umgebung einen Nullpunkt setzen zu können, ist im Gerät ein Elektrofilter mit integriertem Hoch- spannungsmodul vorgesehen. GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Stromschlages a) Teile des Gerätes können unter gefährlicher Spannung stehen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    BDA 15 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 9: Allgemeine Gefahrenhinweise

    BDA 15 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 10: Zusätzliche Hinweise

    BDA 15 2.3 Zusätzliche Hinweise Baugruppen Das Gerät sowie die einzelnen Baugruppen dürfen nur in der Originalausführung betrieben werden. Bei Austausch einzelner Elemente dürfen nur Originalteile des Herstellers verwendet werden. Baugruppen sind gerätespezifisch konfiguriert und daher nicht zwischen verschiedenen Geräten austauschbar.
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    BDA 15 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung transportiert werden. Das Gerät ist in einer speziellen Transportkiste untergebracht. Diese ist grundsätzlich gegen leichte Erschütterungen beim Transport gesichert. VORSICHT Transport Durch starke Erschütterungen beim Transport (z.B. durch Abstürzen) können empfindli- che Bauteile beschädigt werden.
  • Seite 12: Aufbauen Und Anschließen

    BDA 15 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort GEFAHR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeig- net. Für einen korrekten Betrieb des Geräts gelten folgende Umgebungsbedingungen: – Umgebungstemperatur: -20...+50 °C (-4 …122 °F), –...
  • Seite 13 BDA 15 – Schließen Sie die Kabel der externen Spannungsversorgung an den Spannungsversorgungsanschluss am Netzteil an. – Pin-Belegung siehe Kapitel Anschlüsse am Spannungsversorgungsanschluss des Netzteils (100-240-V-AC-Versorgung, Stan- dard) [> Seite 14]. – Je nach Ausführung des Geräts, nehmen Sie ggf. weitere Anschlüsse vor.
  • Seite 14: Anschlussbelegung

    BDA 15 Elektrische Sicherheit Ist die elektrische Sicherheit des Gerätes nicht mehr gegeben, muss das Gerät außer Betrieb genommen und gegen unzulässige oder versehentliche Inbetriebnahme gesichert werden. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nicht mehr gegeben, wenn es: – sichtbare äußere Schäden aufweist, –...
  • Seite 15: Anschlüsse Der Auswerteelektronik

    BDA 15 4.3.4 Anschlüsse der Auswerteelektronik VIII Abb. 6: Anschlüsse der Auswerteelektronik I Spannungsversorgungsanschluss VI Erweiterungs-Port (z.B. für Ausführung mit (12-V-DC-Versorgung) mA-Ausgang) II Versorgungsanschluss für Heizwiderstand und Lüfter VII Anschluss Temperatursensor III LED zur Betriebszustandsanzeige VIII RS485-Anschluss (Modbus-Schnittstelle) IV Service-Port 1...
  • Seite 16: Betrieb Und Bedienung

    BDA 15 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Inbetriebnahme GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Stromschlages a) Teile des Gerätes können unter gefährlicher Spannung stehen. b) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. c) Arbeiten am Gerät dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchge- führt werden.
  • Seite 17 BDA 15 Kalibrierung Das Gerät wird bereits im Werk unter definierten Bedingungen kalibriert. Eine Anpassung an die Staubbedingungen vor Ort ist über die Kalibrierkonstanten A und D möglich (Voreinstellungen: A = 1,0; D = 0,0). St.sig. × St.sig.´ St.sig. vom Gerät ausgegebenes Staubsignal [µg/m Kalibrierkonstante Kalibrierkonstante [µg/m...
  • Seite 18: Modbus Rtu (Standardausführung)

    Abb. Anschlüsse der Auswerteelektronik [> Seite 15]) an. HINWEIS Der BDA 15 ist als Modbus-Slave ausgelegt. Als letztes Gerät des RS485-Strangs muss der Abschlusswiderstand gesetzt sein. Andernfalls muss dieser entfernt werden. – Entfernen Sie ggf. den RS485-Abschlusswiderstand (IX). Adresse Bei einer Ausführung des Geräts mit Modbus RTU (RS485, 2-Draht) ist das Gerät standardmäßig mit einer Modbus-Adresse ver- sehen, die durch die letzten beiden Stellen der Seriennummer des Geräts definiert ist.
  • Seite 19 BDA 15 5.2.3 4...20 mA-Stromschleife Bei einer Ausführung des Geräts mit 4...20 mA-Stromschleife ist die Auswerteelektronik mit einer Zusatzplatine für einen akti- ven mA-Ausgang (galvanisch getrennt) bestückt: + n.c. Abb. 9: Auswertelektronik mit Zusatzplatine 1 Zusatzplatine 3 Schalter zur Messbereichseinstellung 2 Stromausgang 4...20 mA (max. Bürde 450  Ω) Einstellung des Messbereichs Der Messbereich für den 4...20 mA-Ausgang wird über die beiden Schalter (3) auf der Zusatzplatine eingestellt:...
  • Seite 20 BDA 15 5.2.4 WLAN-Modul (Option) Bei einer Ausführung des Geräts mit WLAN-Modul können durch den integrierten Web-Server alle erforderlichen Messwerte über PC, Laptop, Smartphone usw. anzeigt und ausgelesen werden. Abb. 10: Auswertelektronik mit WLAN-Modul 1 WLAN-Modul Die IP-Adresse des Geräts hängt von der gewählten WLAN-Betriebsart ab: –...
  • Seite 21: Änderung Der Wlan-Betriebsart

    BDA 15 Änderung der WLAN-Betriebsart Bei Erstinbetriebnahme oder nach einem Reset erfolgt die Einwahl standardmäßig unter der IP-Adresse 192.168.15.1 als Access Point. HINWEIS! Arbeitet das Gerät als Access Point, kann darüber nicht auf andere WLAN-Geräte zugegriffen werden. Die gewünschte WLAN-Betriebsart kann über die Einstellungen im Setup-Fenster geändert werden. Wird das Gerät als Station eingesetzt, kann dafür ein entsprechender WLAN-Name und ein Passwort definiert werden.
  • Seite 22 BDA 15 5.2.4.1 Hauptfenster Abb. 11: Datenausgabe im Browser - Hauptfenster 1 Diagramm der Staubwerte 7 Buttons zur Auswahl des Anzeigebereichs im Diagramm und in der Tabelle 2 Button zum Anzeigen/Verbergen der 8 Datum und Uhrzeit der letzten Werteübertragung tabellarischen Werte 3 Tabellarische Werte 9 Staubwert der letzten Werteübertragung...
  • Seite 23: Setup-Fenster

    (z.B. zum direkten Einfügen in eine Tabellenkalkulation). HINWEIS Der BDA 15 besitzt keine interne Uhr. Als Bezugszeit gilt die Zeit des Browsers. Durch Ausschalten des Geräts gehen alle Werte verloren. Nach dem Einschalten sind alle noch nicht bestimmten Mittelwerte gleich Null.
  • Seite 24 BDA 15 Abb. 12: Datenausgabe im Browser - Setup-Fenster 1 Button zum Zurückwechseln zum Hauptfenster (ohne 8 Eingabefeld für WLAN-Namen der Station Speicherung von vorgenommenen Änderungen) 2 Eingabefeld für Setup-Passwort 9 Eingabefeld für Modbus-Adresse 3 Auswahlfeld für Darstellung zusätzlicher Werte 10 Eingabefeld für Modbus-Geschwindigkeit 4 Eingabefelder für Parameter der Feinstaubmessung...
  • Seite 25: Auswahlfeld Für Darstellung Zusätzlicher Werte

    BDA 15 Auswahlfeld für Darstellung zusätzlicher Werte Bei angewähltem Auswahlfeld „show ZP“ (3) werden im Hauptfenster zusätzlich die aktuellen Nullpunktwerte in Inkrementen angezeigt. Eingabefelder für Parameter der Feinstaubmessung Für die Ermittlung der Feinstaubkonzentration können über die entsprechenden Felder (4) verschiedene Parameter eingegeben werden.
  • Seite 26: Außerbetriebnahme

    BDA 15 5.3 Außerbetriebnahme GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Stromschlages a) Teile des Gerätes können unter gefährlicher Spannung stehen. b) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz. c) Arbeiten am Gerät dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchge- führt werden.
  • Seite 27: Wartung

    BDA 15 6 Wartung Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 28: Service Und Reparatur

    BDA 15 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 29: Fehler- Und Statusmeldungen

    BDA 15 7.1.1 Fehler- und Statusmeldungen Meldung Ursache Maßnahme Fehler Ausrichtung fehlerhafte Montage des Geräts – Prüfen Sie das Gerät auf senkrechte Montage. Fehler Temperatur fehlerhafte Sensortemperatur – Warten Sie nach dem Anschließen der Spannungsversor- gung 10-30 min, bis das Gerät betriebsbereit ist.
  • Seite 30: Prüfung Des Lüfters

    Digitale Schnittstelle - Modbus [> Seite 34]). HINWEIS Der BDA 15 ist als Modbus-Slave ausgelegt. Als letztes Gerät des RS485-Strangs muss der Abschlusswiderstand gesetzt sein. Andernfalls muss dieser entfernt werden. Bei unbekannter Modbus-Adresse kann diese über einen Jumper zurückgesetzt werden. – Prüfen Sie, ob der RS485-Abschlusswiderstand gesetzt bzw. entfernt ist.
  • Seite 31: Prüfung Der Automatischen Null- Und Referenzpunktkontrolle

    BDA 15 7.1.2.4 Prüfung der automatischen Null- und Referenzpunktkontrolle Null- und Referenzpunktkontrolle sind automatische Prozesse und finden in voreingestellten Zeitabschnitten statt. Im Fall einer Null- oder Referenzpunktstörung ist wie folgt vorzugehen: – Prüfen Sie das Gerät auf senkrechte Montage. HINWEIS Um eine korrekte Montage zu gewährleisten, kontrolliert das Gerät selbstständig seine...
  • Seite 32 BDA 15 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. Im Entsorgungsfall ist das Gerät als Sondermüll zu behandeln.
  • Seite 33: Technische Daten

    BDA 15 9 Anhang 9.1 Technische Daten Technische Daten Gehäuse: kompaktes Sensorgehäuse aus Aluminium Abmessungen: 130 mm x 160 mm x 90 mm (B x H x T) Gewicht: ca. 2 kg Schutzgrad: IP 33 Netzspannung: 100-240 V AC, 0,7 A, 50-60 Hz (optional 12 V DC, 2,1 A); Vorsicherung min. 5 A Umgebungstemperatur: -20...+50 °C...
  • Seite 34: Kommunikationseinstellung

    BDA 15 9.3 Digitale Schnittstelle - Modbus Über die Anschlussklemmen 11 und 12 an der Auswerteelektronik (siehe VIII, Abb. Anschlüsse der Auswerteelektronik [> Seite 15]) wird eine Verbindung mit einer Modbus Schnittstelle hergestellt. Die Auswertung der Modbus-Daten erfolgt über standardisier- te Modbus-Hardware (Schreiber), SPS oder PC mit entsprechender Software und einem RS485-Adapter.
  • Seite 35 BDA 15 9.3.3.2 Adressen Beschreibung Modbus-Nummer Lesen Schreiben 10 h Seriennummer Unsigned − − Teil 1 0x00 16-Bit-Integer Teil 2 0x02 Softwareversion 0x04 Float − − Staubsignal [µg/m³] 0x06 Float − − Aktuelle Heiztemperatur [°C] 0x08 Float − − Vorgabe Heiztemperatur [°C]...
  • Seite 36 BDA 15 Beschreibung Modbus-Nummer Lesen Schreiben Sensortest + Nullpunkt 0x00 − Wartungsbedarf 0x01 − Störung 0x02 − Initialisierung Sensoren 0x03 − Fehler Temperatur 0x04 − (Wartungsbedarf) Fehler Ausrichtung 0x05 − (Störung) Ungültiger Messbereich 0x06 − (Störung) Sensoren tauschen 0x07 −...
  • Seite 37: Beigefügte Dokumente

    BDA 15 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX08F004 – RMA - Dekontaminierungserklärung BD08F004 ◦ 05/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 39 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 DE/EN Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 40 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 DE/EN Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Inhaltsverzeichnis