Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buhler BA 5000 Betriebs Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BA 5000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analysentechnik
Gasanalysatoren für IR-absorbierende Gase und Sauerstoff
BA 5000
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD555000
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
11/2019
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler BA 5000

  • Seite 1 Analysentechnik Gasanalysatoren für IR-absorbierende Gase und Sauerstoff BA 5000 Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD555000 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 11/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BA 5000 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 3 Produktvarianten ........................................  3 Allgemeines........................................... 4 Sicherheitshinweise........................................ 5 Wichtige Hinweise ...................................... 5 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 6 Geräte in Biogasanlagen.................................... 7 Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen...............................  7 Transport und Lagerung ...................................... 8 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 9 Beschreibung ........................................ 9...
  • Seite 4 BA 5000 6.7.2 Austausch des Grobfilters................................ 122 Austausch des UV-Moduls....................................  122 Austausch des elektrochemischen Sauerstoffsensors .........................  124 6.10 Austausch des Schwefelwasserstoff-Sensors............................ 124 6.11 Austausch des paramagnetischen Sauerstoffsensors .........................  126 Service und Reparatur ....................................... 127 Fehlersuche und Beseitigung .................................. 127 7.1.1 Wartungsanforderungen ................................ 127 7.1.2...
  • Seite 5: Einleitung

    BA 5000 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung im Sinne dieses Handbuchs bedeutet, dass dieses Produkt nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von uns empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und - komponenten verwendet werden darf.
  • Seite 6: Allgemeines

    BA 5000 1.3 Allgemeines Dieses Gerät hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, darf es nur in der vom Hersteller beschriebenen Weise eingesetzt werden. Darüber hinaus setzt der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Produkts einen sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung und Aufstellung sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    BA 5000 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 8: Allgemeine Gefahrenhinweise

    BA 5000 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 9: Geräte In Biogasanlagen

    BA 5000 2.3 Geräte in Biogasanlagen GEFAHR Vergiftungsgefahr Dieses Gerät dient zur Messung von Schwefelwasserstoff (Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, H Schwefelwasserstoff ist schon in geringen Konzentrationen hoch toxisch! Die Geruchsschwelle für Schwefelwasserstoff liegt zwar bei niedrigen 0,02 vpm (20 vpb), jedoch werden bei höheren Konzentrationen die Geruchsrezeptoren in der Nase betäubt, sodass der Geruch nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    BA 5000 3 Transport und Lagerung Transport Das Gerät ist empfindlich gegenüber Stößen und Erschütterungen. Verwenden Sie deshalb zum Transport möglichst die Origi- nalverpackung oder eine große, stabile Verpackung aus mindestens 3-lagigem Karton, Kunststoff oder Alublech. Kleiden Sie die Verpackung innen auf allen Seiten mit einer mindestens 10 cm dicken Polsterung aus.
  • Seite 11: Aufbauen Und Anschließen

    – O -Sensor (elektrochemisch) – O -Sensor (paramagnetisch) Abb. 1: Frontansicht BA 5000 zur Messung von CO, NO und O2 (Beispiel Einschubgerät) Einsatzbereiche – Feuerungsoptimierung von Kleinkesseln – Überwachung der Abgaskonzentration von Feuerungsanlagen aller Brennstoffarten (Öl, Gas und Kohle) sowie Betriebsmes- sung bei der thermischen Müllbehandlung...
  • Seite 12: Besondere Ausführungen

    BA 5000 Weitere Anwendungen: – Umweltschutz – Chemische Anlagen – Zementindustrie Besondere Ausführungen – Der BA 5000 mit 2 IR-Komponenten ohne Pumpe ist auch mit zwei getrennten Gaswegen verfügbar. Dies ermöglicht die Messung über zwei Messstellen wie z. B. bei der NOx-Messung vor und nach dem NOx-Konverter.
  • Seite 13: Aufbau

    -Sensor (optional) nach Abnehmen des Deckels von vorn herausnehmbar. Steuer- und Funktionstasten zur Bedienung. Der BA 5000 ist auch als Tischgerät erhältlich. Diese Variante unterscheidet sich vom hier abgebildeten Einschubgerät wie folgt: – Geschlossenes Gehäuse ohne Einbaurahmen. – 2 Tragegriffe an der Seite.
  • Seite 14: Ein- Und Ausgänge

    BA 5000 Abb. 3: Bedienfeld des BA 5000 Eine Zeile je Messkomponente für Messwert, Dimension und Bezeichnung. LED-hinterleuchtetes-Display; Kontrast über Menü einstellbar. Dimension frei wählbar (ppm, vpm, mg/m , %). Zwei Spalten sind reserviert für Statusanzeigen. ENTER-Taste zum Aufruf des Hauptmenüs bzw. Abspeichern der Eingabewerte.
  • Seite 15: Funktion

    BA 5000 Kommunikation ELAN (RS485) ist im Grundgerät enthalten. Optionen: – RS485/USB-Konverter – RS485/RS232-Konverter – RS485/Ethernet-Konverter – Einbindung in Netzwerke über PROFIBUS-DP/-PA-Schnittstelle (über Optionsplatine) – SIPROM GA-Software als Service- und Wartungstool 4.1.3 Funktion Im BA 5000 können mehrere voneinander unabhängige, selektiv arbeitende Messprinzipien vorkommen. Diese sind wie folgt beschrieben.
  • Seite 16: Ultraviolettmessung

    BA 5000 Dieses Messprinzip beruht auf der molekülspezifischen Absorption von Banden der Infrarotstrahlung auf der Basis des Ein- strahl-Verfahrens. Ein bei 600 °C (1111 °F) arbeitender Strahler (7) sendet Infrarot-Strahlung aus, die von einem Blendenrad (Chopper, 5) mit 8 1/3 Hz moduliert wird.
  • Seite 17 BA 5000 Als Lichtquelle dient eine Festkörperdiode (LED) auf der Basis von AlGaN -oder InGaN- Halbleitern (1). Zur Verbesserung der Si- gnalauswertung wird die Lichtquelle gepulst betrieben. Die Ultraviolettstrahlung wird kollimiert und durchläuft zunächst einen Strahlteiler (2), der zwei gleich große Strahlenbündel (Mess- und Vergleichsstrahlung) erzeugt.
  • Seite 18: Elektrochemische Sauerstoffmessung

    BA 5000 Elektrochemische Sauerstoffmessung Messgas Abb. 5: Arbeitsweise des elektrochemischen O -Sensors Goldkathode Elektrolyt (Essigsäure) Thermistor und Belastungswiderstand für Temperaturkompensation Signalausgang Bleianode Sauerstoffdiffusionsmembran aus FEP Dieser Sauerstoffsensor arbeitet nach dem Prinzip einer Brennstoffzelle. Der Sauerstoff wird an der Grenzschicht Kathode/Elek- trolyt umgesetzt. Zwischen Bleianode und Kathode fließt ein Elektronenstrom über einen Widerstand, an dem eine Messspan- nung ansteht.
  • Seite 19: Paramagnetische Sauerstoffmessung

    BA 5000 Paramagnetische Sauerstoffmessung Gaseingang Gasausgang Abb. 6: Arbeitsweise des paramagnetischen O2-Sensors Sauerstoff besitzt im Gegensatz zu anderen Gasen einen stark ausgeprägten Paramagnetismus. Diese Eigenschaft des Sauer- stoffs ist die Grundlage für dieses Messverfahren. In der Messzelle erzeugen zwei Permanentmagnete ein inhomogenes Magnetfeld. Strömen Sauerstoffmoleküle in die Messzelle ein (1), so werden sie in das Magnetfeld gezogen.
  • Seite 20: Automatische Justierung Der Ir- Und Uv-Komponenten Mit Luft (Autocal)

    BA 5000 Der Schwefelwasserstoff (H S) tritt durch die Diffusionsbarriere (Gasmembran (1)) in den Sensor ein und wird an der Arbeitselek- trode (2) oxidiert. Auf der Gegenelektrode (4) findet als Gegenreaktion die Reduktion des Luftsauerstoffs statt. Der Transfer der Elektronen kann an den Anschlussstiften (5) als Strom abgegriffen werden, welcher direkt proportional zur Gaskonzentration ist.
  • Seite 21: Technische Daten

    BA 5000 Die Geräte justieren automatisch wahlweise alle 1 bis 24 Stunden mit Umgebungsluft oder Stickstoff den Nullpunkt. Der Aus- schlagspunkt zur Justierung der IR- und UV-aktiven Komponenten wird hieraus mathematisch aus dem neu ermittelten U’ den werksseitig hinterlegten gerätespezifischen Parametern berechnet. Eine Überprüfung des Ausschlagspunktes mit Prüfgas einmal jährlich wird empfohlen.
  • Seite 22 BA 5000 Elektrische Merkmale Binäreingänge 3, ausgelegt auf 24 V, potenzialfrei – Pumpe – AUTOCAL – Synchronisation Serielle Schnittstelle ELAN (RS485), PROFIBUS-PA/DP als Option AUTOCAL-Funktion Automatischer Geräteabgleich mit Umgebungsluft oder Stickstoff (abhängig von der Messkomponente), Zykluszeit einstellbar von 0 (1) ... 24 Stunden Optionen Zusatzelektronik mit je 8 zusätzlichen Binäreingängen und Relaisausgängen, z.
  • Seite 23: Messgasberührte Teile Im Gasweg

    BA 5000 4.1.4.2 Messgasberührte Teile im Gasweg Gasweg 19“-Einschubgerät Tischgerät verschlaucht Kondensatbehälter am PA6 (Polyamid) Gaseingang Kondensatbehälter PE (Polyethylen) Gasdurchführungen 6 mm PA6 (Polyamid) PA6 (Polyamid) Gasdurchführungen ¼ " Edelstahl 1.4571 Edelstahl 1.4571 Schlauch Druckschalter PTFE + PA6 (Polyamid) PTFE + PA6 (Polyamid) Strömungsmesser...
  • Seite 24 BA 5000 4.1.4.3 Infrarot-Detektor Um eine Einhaltung der technischen Daten zu gewährleisten, muss für den AUTOCAL eine Zykluszeit von ≤ 24 Stunden aktiviert werden. Die angegebenen Daten beziehen sich auf einen Messgasdruck von 1013 ±5 hPa absolut, einen Messgasdurchfluss von 1,2 ±0,2 l/min und eine Umgebungstemperatur von 25 ±2 °C.
  • Seite 25 BA 5000 Abweichungen des Messbereichs 0 ... 200 mg/m (Gerätevarienten BA2335-xNBxx-xAAx, BA2337-xNBxx, BA2337-xxxxx-xN- Bx, BA2338-xxxxx-xNBx) Verfügbarkeit max. 95% AUTOCAL-Zykluszeit max. 6 h Temperaturschwankungen max. 1 °C (1,8 °F) Das Gerät darf nicht in einem sich ändernden Luftstrom (Zug) betrieben werden.
  • Seite 26: Elektrochemischer Sauerstoffsensor

    BA 5000 Klimatische Bedingungen Zulässige Umgebungstemperatur – im Betrieb +15 ... +35 °C (59 ... 95 °F) – bei Transport und Lagerung -20 ... +60 °C (-4 ... 140 °F) Zulässige Umgebungsfeuchtigkeit <90 % RH (relative Feuchtigkeit) bei Transport und Lagerung Zulässiger Umgebungsdruck...
  • Seite 27: Paramagnetischer Sauerstoffsensor

    BA 5000 Klimatische Bedingungen Zulässige Umgebungstemperatur – im Betrieb +5 ... +45 °C (41 ... 113 °F) – bei Transport und Lagerung -20 ... +60 °C (-4 ... 140 °F) Zulässige Umgebungsfeuchtigkeit <90 % RH (relative Feuchtigkeit) bei Transport und Lagerung Zulässiger Umgebungsdruck...
  • Seite 28 BA 5000 Einflussgrößen Quergase (Störgase) siehe Tabelle Querempfindlichkeiten Nullpunktdrift (% vol O MB 2 % vol: max. 0,1 % vol bei wöchentlicher Nullpunktjustierung MB 5 % vol: max. 0,1 % vol bei wöchentlicher Nullpunktjustierung MB 25 % vol oder größer: max. 0,5 % vol bei monatlicher Nullpunktjustierung Temperaturfehler (% vol O <2 % vol /10 K bezogen auf den Messbereich 5 % vol <5 % vol /10 K bezogen auf den...
  • Seite 29 BA 5000 Summenformel Abweichungen bei 20 °C Abweichungen bei 50 °C Sauerstoff +100,00 +100,00 Schwefeldioxid -0,18 -0,20 Schwefelhexafluorid -0,98 -1,05 Schwefelwasserstoff -0,41 -0,43 Stickstoff 0,00 0,00 Stickstoffdioxid +5,00 +16,00 Stickstoffmonoxid +42,70 +43,00 Styrol -1,63 -1,80 Toluol -1,57 -1,73 Vinylchlorid -0,68...
  • Seite 30: Schaltpläne

    BA 5000 HINWEIS Messbereiche Die genaue Angabe des größten und kleinsten H S-Messbereichs finden Sie auf dem Typschild! 4.1.5 Schaltpläne 4.1.5.1 Gaslaufpläne Legende zu den Gaslaufplänen Eingang für Messgas/Prüfgas Gasausgang Eingang für AUTOCAL/Nullgas oder Eingang für Messgas/Justiergas (Kanal 2) Gasausgang (Kanal 2) Gehäusespülung...
  • Seite 31 Gasausgang Nullgas Gehäuse- spülung Chopperraum- spülung (optional) Abb. 9: BA 5000, Tischgerät mit IR-Detektor, interner Messgaspumpe, Kondensatabscheider und Sicherheitsfeinfilter auf der Front- platte; Sauerstoffmessung optional Abb. 10: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit IR-Detektor, interner Messgaspumpe; Sauerstoffmessung optional BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 32 BA 5000 Abb. 11: BA 5000, 19"-Einschubgehäusemit IR-Detektor ohne interne Messgaspumpe; Sauerstoffmessung optional Abb. 12: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse ohne interne Messgaspumpe; mit getrenntem Gasweg für weitere IR-Messkomponenten; Sauerstoffmessung optional 30 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 33 BA 5000 Abb. 13: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit IR-Detektor ohne interne Messgaspumpe; Messgasweg in Rohr ohne Sicherheitsfilter und Sicherheitsbehälter; getrennter Gasweg optional Abb. 14: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit IR-Detektor, interner Messgaspumpe und Schwefelwasserstoff-Sensor, Sauerstoffmes- sung optional BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 34 BA 5000 Abb. 15: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit IR-Detektor, Schwefelwasserstoff-Sensor ohne interne Pumpe, Sauerstoffmessung optio- Abb. 16: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit IR-Detektor, interner Messgaspumpe und paramagnetischem Sauerstoffsensor Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 35 BA 5000 Abb. 17: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit IR-Detektor, UV-Fotometer (UV-Modul), Sauerstoffmessung optional Abb. 18: BA 5000, 19"-Einschubgehäuse mit UV-Fotometer (UV-Modul), Sauerstoffmessung optional BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 36 19''-Einschubgerät, im Stahlblechgehäuse ohne Messgaspumpe mit Messgaspumpe mit zwei getrennten Gaswegen bzw. Gasweg verrohrt Abb. 19: Gasanschlüsse BA 5000-Varianten Die Lage der Anschlüsse an den Geräten können Sie den Anschlussplänen in Abs. Anschlusspläne entnehmen. 4.1.5.3 Anschlusspläne Tischgerät Abb. 20: Anschlüsse Tischgerät Netzstecker Gasanschlüsse: Stutzen 6mm;...
  • Seite 37: Einschubgerät

    BA 5000 19“-Einschubgerät Abb. 21: Anschlüsse Einschubgerät Hilfsenergie und Feinsicherung Gasanschlüsse: Stutzen 6 mm; siehe Abschnitt Gasanschlüsse -X45: 9-poliger Stecker ELAN (RS485) -X90: 9-poliger Schnittstellenstecker (Optionsplatine mit PROFIBUS-DP/PA) -X50: 37-poliger Stecker: Optionsplatine; Binäreingänge/Relaisausgänge -X80: 37-poliger Stecker: Analoge und digitale Ein- und Ausgänge Beim Einbau in Schränke Gerät auf Stützschienen auflegen oder mit Teleskopschienen montieren...
  • Seite 38: Steckerbelegung

    P = 24 V (extern) CAL-Eingang Schutkleinspannung P 20 Pumpe ein/aus (2, 20, 21) (SELV) mit sicherer elektrischer Trennung Hinweis: Leitung und Stecker müssen abgschirmt sein und auf Gehäusepotenzial liegen Abb. 22: BA 5000 Grundplatine Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 39 Gehäusepotenzial liegen Stecker D-SUB 9F -X90 Stecker D-SUB 9M -X90 optional PROFIBUS-DP PROFIBUS-PA DGND CNTR-N CNTR-P/Richtungssteuerung PA-N (-) RxD/TxD-N (A) PA-P (+) RxD/TxD-P (B) VP / +5 V Abb. 23: BA 5000 Optionsplatine BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 40: Maßbilder

    BA 5000 4.1.6 Maßbilder Einschubgerät Abb. 24: Maßzeichnungen Einschubgerät Gasanschlüsse: Rohrstutzen Ø 6mm oder 1/4” Achtung: Bei Einbau in Tischgehäuse oder Schrank nur auf Stützschienen montieren. Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 41 BA 5000 Tischgerät Abb. 25: Maßzeichnungen Tischgerät Gasanschlüsse: Rohrstutzen Ø 6 mm oder 1/4” BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 42: Kommunikation

    Messwerte und Status übertragen. Die azyklischen Dienste ermöglichen die Abfrage oder die Änderung von Geräteparametern während des Betriebs. Die Gasanalysatoren der Baureihe BA 5000 sind mit einer – auch nachrüstbaren – optionalen Steckkarte PROFIBUS-tauglich. 40 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 43: Allgemeines

    BA 5000 Abb. 26: Typischer Aufbau eines PROFIBUS-Systems 4.1.7.2 Allgemeines Alle Gasanalysatoren der Baureihe BA 5000 bieten folgende Kommunikationsmöglichkeiten: – ELAN-Schnittstelle (RS485) – SIPROM GA – PROFIBUS DP/-PA BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 44 BA 5000 4.1.7.3 ELAN-Schnittstelle ELAN-Schnittstelle ELAN ist eine standardmäßig integrierte serielle Schnittstelle (RS485), durch welche eine Kommunikation zu mehreren Analysatoren möglich ist. Sie können maximal 12 Analysatoren vernetzen. Das Funktionsprinzip der ELAN-Schnittstelle ist im folgenden Bild dargestellt: Abb. 27: Typischer Aufbau eines ELAN-Netzwerks (RS485)
  • Seite 45 BA 5000 Schnittstellenparameter Parameter Wert Pegel RS485 Baudrate 9600 Datenbit Stoppbit Startbit Parität Keine Kein Echobetrieb Bestellinformation Artikel-Nr. Schnittstellenbeschreibung C79000-B5200-C176 Konverter RS485-RS232 incl. SIPROM GA C79451-Z1589-U1 Konverter RS485-Ethernet A5E00852383 Konverter RS485-USB A5E00852382 SIMATIC-Kabel/ Busleitung 6XV1 830-0EH10 SIMATIC-Busstecker 6ES7 972-0BB11-0XA0 9-poliger D-Sub-Stecker...
  • Seite 46: Hardwarevoraussetzungen

    Details hierzu finden Sie in der folgenden Tabelle. Firmware-Nachrüstsätze für ältere Analysatoren Artikel-Nr. BA 5000 (vor SW-Version 2.06) (alle Sprachen) C79451-A3494-S501 4.2 Montage Achten Sie beim Errichten des Geräts darauf, dass die Umgebung soweit wie möglich frei von den zu messenden Gaskomponenten ist! Zum Erreichen einer möglichst guten Messqualität beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zum Aufstellort des Geräts!
  • Seite 47 Für Geräte (Sondervarianten), welche nach ATEX in der Ex-Zone 2 betrieben werden, gilt Folgendes: GEFAHR Explosionsgefahr Die Gasanalysatoren BA 5000 zur Verwendung in der Ex-Zone 2 müssen in einem ver- schließbaren Gehäuse installiert werden. Dieses Gehäuse muss den Anforderungen nach EN 60079-15 entsprechen und muss für alle Umgebungsbedingungen, die während des Betriebs auftreten können, ausgelegt sein.
  • Seite 48: Anschließen

    BA 5000 4.3 Anschließen 4.3.1 Sicherheitshinweise 4.3.1.1 Allgemeines HINWEIS Kondensatbildung im Gerät Geräteschaden durch Kondensatbildung, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Transport oder Lager und dem Einbauort mehr als 20 °C (36 °F) beträgt. • Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen Sie das Gerät mehrere Stunden in der neuen Umgebung stehen.
  • Seite 49 Für Geräte (Sondervarianten), welche nach ATEX in der Ex-Zone 2 betrieben werden, gilt Folgendes: GEFAHR Explosionsgefahr Die Gasanalysatoren BA 5000 zur Verwendung in der Ex-Zone 2 müssen in einem verschließbaren Gehäuse installiert werden. Dieses Gehäuse muss den Anforderungen nach EN 60079-15 entsprechen und muss für alle Umgebungsbedingungen, die während des Betriebs auftreten können, ausgelegt sein.
  • Seite 50: Gasanschlüsse Und Interner Gasweg

    BA 5000 4.3.1.4 Geräte mit spezial-gereinigtem Gasweg (Cleaned for O2) In der Gerätevariante mit dem Bestellzusatz -B06 (Cleaned for O ) sind alle messgasberührten Teile gereinigt und absolut fett- frei. VORSICHT Entzündungsgefahr Wegen der Gefahr einer Entzündung müssen alle mit Sauerstoff in Berührung kommenden Teile gereinigt und sauber sein.
  • Seite 51: Gasaufbereitung

    BA 5000 4.3.2.2 Gasaufbereitung Um das Verschmutzen der vom Messgas durchströmten Teile zu verhindern, muss das Messgas ausreichend aufbereitet werden. Im Allgemeinen werden vor dem BA 5000 folgende Elemente zur Gasaufbereitung angeordnet: – Gasentnahmegerät mit Filter – Messgaskühler – Analysenfilter (ca. 1-2 μm) –...
  • Seite 52: Elektrischer Anschluss

    BA 5000 4.3.3 Elektrischer Anschluss 4.3.3.1 Anschluss der Signalleitung HINWEIS Unsachgemäße Spannungsversorgung Die 24 V/1A-Versorgungsspannung muss eine leistungsbegrenzte Schutzkleinspannung mit sicherer elektrischer Trennung (SELV) sein! Verbinden Sie die Signalleitungen nur mit Geräten, die ebenfalls über eine sichere elektrische Trennung gegen ihre Hilfsenergie verfügen.
  • Seite 53 BA 5000 Tischgerät Zur Spannungsversorgung muss eine Netzanschlussleitung verwendet werden, die in dem Einsatzland bzw. an dem Einsatzort zugelassen ist. Der Mindestquerschnitt jedes Leiters muss 0,75 mm betragen, sofern die Zuleitung eine Länge von 2 m (6 1/2 ft) nicht überschreitet. Für längere Netzleitungen müssen Sie größere Leiterquerschnitte als 0,75 mm verwenden.
  • Seite 54: Betrieb Und Bedienung

    BA 5000 5 Betrieb und Bedienung 5.1 Inbetriebnehmen 5.1.1 Allgemeines Das Gerät wurde vor Auslieferung parametriert und justiert. Über menügesteuerte Funktionen kann jedoch eine Vielzahl von Parametern nachträglich an spezifische Aufgabenstellungen angepasst werden. In den folgenden Abschnitten erhalten Sie Informationen über Anzeige und Bedienfeld sowie über die Betriebsarten. Sie erfahren, wo Sie Gerätezustände abfragen, wie Sie das Gerät justieren und wie Sie die Werte der Parameter eingeben oder...
  • Seite 55: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Für Geräte (Sondervarianten), welche nach ATEX in der Ex-Zone 2 betrieben werden, gilt Folgendes: GEFAHR Explosionsgefahr Die Gasanalysatoren BA 5000 zur Verwendung in der Ex-Zone 2 müssen in einem verschließbaren Gehäuse installiert werden. Dieses Gehäuse muss den Anforderungen nach EN 60079-15 entsprechen und muss für alle Umgebungsbedingungen, die während des Betriebs auftreten können, ausgelegt sein.
  • Seite 56: Einsatz Von Biogasanlagen

    BA 5000 5.1.2.3 Einsatz von Biogasanlagen GEFAHR Vergiftungsgefahr Dieses Gerät dient zur Messung von Schwefelwasserstoff (Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, H Schwefelwasserstoff ist schon in geringen Konzentrationen hoch toxisch! Die Geruchsschwelle für Schwefelwasserstoff liegt zwar bei niedrigen 0,02 vpm (20 vpb), jedoch werden bei höheren Konzentrationen die Geruchsrezeptoren in der Nase betäubt, sodass der Geruch nicht mehr wahrgenommen wird.
  • Seite 57: Inbetriebnahme

    BA 5000 HINWEIS Beschädigung der Analysenkammer Wenn Sie einen Druck oberhalb des Maximalwertes anlegen kann sich die Verklebung der Fenster der Analysenkammer lösen. Der Austritt von Messgas ist möglich. Beachten Sie die Druckangaben im Kapitel Technische Daten. 5.1.3.2 Gasaufbereitung Machen Sie alle Elemente der Gasaufbereitung vor dem Analysator (Gasentnahmegeräte, Gaskühlgeräte, Kondensattöpfe, Filter und evtl.
  • Seite 58: Erstjustierung

    BA 5000 Während des Betriebs können Sie einen AUTOCAL manuell auslösen, in dem Sie die Taste CAL drücken oder einen AUTOCAL über den Binäreingang oder die Kommunikations-Schnittstelle aktivieren. Das Gerät kann auch zyklisch, d. h., in regelmäßig wieder- kehrenden Abständen, einen AUTOCAL ausführen.
  • Seite 59: Systemaufbau Mit Mehreren Geräten In Parallelschaltung

    Gerätes parallel einen AUTOCAL aus. Über die gleichzeitige Verbindung zwischen dem Digitalausgang SYNC des Slave-Gerätes und dem Digitaleingang SYNC des Master-Gerätes wird gewährleistet, dass beide Geräte immer gleichzeitig mit Nullgas beströmt werden. SYNC BA 5000 Master Kühler SYNC Messgas Digital- eingang Nullgas für...
  • Seite 60 Der Master steuert über einen Digitalausgang ein Magnetventil zwischen Messgas bzw. Nullgas für den AUTOCAL. Der zyklische AUTOCAL des Master-Gerätes löst über seinen Digitalausgang SYNC und den Digitaleingang SYNC des Slave- Gerätes parallel einen AUTOCAL aus. Nullgas SYNC BA 5000 Master Kühler Regulierventil SYNC Messgas...
  • Seite 61: Bedienen

    Feuererlaubnisschein zwingend notwendig. 5.2.2 Bedienerführung In den nächsten Abschnitten wird die Bedienung des BA 5000 nach dem folgenden Schema erklärt: Abb. 32: Bedienerführung In der Überschrift des jeweiligen Abschnittes ist, ausgehend vom Hauptmenü, der komplette Menüpfad angegeben, auf dem das dargestellte Bild erreicht werden kann (siehe Abschnitt Anzeige und Bedienfeld).
  • Seite 62: Anzeige Und Bedienfeld

    BA 5000 5.2.3 Anzeige und Bedienfeld 5.2.3.1 Anzeige und Bedienfeld Abb. 33: Bedienfeld Eine Zeile je Messkomponente für Messwert, Dimension und Bezeichnung LED-hinterleuchtetes-Display; Kontrast über Menü einstellbar Dimension frei wählbar (ppm, vpm, mg/m3, %) Zwei Spalten sind reserviert für Statusanzeigen ENTER-Taste zum Aufruf des Hauptmenüs bzw. Abspeichern der Eingabewerte Tasten ↑↓→...
  • Seite 63 BA 5000 Das Anzeigefeld besteht aus einer hinterleuchteten Flüssigkristall-Anzeige mit vier Zeilen zu je 20 Zeichen (5 x 8-Punkt-Matrix) und ist mit einer Folie überzogen. Im Anzeigefeld ist für jede Messkomponente eine Zeile reserviert. Dort sind von links nach rechts aufgeführt: Messwert, Einheit und Bezeichnung der Messkomponente. Die beiden letzten Positionen jeder Zeile sind für die Darstellung bestimmter Gerätezustände reserviert.
  • Seite 64 BA 5000 5.2.3.2 Bedienoberfläche Der BA 5000 besitzt eine menügeführte Bedienoberfläche. Generell lassen sich die Menüstrukturen wie folgt darstellen: HAUPTMENÜ → Untermenü 1 → Untermenü 2 → Untermenü 3 → Untermenü 4. Ein Schema des prinzipiellen Aufbaus der Be- dienoberfläche zeigt das folgende Bild.
  • Seite 65: Tastenbelegung

    BA 5000 5.2.3.3 Tastenbelegung Zur Bedienung des BA 5000 stehen Ihnen acht Tasten zur Verfügung. Diese Tasten haben folgende Bedeutung: Bezeichnung Bedeutung Funktion MEAS Measure Messen; Abbruch von Eingabeoperationen; Verlassen des Bedienmodus (von jeder Menüebene aus); Umschalten von Bedienmodus auf Messmodus und Gerät wieder codieren AUTOCAL Automatischer Geräteabgleich (Calibrate): Aktivieren eines Geräteabgleichs mit...
  • Seite 66 BA 5000 5.2.4.1 Anwärmphase Abb. 35: Anwärmphase, Messmodus und Bedienmodus Unmittelbar nach dem Einschalten führt der BA 5000 einen Test der Anzeigeelemente durch. Bei diesem Test leuchten alle Elemente gleichzeitig etwa fünf Sekunden lang auf. Anschließend erscheint die nebenstehende Anzeige mit der noch verbleibenden Anwärmzeit, die im Sekundentakt auf 00:00 (Minuten:Sekunden) zurückgezählt wird.
  • Seite 67: Messmodus

    BA 5000 5.2.4.2 Messmodus Auf der Anzeige werden die Messkomponenten aufgeführt mit Angabe der gemessenen Werte und deren Einheiten in mg/m3, vpm oder Volumenprozent. Bei einer Änderung des Gerätezustandes erscheint in den letzten beiden Spalten der entsprechende Buchstabe (im Beispiel ”P”; siehe auch Anzeige und Bedienfeld. Das Gerät bleibt solange im Messmodus, bis ein AUTOCAL (automatisch, ferngesteuert oder manuell) erfolgt oder bis Sie das Gerät manuell...
  • Seite 68: Tastenführung Schritt Für Schritt

    Mit Einführung der Firmware-Version 2.15.06 können Sie für den Code außer Zahlen auch Buchstaben und Sonderzeichen verwenden. HINWEIS Nachdem Sie sich mit der Bedienung des BA 5000 vertraut gemacht haben, sollten Sie die werksseitig vorbelegten Codes ändern (siehe Abschnitt Konfiguration: Spezial- Funktionen: Codes/Sprache ändern).
  • Seite 69 BA 5000 Durch Drücken der Taste <ENTER> rufen Sie nun das Untermenü ”Parameter” auf. Es erscheint das nebenstehende Bild, in dem Sie zur Eingabe der Codezahl für Codeebene 1 auf- gefordert werden. – Mit den Tasten <↑> und <↓> können Sie den Wert der Codeziffer, auf die der Cursor zeigt, verändern.
  • Seite 70 BA 5000 Die erste Zeile enthält die Überschrift, die zweite den Parameter und dessen zu ändernden Wert; in dieser Zeile steht der Cursor. In den Zeilen 3 und 4 stehen lediglich ergänzende Informationen. Zum Umschalten des Messbereiches gehen Sie wie folgt vor: –...
  • Seite 71: Die Taste Esc

    BA 5000 5.2.4.3.3 Die Taste ESC Durch Drücken der Taste <ESC> können Sie zwei verschiedene Funktionen auslösen: – Erstens können Sie einen eingeleiteten Vorgang abbrechen, z. B.: – die Eingabe eines Zahlenwertes, – einen Justiervorgang mit Prüfgas, – jede laufende Funktion, wenn eine Störung auftritt, z. B. wenn die Beströmung des Gerätes mit Messgas ausbleibt.
  • Seite 72: Funktionen

    BA 5000 5.3 Funktionen 5.3.1 Diagnose In dieser Funktionsgruppe können Sie alle Gerätedaten einsehen. Der Menüablauf im folgenden Bild zeigt alle vom Menü ”Diagnose” aus erreichbaren Untermenüs. Die Pfeile führen jeweils von einem Menüpunkt zu der nächsttieferen Menüebene, welche durch diesen Menüpunkt aufgerufen wird.
  • Seite 73 BA 5000 Abb. 37: Übersicht Untermenü Diagnosewerte BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 74 BA 5000 5.3.1.1 Diagnose: Gerätstatus In diesem Menü können Sie über weitere Untermenüpunkte alle Statusmeldungen des BA 5000 aufrufen. In diesem Beispiel wird in der letzten Zeile die Messreserve des O -Sensors gezeigt. Ist das Gerät mit einer Software zum Betrieb eines H S-Sensors ausgestattet, so erscheint stattdessen in der untersten Zeile der Text 'Sonde Messreserve' mit folgenden Möglichkeiten:...
  • Seite 75 BA 5000 5.3.1.1.3 Diagnose: Gerätestatus: AUTOCAL-Abweichung Dieser Dialog zeigt die Abweichung vom Sollwert zwischen mehreren AUTOCAL-Vorgängen an. Die Parameter haben folgende Bedeutung: – Der Text in den beiden oberen Zeilen gibt Auskunft, wie viele AUTOCAL-Vorgänge seit dem letzten Einstellen des Referenzwertes für AUTOCAL ausgeführt wurden (siehe Abs.
  • Seite 76: Diagnose: Diagnosewerte

    BA 5000 5.3.1.2 Diagnose: Diagnosewerte Die Diagnosewerte liefern wichtige Informationen bei Fehlersuche und Einstellarbeiten. Je nach Ausstattung Ihres Geräts kann das Eingangsmenü unterschiedlich ausfallen. Enthält das Gerät einen IR-Detektor und ein UV-Fotometer, so erscheint das nebenstehende Bild. Nach Auswahl des Parameters 'IR/UV-Diagnosewerte' erscheint die folgende Abfrage: Hier wird abgefragt, ob die Diagnosewerte für IR-aktive oder UV-aktive Komponenten gelten.
  • Seite 77 BA 5000 5.3.1.2.1 Diagnose: Diagnosewerte: IR Dieses Menübild erscheint in folgenden Fällen: – Das Gerät enthält kein UV-Fotometer – Bei der Abfrage, ob die Diagnose für IR-aktive oder UV- aktive Komponenten gilt, wurden IR- aktive Komponenten gewählt. Zunächst müssen Sie die Komponente bestimmen, für die die Diagnosewerte gelten sollen.
  • Seite 78 BA 5000 5.3.1.2.2 Diagnose: Diagnosewerte: UV Dieses Menübild erscheint in folgenden Fällen: – Das Gerät enthält keinen IR-Detektor – Bei der Abfrage, ob die Diagnose für IR-aktive oder UV- aktive Komponenten gilt, wurden UV-aktive Komponenten gewählt. UV-Diagnosewerte: Hier müssen Sie zunächst müssen Sie die Komponente be- stimmen, für welche die Diagnosewerte gelten sollen.
  • Seite 79 BA 5000 5.3.1.2.3 Diagnose: Diagnosewerte: (Elektrochemischer) O2-Sensor Dieser Dialog zeigt die Diagnosewerte des elektrochemischen Sauerstoffsensors (Option). Hierbei bedeuten: – Sondenspg. ist die aktuelle druckkompensierte Spannung des O2-Sensors in mV – O ist der aktuelle Sauerstoff-Messwert. Hier sind auch negative Werte möglich –...
  • Seite 80 BA 5000 5.3.1.2.6 Diagnose: Diagnosewerte: Druck und Temperatur Dieser Dialog zeigt verschiedene Diagnosewerte im Druck- und Temperaturbereich an. Im nebenstehenden Bild werden die Parameter für die IR-Messung und die UV-Messung angezeigt. Je nach Ausstattung des Geräts kann eine dieser beiden Möglichkeiten entfallen.
  • Seite 81 BA 5000 5.3.1.2.7 Diagnose: Diagnosewerte: Sonstiges Art und Umfang dieser Diagnosewerte unterscheiden sich, je nachdem sie vom IR-Zweig oder vom UV-Zweig angewählt wurden. IR-Messbereiche Dieses Menü dient zum Aufruf weiterer Diagnosefunktionen. Sie können folgende Werte aufrufen: Unbegr(enze) Messwerte Hier werden Messwerte angezeigt, welche noch nicht linearisiert wurden. Auch die Ausgabe negativer Messwerte ist hier möglich.
  • Seite 82: Diagnose: Werksdaten Hardware

    BA 5000 UV-Messbereiche Dieses Menü dient zum Aufruf weiterer Diagnosefunktionen. Sie können folgende Werte aufrufen: Unbegr(enze) Messwerte Hier werden Messwerte angezeigt, welche noch nicht linearisiert wurden. Auch die Ausgabe negativer Messwerte ist hier möglich. Netz-/Strahlerspg. – Netz: Die Angabe der Netzspannung in % vom Nennwert der jeweiligen Netzspan- nung (z.
  • Seite 83: Justierung

    BA 5000 5.3.2 Justierung 5.3.2.1 Justierung In dieser Funktionsgruppe können Sie mit Hilfe eines oder mehrerer Prüfgase die IR-Kanäle des BA 5000 abgleichen und Null- punkt und Empfindlichkeit neu einstellen. Außerdem können Sie den Sauerstoffsensor und den Drucksensor justieren sowie die AUTOCAL- Parameter festlegen.
  • Seite 84 BA 5000 S-Sensor Wenn das Gerät mit einem H S-Sensor ausgestattet ist, dann ändert sich das Eingangsmenü für die Justierfunktionen. Die folgende Übersicht zeigt die Menüfolge der Justierfunktionen des H S-Sensors. Die Justierfunktionen des H S-Sensors sind in Abschnitt Justierung: H S-Sensor beschrieben.
  • Seite 85: Uv-Messbereiche

    BA 5000 UV-Messbereiche Wenn das Gerät mit einem UV-Fotometer ausgestattet ist, dann ändert sich das Eingangsmenü für die Justierfunktionen. Die folgende Übersicht zeigt die Menüfolge der Justierfunktionen des UV-Fotometers. Die Justierfunktionen des UV-Fotometers sind in Abschnitt Justierung Ultraviolett-Messbereiche beschrieben. Abb. 39: Übersicht: Justierung der UV-Messbereiche BD555000 ◦...
  • Seite 86: Justierung: Infrarot-Messbereich

    BA 5000 5.3.2.2 Justierung: Infrarot-Messbereich In diesem Menü können Sie: – in Zeile 2 – die Sollwerte der Prüfgase für die einzelnen Messbereiche einstellen – Gesamt- oder Einzeljustierung auswählen – in den Zeilen 3 und 4 einen Justiervorgang starten. Diese Funktion ist komponentenspezifisch.
  • Seite 87: Justierung: Elektrochemischer Sauerstoff-Messbereich

    BA 5000 5.3.2.3 Justierung: Elektrochemischer Sauerstoff-Messbereich In diesem Menü können Sie folgende Funktionen für den elektrochemischen Sauerstoffsensor aufrufen, um – das Einbaudatum des elektrochemischen O -Sensors neu einzugeben – den Nullpunkt des elektrochemischen O -Sensors neu zu justieren – den Messbereich des elektrochemischen O -Sensors neu zu justieren 5.3.2.3.1 Justierung: O2-Messbereich: Sensor-Einbaudatum...
  • Seite 88 BA 5000 5.3.2.3.3 Justierung: O2-Messbereich: MB justieren Mit dieser Funktion können Sie die Empfindlichkeit des elektrochemischen O -Sensors einstellen. Nach dem Anwählen der Funktion erscheint das nebenstehende Menübild. Durch Positionieren des Cursors auf die 3. Zeile und Drücken der Taste <ENTER> starten Sie den Justiervorgang.
  • Seite 89: Justierung: Paramagnetischer Sauerstoffsensor

    BA 5000 5.3.2.4 Justierung: Paramagnetischer Sauerstoffsensor In diesem Menü können Sie folgende Funktionen für den paramagnetischen Sauerstoffsensor aufrufen: – "AUTOCAL O -Sens." – JA (werksseitige Einstellung): Nullpunkt oder Empfindlichkeit der paramagnetischen Sauerstoffsonde werden bei jedem AUTOCAL eingestellt. Die Auswahl auf Nullpunkt oder Empfindlichkeit wird durch den Parameter der 2.
  • Seite 90: Justierung: H2S-Sensor

    BA 5000 HINWEIS Falls eine individuelle Justierung mit Prüfgas durchgeführt wurde, überschreibt der nächste AUTOCAL diese Justierung. Falls dies nicht gewünscht wird, muss der AUTOCAL deaktiviert werden. Hierzu: 1. Navigieren Sie zum Eingangsmenü (823) und 2. Stellen Sie dort den Parameter "Autocal O2-Sens." ein auf den Wert 'NEIN'.
  • Seite 91 BA 5000 5.3.2.5.2 Justierung: H2S-Sensor: Nullpunkt justieren Mit dieser Funktion können Sie den Nullpunkt des H S-Sensors neu justieren. Als Nullgas können Sie verwenden: – Stickstoff oder – Luft, die frei von H S ist. Hierzu navigieren Sie wie folgt: Justierung -> Codeeingabe erforderlich -> Sonde justieren -> Komponente wählen -> H S ->...
  • Seite 92: Temperaturkompensation Der Empfindlichkeit

    BA 5000 5.3.2.5.4 Justierung: H2S-Sensor: TK-Parameter Eingabe Mit dieser Funktion geben Sie die Temperaturkompensations-Parameter für die Justierungen von Nullpunkt und Empfindlich- keit ein. Diese Parameter können Sie vom Sensor ablesen. Hierzu navigieren Sie wie folgt: Justierung -> Codeeingabe erforderlich -> Sonde justieren -> Komponente wählen -> H S ->...
  • Seite 93: Justierung: Drucksensor

    BA 5000 Wenn der eingegebene Prüfgaswert in Ordnung ist, erwartet das Gerät die Beströmung mit Prüfgas. Wenn das Gerät die Beströmung mit Prüfgas erkennt, ändert sich die Anzeige wie abgebildet. Wenn der Messwert in der zweiten Zeile über einen Zeitraum von etwa 10 s konstant bleibt oder sich nicht mehr wesentlich verändert, drücken Sie die Taste <ENTER>.
  • Seite 94 BA 5000 5.3.2.8.1 Justierung: AUTOCAL/Driftwerte: Driftwerte Mit dieser Funktion werden die Driftwerte des Nullpunkts und der Empfindlichkeit angezeigt und können bei Bedarf zurückgesetzt werden. Die Driftwerte sind die Summe der Messwertabweichungen bei den Nullpunkt- und Empfindlichkeits- Justierungen. Dieser Parameter ist komponentenspezifisch.
  • Seite 95: Parameter

    BA 5000 5.3.3 Parameter In dieser Funktionsgruppe können Sie verschiedene Parameter Ihres Geräts ändern. Diese Änderungen können Sie allerdings nicht beliebig durchführen, sondern stets nur innerhalb der für Ihr Gerät voreingestellten Grenzen. Das Gerät prüft jede Parameteränderung auf Plausibilität und lehnt nicht plausible Änderungen ab. Das folgende Bild zeigt den Menüablaufplan dieser Funktionsgruppe.
  • Seite 96: Parameter: Messbereiche

    BA 5000 5.3.3.1 Parameter: Messbereiche In diesem Menü können Sie: – ein Umschalten zwischen Messbereichen zulassen oder abschalten – Endwerte der Messbereiche einstellen – eine Hysterese definieren. HINWEIS Bitte beachten Sie, dass sich die Messbereichsparameter nur auf die an den Analogausgängen abgebildeten Messbereiche beziehen (siehe Abschnitt Konfiguration:...
  • Seite 97 BA 5000 5.3.3.1.3 Parameter: Messbereiche: Hysterese In der dritten und vierten Zeile dieses Dialoges können Sie einstellen, bei welchem Wert das Ge- rät jeweils von einem in den anderen Messbereich umschaltet. Die Werte werden in % vom Endwert des Messbereiches 1 (MB1) angegeben (siehe Abschnitt Parameter: Messbereiche: Messbereiche einstellen).
  • Seite 98: Parameter: Grenzwerte

    BA 5000 5.3.3.2 Parameter: Grenzwerte Jeder Messkomponente sind zwei Grenzwerte zugeordnet, die mit Hilfe dieses Menüs einge- stellt werden können. Beim Über- oder Unterschreiten der Grenzwerte spricht ein Relais an (sie- he Abschnitt Konfiguration: Ein-, Ausgänge/Pumpe: Relaiszuordnung). Grenzwert 1 ist der un- tere, Grenzwert 2 der obere Grenzwert.
  • Seite 99: Parameter: Zeitkonstanten

    BA 5000 5.3.3.4 Parameter: Zeitkonstanten Mit Hilfe dieser Funktion können verschiedene Zeitkonstanten zur Rauschunterdrückung des Messwertsignals eingestellt werden. Bei der Verarbeitung der Messwertsignale bewirken diese Zeitkonstanten eine Verringerung des Rauschens als Folge einer Signalverzögerung. Innerhalb eines einstellbaren Wirkungsintervalls, dessen Schwellwerte in Prozent des kleinsten innerhalb”.
  • Seite 100: Konfiguration

    BA 5000 5.3.3.5.2 Parameter: Pumpe/LCD-Kontrast: LCD-Kontrast In diesem Menü können Sie: – mit der Taste <→> oder <↑> den Kontrast erhöhen. Dadurch wird die Schrift dunkler. – mit der Taste <↓> den Kontrast absenken. Dadurch wird die Schrift heller. – mit der Taste <ENTER> den eingestellten Kontrast abspeichern –...
  • Seite 101 BA 5000 Abb. 40: Übersicht Konfiguration Spezialfunktionen Abb. 41: Übersicht Konfiguration Gerätetests BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 102: Konfiguration: Ein-, Ausgänge/Pumpe

    BA 5000 5.3.4.1 Konfiguration: Ein-, Ausgänge/Pumpe Mit Hilfe dieses Menüs können Sie folgenden Elementen bestimmte Funktionen zuordnen: – Relais – Ein- und Ausgänge Außerdem sind über dieses Menü folgende Einstellungen bedienbar: – Synchronisation mehrerer Geräte – Verhalten der Pumpe beim AUTOCAL und im Messbetrieb 5.3.4.1.1 Konfiguration: Ein-, Ausgänge/Pumpe: Analogausgänge...
  • Seite 103 BA 5000 Messbereichs-Anfangswert der Analogstromausgabe bei Begrenzung des Messwerts nach unten Wählbar Analogstrom (neg. MW ein) Analogstrom (neg. MW aus) 0 - 20 mA 21,0 mA 21,0 mA 2 - 20 mA 21,0 mA 21,0 mA 4 - 20 mA...
  • Seite 104 BA 5000 Analogausg bei ERR (Analogausgabe bei Störung) Hier können Sie die Art der Messwertausgabe während einer Störung festlegen. Hier sind folgende Messwertausgaben möglich: – halten: Der unmittelbar vor Beginn einer Störung gemessene Wert wird unverändert ausgegeben. Dies betrifft auch die aus- gegebenen Grenzwerte (siehe Abschnitt Parameter: Grenzwerte.
  • Seite 105 BA 5000 5.3.4.1.2 Konfiguration: Ein-, Ausgänge/Pumpe: Relaiszuordnung In diesem Menü können Sie bis zu acht Relais, die im Gerät eingebaut sind, verschiedene Funk- tionen zuordnen, wie z. B. Meldungen oder Funktionen von externen Magnetventilen. Wenn im Gerät eine Optionsbaugruppe vorhanden ist, können acht zusätzlichen Relais, also insgesamt 16 Relais, entsprechende Funktionen zugewiesen werden.
  • Seite 106 BA 5000 Statusmeldungen In diesem Menü können Sie als Ereignis für die Relaissteuerung die Meldung verschiedener Be- triebszustände des Geräts nutzen (R im Bild bedeutet Relais). Möglich sind folgende Meldungen: – Störung: Auftreten einer Störung und Ausgabe einer Störmeldung – WartungsAnford.: Auftreten einer Wartungsanforderung (im Bild wurde hierfür Relais 5 zu- geordnet) –...
  • Seite 107: Konfiguration: Spezial-Funktionen

    BA 5000 Die Funktionalität wird in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Funktion Ansteuerung mit Auswirkung 24 V - (keine Funktion) Externe Störung 1 ... 7 z. B. Signalisierung einer Störung in der Gasaufbereitung (Kühler, Durchfluss, Kondensatbehälter...) Externe Wartungsanforderung 1 ... 7 z.
  • Seite 108 BA 5000 5.3.4.2.1 Konfiguration: Spezial-Funktionen: Codes/Sprache ändern In den ersten beiden Zeilen dieses Dialogs können Sie die Codes der beiden Codeebenen 1 und 2 ändern (siehe auch Abschnitt Codeebenen). Die Werkseinstellungen für beide Codeebenen sind: – Codeebene 1: 111 – Codeebene 2: 222 Hierbei haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Codeebenen zu reduzieren, indem Sie beiden...
  • Seite 109 BA 5000 5.3.4.2.3 Konfiguration: Spezial-Funktionen: ELAN/PROFIBUS/Querk. In diesem Dialog können Sie das Gerät für eine Verwendung in einem ELAN- oder einem PROFIBUS-Netzwerk konfigurieren. Nach der Anwahl aus dem übergeordneten Menü erscheint das nebenstehende Menübild. Konfiguration: Spezial-Funktionen: ELAN/PROFIBUS/Querk.: ELAN-Parameter In diesem Dialog können Sie die Parameter für ein ELAN-Netzwerk einstellen. Diese sind: Kanal-Adresse –...
  • Seite 110 BA 5000 Abb. 42: Bedeutung der Parameter 108 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 111 BA 5000 Konfiguration: Spezial-Funktionen: ELAN/PROFIBUS/Querk.: PROFIBUS-Parameter Mit dieser Funktion können Sie folgende PROFIBUS-Parameter einstellen: Adresse Mit dieser Funktion kann eine PROFIBUS-Stationsadresse einstellt werden, die alle numeri- schen Werte zwischen 0 ... 126 annehmen kann. Ident number Mit diesem Parameter ist das Konfigurierungsverhalten des Geräts einstellbar. Als gültige Pa- rameter können die Werte 0, 1 und 3 eingestellt werden.
  • Seite 112 BA 5000 5.3.4.2.4 Konfiguration: Spezial-Funktionen: Werksdat/Reset/Einh. Konfiguration: Spezial-Funktionen: Werksdat/Reset/Einh. In diesem Menü können Sie einige Menüpunkte anwählen, mit denen z. B. unpassende Konfigurationen und Einstellungen des Gerätes rückgängig gemacht werden können: Nach der Anwahl aus dem übergeordneten Menü erscheint das nebenstehende Menübild.
  • Seite 113: Konfiguration: Gerätetest

    BA 5000 5.3.4.3 Konfiguration: Gerätetest 5.3.4.3.1 Konfiguration: Gerätetest: RAM-Monitor Mit dieser Funktion kann das Servicepersonal den Inhalt bestimmter Speicherbereiche einsehen. VORSICHT Geräteausfall Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Funktion kann das Gerät dauerhaft seine Messfähigkeit verlieren! Daher darf diese Funktion nur von qualifiziertem Servicepersonal ausgeführt werden.
  • Seite 114 BA 5000 Konfiguration: Gerätetest: Ein-/Ausgänge: Analogtest Das Gerät hat vier Analogausgänge mit einem Ausgangsstrombereich von 0/2/4 ... 20 mA. Die- se können Sie prüfen, in dem Sie in diesem Menübild einen beliebigen Wert des Ausgangs- stroms zwischen 0 und 20 mA einstellen.
  • Seite 115: Konfiguration: Werkseinstellungen

    BA 5000 Ergebnis der Eingangsprüfung der Binäreingänge Beim Versuch, diese Funktion bei einem Gerät ohne Optionsplatine aufzurufen, erscheint die nebenstehende Fehlermeldung. 5.3.4.3.4 Konfiguration: Gerätetest: Chopper/Strahler Mit dieser Funktion lassen sich zu Testzwecken der Chopper und der Strahler ausschalten. VORSICHT Geräteausfall Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Funktion kann das Gerät dauerhaft seine...
  • Seite 116: Festlegung Der Sonden-Schutzfunktion

    BA 5000 5.3.5.2 Sonden-Schutzfunktion Festlegung der Sonden-Schutzfunktion Als maximale Dauerkonzentration ist ein 1,1-facher Wert des angegebenen Bereichs anzusehen. Oberhalb einer solchen Konzentration ist eine Messung zwar weiterhin korrekt, schadet aber bei längerer Dauer der Sonde. Die maximale Dauerbetriebskonzentration bleibt auch bei Änderung des Messbereichs konstant.
  • Seite 117 BA 5000 Abb. 43: Ablauf der H S-Schutzfunktion BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 118 BA 5000 5.3.5.3 Sonden-Spülfunktion Schwefelwasserstoff-Messung: Spülfunktion der 50 vpm-Sonde Schwefelwasserstoff (H S) ist ein korrosives Gas, vor allem im feuchten Zustand und in Verbindung mit anderen Gasen. Da H Konzentrationen oberhalb der erlaubten Dauerkonzentration die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der H S-Sonden beeinträchtigen, wurde eine aus- und einschaltbare Schutzfunktion realisiert (s.
  • Seite 119: Applikationshinweise

    Verpackung Die Transportverpackung ist nicht gasdicht. Um eine Austrocknung des Sensors und eine dadurch bedingte mögliche Fehlfunktion zu verhindern, muss der Sensor innerhalb eines Jahres ab Herstelldatum im BA 5000 eingesetzt werden. Ersatzteil Aus logistischen Gründen können vom Zeitpunkt der Herstellung des Sensors bis zum Eintreffen am Einsatzort 9 Monate oder mehr vergehen.
  • Seite 120 BA 5000 Materialien im Messgasweg Durch die Polarität und die gute Wasserlöslichkeit von H S lagert sich H S an verschiedene Materialien an. Diese Absorptions- und Desorptionseffekte führen zu Verlängerungen der Ansprechzeiten. Daher sollte die Zuleitung des Messgases möglichst aus PTFE bestehen.
  • Seite 121: Wartung

    BA 5000 6 Wartung 6.1 Sicherheitshinweise 6.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Gefährliche Spannung am offenen Gerät Stromschlaggefahr, wenn das Gehäuse geöffnet wird oder Gehäuseteile entfernt werden. • Bevor Sie das Gehäuse öffnen oder Gehäuseteile entfernen, schalten Sie das Gerät spannungsfrei. • Wenn eine Wartung unter Spannung notwendig ist, beachten Sie die besonderen Vorsichtsmaßnahmen.
  • Seite 122: Sicherheitshinweise Für Geräte Im Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    BA 5000 6.1.2 Sicherheitshinweise für Geräte im Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WARNUNG Unzulässige Reparatur, Instandhaltung und Wartung des Geräts Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Personal durchgeführt werden. WARNUNG Elektrostatische Aufladung Eine Explosionsgefahr besteht in explosionsgefährdeten Bereichen, wenn sich elektrostatische Aufladungen entwickeln, z.
  • Seite 123: Austausch Von Ersatzteilen

    BA 5000 6.4 Austausch von Ersatzteilen WARNUNG Unsachgemäßer Einbau von Austauschteilen Im Rahmen des Austauschs von Ersatzteilen besonders am IR-Analysierteil sind spezielle Arbeiten notwendig, welche nur im CSC Haguenau oder von qualifiziertem, besonders geschultem Personal durchgeführt werden können. Unsachgemäße Eingriffe können zu einer Einschränkung der Messgenauigkeit oder zu einer Funktionsunfähigkeit des Gerätes führen.
  • Seite 124: Wartungsarbeiten Am Tischgerät

    BA 5000 6.7 Wartungsarbeiten am Tischgerät 6.7.1 Entleeren des Kondensatbehälters Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Pumpe durch Drücken der Taste <PUMP> aus. Trennen Sie das Gerät vom Netz. Lösen Sie den Kondensatbehälter an der Gerätefrontseite durch leichtes Abkanten, und ziehen Sie ihn vorsichtig nach unten Entleeren Sie den Behälter und entsorgen Sie das Kondensat entsprechend seiner Messgaszusammensetzung.
  • Seite 125 BA 5000 Abb. 45: UV-Modul zerlegt BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 126: Austausch Des Elektrochemischen Sauerstoffsensors

    BA 5000 6.9 Austausch des elektrochemischen Sauerstoffsensors WARNUNG Verätzungsgefahr Der O -Sensor enthält Essigsäure, welche auf ungeschützter Haut zu Verätzungen führt. Beim Austausch des Sensors darf dessen Gehäuse nicht beschädigt werden. Sollte es trotz aller Vorsicht dennoch zu Kontakt mit der Säure kommen, spülen Sie die betroffenen Hautstellen sofort mit viel Wasser! Beachten Sie außerdem, dass ein verbrauchter oder defekter O...
  • Seite 127 BA 5000 HINWEIS Unsachgemäße Entsorgung Der verbrauchte oder defekte H S-Sensor ist Sondermüll und muss dementsprechend verpackt und entsorgt werden Der verbrauchte H S-Sensor ist als Elektronikschrott mit der Abfallschlüsselnummer 160215 ein "aus gebrauchten Geräten entferntes gefährliches Bestandteil". Er muss daher von einem örtlichen Entsorger korrekt und umweltfreundlich entsorgt werden.
  • Seite 128: Austausch Des Paramagnetischen Sauerstoffsensors

    BA 5000 Zum Einbau des neuen Sensors gehen Sie wie folgt vor: Schrauben Sie den neuen H S-Sensor handfest bis zum mechanischen Anschlag in die Halterung (Pfeil). Abb. 47: Position des H2S-Sensors im Gerät (Pfeil; im schraffierten Bereich) Stecken Sie das Kabel mit dem Stecker auf den Sensor auf.
  • Seite 129: Service Und Reparatur

    BA 5000 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 130: Störung

    BA 5000 – Meldung 'H S-Sensor' Bei Erscheinen dieser Meldung ist die Messreserve des H S-Sensors fast verbraucht. Wir empfehlen, bereits zu diesem Zeitpunkt den Sensor zu tauschen. Wenn die Messreserve des H S-Sensors ganz verbraucht ist, erscheint die Störung "Messwert Kanal 3 außer Toleranz".
  • Seite 131 BA 5000 Netzspannung außerhalb der Netzspannung schwankt Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, Toleranzgrenzen damit die Netzspannung stabil innerhalb der für das Gerät zulässigen Toleranzwer- te bleibt. Netzteil auf Grundplatine defekt Gerätetemperatur außerhalb der Umgebungstemperatur zu hoch oder zu Sorgen Sie für ausreichende Belüftung...
  • Seite 132 BA 5000 Grenzwerte wurden beim Justieren des Analogteils unter- bzw. überschritten Summenfehler aller IR-Kanäle, Chopper defekt Messwert-Anzeige: ***** Kanalbestückungsfehler Steckbrücke auf Empfängerkammer zur Erkennung der Komponente nicht in Ordnung Das Anschlusskabel der Überprüfen Sie, ob der Stecker an der Empfängerkammer hat keinen Kontakt Empfängerkammer richtig aufgesteckt ist...
  • Seite 133: Ersatzteile/Zubehör

    BA 5000 S-Schutzfunktion Zu hohe Messgas-Konzentration Messgas überprüfen, siehe auch Ab- schnitt Sonden-Schutzfunktion Nullpunkt des H S-Sensors außer- halb Zu kurze Spülzeit beim Justieren Justierung wiederholen der Toleranzen Empfindlichkeit des H S-Sensors zu gering Sensor verbraucht Sensor tauschen 7.2 Ersatzteile/Zubehör Diese Ersatzteilliste entspricht dem technischen Stand der Drucklegung.
  • Seite 134: Gasweg

    BA 5000 7.2.1 Gasweg Die mit einer Nummer versehenen Teile sind als Ersatzteile erhältlich. Sie werden in der entsprechenden Tabelle beschrieben. Abb. 48: 19"- Einbaugerät Abb. 49: 19"- Einbaugerät mit getrennten Gaswegen 132 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 135 BA 5000 Abb. 50: 19"- Einbaugerät mit UV-Modul Abb. 51: Tischgerät BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 136 BA 5000 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Druckschalter C79302-Z1210-A2 Druckschalter A5E37371678 Variante -B06 'Cleaned for O Magnetventil A5E35105570 Magnetventil C79451-A3494-B33 Variante -B06 'Cleaned for O Sicherheitsfilter Messgas C79127-Z400-A1 Sicherheitsfilter Nullgas/ C79127-Z400-A1 Chopperraumspülung Anschlussstutzen A5E36448145 Anschlussstutzen A5E36448926 Variante -B06 'Cleaned for O Abb. 52: Gaswegelemente an der Frontseite, 19"-Einschubgerät...
  • Seite 137: Elektronik

    BA 5000 7.2.2 Elektronik Positionen der austauschbaren Elektronik-Baugruppen am Beispiel des Einschubgeräts Abb. 54: Einschubgerät Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung LCD-Modul C79451-A3494-B16 Tastenplatte C79451-A3492-B605 Steckerfilter W75041-E5602-K2 Sicherung W79054-L1010-T630 200 V/230 V AC; T 630 mA/L 250 V s. Aufschrift Geräterückseite Sicherung W79054-L1011-T125 100 V/120 V AC;...
  • Seite 138 BA 5000 Abb. 55: Grundplatine (A), Optionsplatine (B) und Grundplatine UV-Modul (C) Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 2 *) Grundplatine A5E37100242 Grundplatine mit Firmware Optionsbaugruppe DP A5E00057159 PROFIBUS DP Optionsbaugruppe PA A5E00056834 PROFIBUS PA Firmware (PROFIBUS) A5E00057164 Ohne Grundplatine UV-Modul A5E40781471 s. Abs. UV-Modul...
  • Seite 139: Pumpe

    BA 5000 7.2.3 Pumpe Abb. 56: Pumpe Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Messgaspumpe C79451-A3494-B10 50 Hz Messgaspumpe A5E35980470 50 Hz; für Variante -B06 'Cleaned for O Messgaspumpe C79451-A3494-B11 60 Hz Messgaspumpe A5E35980528 60 Hz; für Variante -B06 'Cleaned for O Dichtungssatz C79402-Z666-E20 für Messgaspumpen 8.1 und 8.2...
  • Seite 140: Ir-Analysierteile

    BA 5000 7.2.4 IR-Analysierteile 7.2.4.1 Übersicht 138 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 141 BA 5000 BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 142 BA 5000 7.2.4.2 Analysierteil BA2335-, BA2355- 140 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 143 BA 5000 Abb. 57: Analysierteil BA2335-, BA2355- Teil- Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung Strahler C79451-A3468-B206 Distanzhalter C79451-A3468-C20 Optisches Filter C79285-Z1491-C5 für NO **) Optisches Filter C79285-Z1302-A4 für SO Optisches Filter C75285-Z1491-C2 für C Optisches Filter A5E00069310 für C Optisches Filter C79451-A3182-C161 für SF...
  • Seite 144 BA 5000 7 *) Empfängerkammer A5E35983146 für CO , kleinster MB ≥1000 vpm; nur Variante -B06 'Cleaned for O 7 *) Empfängerkammer C79451-A3468-B527 für CH , kleinster MB <20 % 7 *) Empfängerkammer A5E35983151 für CH , kleinster MB <20 %; nur Variante -B06 'Cleaned for O 7 *) Empfängerkammer...
  • Seite 145 BA 5000 7.2.4.3 Analysierteil BA2337-, BA2357- Abb. 58: Analysierteil BA2337-, BA2357- Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 146 BA 5000 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 Distanzhalter C79451-A3468-C20 Optisches Filter C75285-Z1491-C5 für NO **) Optisches Filter C79285-Z1302-A4 für SO2 **) Optisches Filter C79285-Z1491-C2 für C Optisches Filter A5E00069310 für C Optisches Filter C79451-A3182-C161 für SF Optisches Filter C75285-Z1491-C4 für CO, Messbereich 0...200/0...1250 mg/m³,...
  • Seite 147 BA 5000 Gasfilter C79451-A3468-B553 für C O 500/5000 Gasfilter A5E35983044 für C O 500/5000 vpm; nur Variante -B06 'Cleaned for O 7.1/7.2 *) Empfängerkammer C79451-A3468-B525 für CO, kleinster MB <5 7.1/7.2 *) Empfängerkammer A5E35983110 für CO, kleinster MB <5 %; nur Variante -B06 'Cleaned for O 7.1/7.2 *)
  • Seite 148 BA 5000 7.1 *) Empfängerkammer C79451-A3468-B522 für NO (Kanal 2), Mess- bereich 0...600/0...3000 mg/m³, MLFB BA2357 7.1 *) Empfängerkammer C79451-A3468-B521 für SO (Kanal 1) 7.1 *) Empfängerkammer A5E35983183 für SO (Kanal 1); nur Variante -B06 'Clea- ned for O 7.1 *) Empfängerkammer...
  • Seite 149 BA 5000 7.2.4.4 Analysierteil 1 BA2338-, BA2358- 7.2.4.4.1 .AA..-, -.AK..-, -.AB..-, -.AC..- für CO/NO Dritte Komponente wird beschrieben ins Abs. "Dritte Komponente" Abb. 59: Analysierteil BA2338-, BA2358-.AA..-, -.AK..-, -.AB..-, -.AC..-, Konfiguration für CO/NO BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 150 BA 5000 Teil- Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 3 *) Chopper C79451-A3468-B516 3 *) Chopper A5E35984159 Nur Variante -B06 'Cleaned for O Platte mit Gewindebolzen C79451-A3468-B514 und Fenster Platte mit Gewindebolzen A5E35984162 Nur Variante -B06 'Cleaned for O...
  • Seite 151 BA 5000 7.2.4.4.2 .AD..- für CO/NO Dritte Komponente wird beschrieben in Abschnitt "Dritte Komponente Abb. 60: Analysierteil BA2338-, BA2358-.AD.., Konfiguration für CO/NO BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 152 BA 5000 Teil- Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 3 *) Chopper C79451-A3468-B516 3 *) Chopper A5E35984159 Nur Variante -B06 'Cleaned for O Platte mit Gewindebolzen C79451-A3468-B514 und Fenster Platte mit Gewindebolzen A5E35984162 Nur Variante -B06 'Cleaned for O...
  • Seite 153 BA 5000 7.2.4.4.3 .DC..- für CO2/NO Dritte Komponente wird beschrieben in Abschnitt "Dritte Komponente" Abb. 61: Analysierteil BA2338-, BA2358-.DC.., Konfiguration für CO2/NO BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 154 BA 5000 Teil- Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 3 *) Chopper C79451-A3468-B516 3 *) Chopper A5E35984159 Nur Variante -B06 'Cleaned for O Platte mit Gewindebolzen und Fenster C79451-A3468-B514 Platte mit Gewindebolzen und Fenster A5E35984162 Nur Variante -B06 'Cleaned for O...
  • Seite 155 BA 5000 7.2.4.4.4 .BA.., .BD.., .CB..- für CO/CO2 und CO2/CH4 Dritte Komponente wird beschrieben in Abschnitt "Dritte Komponente" Abb. 62: Analysierteil BA2338-, BA2358-.BA.., -.BD..-, -.CB..-, Analysierteil 1 CO/CO2 und CO2/CH4 BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 156 BA 5000 BA2338-, BA2358-.BA..-, -.BD..-, -.CB..- Teil- Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 3 *) Chopper C79451-A3468-B516 3 *) Chopper A5E35984159 Nur Variante -B06 'Cleaned for O Platte mit Gewindebolzen und Fenster C79451-A3468-B514 Platte mit Gewindebolzen und Fenster A5E35984162 Nur Variante -B06 'Cleaned for O BA2338-, BA2358-.BA..-, -.BD..-...
  • Seite 157 BA 5000 7.2.4.4.5 .BB.., .CA..- für CO/CO2 und CO2/CH4 Dritte Komponente wird beschrieben in Abschnitt "Dritte Komponente" Nur BA23x8-.BB.. Abb. 63: Analysierteil BA2338-, BA2358-.BB..-, -.CA..- BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 158 BA 5000 BA2338-, BA2358-.BB..-, -.CA..- Teil- Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 3 *) Chopper C79451-A3468-B516 3 *) Chopper A5E35984159 Nur Variante -B06 'Cleaned for O Platte mit Gewindebolzen und Fenster C79451-A3468-B514 Platte mit Gewindebolzen und Fenster A5E35984162 Nur Variante -B06 'Cleaned for O BA2338-, BA2358-.BB..-...
  • Seite 159 BA 5000 7.2.4.4.6 .BJ.., .BK.., .BL..- für CO2/CO Dritte Komponente wird beschrieben in Abschnitt "Dritte Komponente" Abb. 64: Analysierteil BA2338-, BA2358-.BJ..-, -.BK..-, -.BL..-, Analysierteil 1 für CO BA2338-, BA2358-.BJ..-, -.BK..-, -.BL..- für CO BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 160 BA 5000 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 3 *) Chopper C79451-A3468-B516 3 *) Chopper A5E35984159 Nur Variante -B06 'Clea- ned for O Platte mit Gewindebol- C79451-A3468-B514 zen und Fenster Platte mit Gewindebol- A5E35984162 Nur Variante -B06 'Clea-...
  • Seite 161 BA 5000 9 *) Empfängerkammer A5E35983110 für CO; nur Variante - B06 'Cleaned for O *) Nach dem Austausch dieses Teils sind spezielle Arbeiten notwendig, die nur von qualifiziertem und für dieses Aufgabe ge- schultem Fachpersonal durchgeführt werden können, wie z. B. Temperaturkompensation, elektrischer Grundabgleich usw.
  • Seite 162 BA 5000 7.2.4.5 Analysierteil BA2338-, BA2358- Dritte Komponente Die in der folgenden Zeichnung hellgrau dargestellten Teile sind Beispiele für die Komponente 1. Abb. 65: Analysierteil BA2338-, BA2358-, Analysierteil 2 (Dritte Komponente) 160 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 163 BA 5000 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkung 1 *) Strahler C79451-A3468-B206 Distanzhalter C79451-A3468-C20 Optisches Filter C75285-Z1491-C5 für NO **) Optisches Filter C79285-Z1302-A4 für SO 2.2. Optisches Filter C79285-Z1491-C2 für C 2.2. Optisches Filter A5E00069310 für C Optisches Filter C79451-A3182-C161 für SF...
  • Seite 164 BA 5000 7.2.4.6 UV-Modul Abb. 66: UV-Modul, komplett Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen UV-Modul komplett A5E40781382 Komplettes Modul montiert als fertiges Ersatzteil. Enthalten sind alle im Bild gezeigten Teile plus 4 Schrauben für die Be- festigung des Sockels am Gehäuseboden Isolierung A5E40781385 2 lose Teile zum Zusammenstecken Montageteile für UV-Modul...
  • Seite 165 BA 5000 Abb. 67: UV-Fotometer, fertig montiert Abb. 68: UV-Fotometer, Summe aller Einzelteile (Positionen 1 bis 7) BD555000 ◦ 11/2019 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 166 BA 5000 Da sich die einzelnen Ersatzteile aus mehreren kleineren Teilen zusammensetzen, werden die jeweils zu einem Ersatzteil gehö- renden Teilesätze nochmals gesondert bei dem jeweiligen Ersatzteil abgebildet. Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Einzelteile 1 *) Analysenkammer komplett einschl. A5E40781406 vormontiert...
  • Seite 167 BA 5000 Justieraufnahme DUV einschl. Montagematerial A5E40781393 vormontiert Justieraufnahme BUV einschl. Montagematerial A5E40781395 vormontiert UV-Grundplatine einschl. Montagematerial und Kabel A5E40781471 Satz loser Teile UV-Detektorplatine einschl. Montagematerial und Ka- A5E40781494 Satz loser Teile * Nach dem Austausch dieses Teils sind spezielle Arbeiten notwendig, die nur von qualifiziertem und für diese Aufgabe geschul- tem Fachpersonal durchgeführt werden können, wie z.
  • Seite 168 Elektrochemischer Sauerstoffsensor A5E35951900 für Variante -B06 'Cleaned for O 7.2.4.8 Gegenüberstellung Ersatzteilbestellnummern BA 5000 und Gerätevariante -B06 'Cleaned for O2' Die folgende Tabelle enthält eine Gegenüberstellung aller Ersatzteile für die Gerätevariante -B06 (Cleaned for O2) und ihrer Entsprechungen in den anderen Gerätevarianten.
  • Seite 169 BA 5000 6 (13.5.n) Gasfilter A5E35983032 C79451-A3468-B541 6 (13.5.n) Gasfilter A5E35983036 C79451-A3468-B542 6 (13.5.n) Gasfilter A5E35983044 C79451-A3468-B553 7/9 (13.5.n) Empfängerkammer A5E35983178 C79451-A3468-B520 7/9 (13.5.n) Empfängerkammer A5E35983183 C79451-A3468-B521 7/9 (13.5.n) Empfängerkammer A5E35984186 C79451-A3468-B522 7/9 (13.5.n) Empfängerkammer A5E35984197 C79451-A3468-B523 7/9 (13.5.n) Empfängerkammer...
  • Seite 170: Entsorgung

    BA 5000 8 Entsorgung 8.1 Außerbetriebnehmen und Entsorgen Die Außerbetriebsetzung des BA 5000 kann aus folgenden Gründen erfolgen: – Reparatur – Neuer Einsatzort – Verschrottung 8.1.1 Reparatur und Wechsel des Einsatzorts Wird der BA 5000 zur Reparatur oder zum Wechsel des Einsatzorts außer Betrieb gesetzt, gehen Sie wie folgt vor: Einschubgerät...
  • Seite 171: Entsorgung Des Geräts

    BA 5000 Tischgerät Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht mehr mit Gas beströmt wird. Schalten Sie, sofern vorhanden, alle externen Pumpen aus. Spülen Sie den Messgasweg mit Luft oder Stickstoff. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker ab.
  • Seite 172: Beigefügte Dokumente

    BA 5000 9 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX550018 – RMA - Dekontaminierungserklärung 170 Bühler Technologies GmbH BD555000 ◦ 11/2019...
  • Seite 174 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nummer bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service./ You may obtain the RMA number from your sales or service representative. Zu diesem Rücksendeschein gehört eine Dekontaminierungserklärung. Die gesetzlichen Vorschriften schreiben vor, dass Sie uns diese Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden müssen.
  • Seite 175: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Inhaltsverzeichnis