Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanical Installation-Xtb; Mechanische Installation-Xtb - Metek ServoTube 38 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4 Mechanical Installation-XTB

The XTB is shown in Figure 2.2. It comprises the
forcer and the thrust rod. With the addition of thrust rod
supports and a linear bearing a moving forcer solution
can be implemented.
The XTB forcer can be mounted by two methods. T
-slots are available in the top of the forcer but more
normally the forcer is mounted to bearing carriages to
allow the use of a linear bearing. Dimensional details
for both are shown in Figure 2.2. The recommended
tightening torque for the fixings are:
M4 bearing to forcer
4 Nm
The thrust rod can be mounted using thrust rod supports
(part number 400 886 551). The thrust rod support
comprises a split clamp with two M10 pinch bolts. All
torque figures are non-lubricated i.e. no thread lock.
As the XTB has a moving forcer it is supplied with
highly flexible cables suitable for continuous flexing
operation. In order to achieve the best reliability and life
from these cables it is advised that some form of cable
management system is used. Typically, this will be a
drag chain mounted parallel to the direction of motion.
Always follow the manufacturers recommendations
when installing cables into drag chains. In particular:
• Observe cable minimum bend radius requirements
(see Appendices).
• Never allow the cable to be under tension within
the drag chain.
• Physically separate cables within the drag chain to
prevent premature failure due to abrasion.
• Never cross cables within the drag chain.
• Be careful to prevent the cable from twisting or
becoming kinked during installation into the drag
chain.
Version 02.2012
M6 T-nut
10 Nm
www.dunkermotoren.com

6.4 Mechanische Installation-XTB

In Bild 2.2 ist eine Skizze von XTB dargestellt.
XTB besteht aus der Primäreinheit und der Ma-
gnetstange. Unter Zusatz von Magnetstangenbe-
festigungen und einem linearen Lager kann eine
Lösung mit beweglicher Primäreinheit realisiert
werden.
Die XTB Primäreinheit kann auf zwei Arten befestigt
werden. Auf der Oberseite der Primäreinheit können T-
Nuten zur Hilfe genommen werden, aber übelicherwei-
se wird die Primäreinheit an den Lagerträgern befestigt,
um den Gebrauch eines Linearlagers zu ermöglichen.
Details zu den Abmessungen beider Methoden sind in
der Bild 2.1 dargestellt. Die empfohlenen Anzugsmo-
mente sind:
M4 Lager zu Primäreinheit:
Nm
Die Magnetstange kann mit Hilfe von Kolbenstan-
genbefestigungen montiert werden (Sachnummer
400 885 361). Die Kolbenstangenbefestigungshilfe
enthält Klemmen mit zwei M10 Klemmschrauben.Alle
Drehmomentwerte gelten für einen ungeschmierten
Zustand, ohne Gewindesicherung.
Da der XTB eine bewegliche Primäreinheit hat, ist das
System mit hochflexiblen Kabeln ausgestattet, die
einen kontinuierlichen Biegebetrieb ermöglichen. Um
die größtmögliche Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
der Kabel zu erreichen, wird empfohlen, dass eine Art
von Kabelführungssystem verwendet wird. Typischer-
weise, ist dies eine Schleppkette, die parallel zu der
Bewegungsrichtung verläuft. Folgen Sie immer den
Empfehlungen des Herstellers wenn sie Kabel in der
Schleppkette installieren. Beachten sie besonders
folgendes:
• Beachten Sie die Kabelanforderungen für die mini-
minimalen Biegeradien
• Vermeiden Sie unter jeden Umständen, dass das
Kabel innerhalb der Schleppkette unter Spannung
steht.
• Achten Sie auf eine räumliche Trennung der Kabel
innerhalb der Schleppkette, um einen vorzeitigen
Ausfall infolge von Abnutzung zu verhindern
Kreuzen Sie niemals Kabel innerhalb der Schlepp-
kette.
• Vermeiden Sie während der Installation, dass sich
das Kabel dreht oder in der Schleppkette geknickt
wird.
4 Nm
M6 T-Nuten: 10
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis