Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanical Installation-Xta; Mechanische Installation-Xta - Metek ServoTube 38 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Mechanical Installation-XTA

The outline drawing of the XTA is shown in Figure 2.1.
It comprises the forcer with an integrated plastic sleeve
bearing and the thrust rod. The integrated bearing acts
as a guide for the moving thrust rod. It is not intended to
withstand side loading. If side loading is expected then
it is advised that an external bearing is fitted.
The XTA forcer can be mounted by two methods.
• Using the T -slots in the top of the forcer.
• Using M6 fixings (4 off) on the end flange.
IMPORTANT
When using the end flange fixing method, the
fixings and mounting plate must be of a non-
ferrous material such as aluminum, stainless steel,
and plastic for example.
Dimensional details for both are given in Figure 2.1.
The recommended tightening torque for the fixings are:
M6 end flange: 9 Nm
(both non lubricated i.e. no thread lock)
The thrust rod has optional male and female threaded
connections at each end. These are intended to
interface to a number of standard accessories. The
thrust rod has an external circlip at each end to restrain
the thrust rod within the forcer. These are not intended
as "hard stops" to prevent over-travel and it is the
responsibility of the User to prevent the thrust rod from
being ejected from the forcer.
Version 02.2012
M6 T-nut:
10 Nm
www.dunkermotoren.com

6.3 Mechanische Installation-XTA

Abbildung 2.1. zeigt eine Zeichnung der Baureihe
XTA. Die Baureihe XTA besteht aus der Primäreinheit
mit einem integrierten Plymerlager und der Magnet-
stange. Das integrierte Lager fungiert als Führung
für die sich bewegende Magnetstange. Es dient nicht
dazu, Radiallasten abzufangen. Wenn hohe seitliche
Belastungen auftreten, ist es ratsam, dass ein ex-
ternes Lager verwendet wird.
Die Primäreinheit XTA kann auf zwei Arten befestigt
werden:
• In dem man die T-Nuten auf der Oberseite der
Primäreinheit verwendet.
• In dem man M6 Befestigungen (4 Stück ) am End-
flansch verwendet
WICHTIG
Wenn die Endflansch-Befestigungsmethode ver-
wendet wird, müssen die Befestigungen und die
Montageplatte aus Nichteisenmetallen bestehen,
wie zum Beispiel Aluminium, Edelstahl oder Plas-
tik.
Details zu den Abmessungen beider Methoden sind in
Abbildung 2.1 dargestellt.
Die empfohlenen Anzugsmomente sind:
M6 Endflansch:
9 Nm M6
(beide sind trockenlaufend i.e. ohne Gewindesicher-
ung)
Die Magnetstange hat optional Außen- bzw. In-
nengewinde an beiden Enden. Diese können mit einer
Reihe von Standardindustriekomponenten verbunden
werden. Die Magnetstange hat an jedem Ende einen
externen Sicherungsring, um die Magnetstange in-
nerhalb der Primäreinheit zu halten. Diese fungieren
jedoch nicht als „hard-stop" um übermäßige Bewegun-
gen zu verhindern, vielmehr liegt es in der Verantwor-
tung des Verbrauchers die Magnetstangen daran zu
hindern von der Primäreinheit abgestoßen zu werden.
T-Nuten:
10 Nm
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis