•
Laden Sie den Akkupack mit dem Steckerladegerät wie vorher beschrieben auf.
•
Schließen Sie die mitgelieferte Antenne oder eine passende Außenantenne an die
oben befindliche BNC–Antennenbuchse des CT 22 an. Betreiben Sie das CT 22
niemals ohne eine angeschlossene Antenne.
•
Vor dem Weitermachen lesen Sie bitte das Kapitel REGLER und BUCHSEN, falls
Sie das nicht schon getan haben, damit Sie mit den Funktionen der
Bedienungselemente vertraut sind.
•
Wenn Sie das CT 22 eingeschaltet haben, so wird jede Tastatureingabe mit einem
unterschiedlichen Ton quittiert. Bei einer korrekten Gesamteingabe z.B. einer
Frequenzeingabe quittiert das CT 22 dies durch mehrere aufeinanderfolgende
Töne. Die Taste [FM] hat hierbei eine Sonderfunktion, sie schaltet die
Doppelfunktion der Tastatur um, damit können Sie die weiß bedruckten
Tastaturfunktionen anwählen. Bei Betätigen der Taste [FM] wird im Display unten
links ein „ F „ dargestellt, diese Funktion bleibt für ca. 5 Sekunden erhalten, in
dieser Zeit können Sie dann die gewünschte Funktion aufrufen.
Im Sendebetrieb können Sie über die Tastatur DTMF-Töne gemäß Ziffernaufdruck
und der Gehäusebeschriftung (weiße Schrift) A, B, C, D, *, # aussenden. Dabei ist
zu beachten, daß die „ AL „ Funktion nicht aktiviert ist, d.h. im Display darf nicht „
AL „ stehen.
Beim Betätigen der Taste [FM] wird ein interner Timer für ca. 5 Sekunden gesetzt,
zugleich erfolgt die Umschaltung in die Doppelfunktion der Tastaturbelegung, während
dieser Zeitspanne können Sie nun Ihre gewünschte Funktion (weiße Schrift) eingeben.
Im Display sehen die beim Betätigen der Taste [FM] ein „ F „ in der unteren linken
Ecke. Wenn innerhalb der vorgegebenen Zeit von ca. 5 Sekunden keine weitere
Eingabe erfolgt wird die Funktion wieder abgeschaltet. Bei Eingabe der weiteren
Tastatur Funktion wird diese im Display angezeigt, ein Beenden der eingeleiteten
Funktion kann durch kurzen Druck auf die Taste [ PTT ] erreicht werden.
Ein-/Ausschalten des Gerätes
In der Stellung „ OFF „ ist Ihr CT 22 ausgeschaltet. Durch Drehen des Drehreglers im
Uhrzeigersinn wird das Handfunkgerät eingeschaltet. Weiteres Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke des Gerätes nach Wunsch. Durch die
Funktion der automatischen Rauschsperre (Squelch) wird kein Rauschen aus dem
Lautsprecher zu hören sein, betätigen Sie daher die Taste [MONI] um Ihre gewünschte
Lautstärke vorab einzustellen. Bei Empfang anderer Funkteilnehmer ist das Betätigen
der Taste [MONI] nicht mehr erforderlich.
Tastatur- Quittung
Sie können mittels der aufgeführten Befehlseingaben die Tastatur-Quittungstöne ein-
und ausschalten.
Drücken Sie dazu die Taste [FM] und anschließend die Taste [0]
-
-
Im Display erscheint rechts oben die aktuelle zweistellige Menü Nummer
-
Drehen Sie am Drehknopf [ENC/SQL] auf das Menü „09"
-
das angewählte Menü zeigt im Display „bP on" an.
mit den Pfeiltasten s t kann im Menü auf „bP oFF" geschaltet werden,
-
damit wird der Tastatur-Quittungston ausgeschaltet.
Das Menü wird nach ca. 5 Sekunden wieder automatisch verlassen, es kann
aber auch durch kurzes Betätigen der Taste [PTT] verlassen werden.
11