Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endgültige Platzierung; Endplatzierung; Die Zusätzliche "Feineinstellung - MartinLogan ETHOS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Basswiedergabe
Ihre Basswiedergabe sollte weder 'einnotig' noch zu schwer sein.
Sie sollte sich bis auf die tiefsten Orgelpassagen erstrecken und
immer noch dicht und gut definiert sein. Große Trommeln sollten
dicht und perkussiv sein. Bassnotenketten sollten über das ganze
Musikstück hinweg einheitlich und beständig sein, ohne dass ein
Aufbrausen oder Dröhnen auftritt.
Tonbalance
Die Stimmen sollten natürlich und voll sein, die Zymbale sollten
detailliert und artikuliert, aber noch nicht hell und stechend sein,
und die Pianos sollten ein angenehmes Übergangsverhalten und
tiefe Tonregister aufweisen. Wenn Sie den Idealzustand nicht
erreichen können, lesen Sie bitte den Abschnitt "Raumakustik"
(Seiten 12 und 13). Dort erhalten Sie Hinweise, wie Sie dem Ideal-
zustand näher kommen können.
Endgültige Platzierung
Nach dem vollen Einlaufzeitraum, der Schaffung guter Wandflächen
und der Einstellung des richtigen Einschwenkwinkels beginnen Sie
damit, mit dem Abstand von der Wand hinter den Lautsprechern zu
experimentieren. Verlagern Sie Ihre Lautsprecher leicht nach vorn
in den Raum hinein. Was passiert dabei mit der Basswiedergabe?
Was passiert dabei mit der Abbildung? Wenn die Abbildung offener
und raumgreifender ist und die Basswiedergabe dichter ist, dann
handelt es sich um die bessere Position. Verlagern Sie die Laut-
sprecher von der anfänglichen Einrichtposition her um 15 cm zu-
rück und prüfen er-neut die Abbildung und die Basswiedergabe. Es
gibt eine Position, wo Sie eine haargenaue Abbildung und eine gute
Basswiedergabe haben. Diese Position ist die Stelle der optimalen
Platzierung mit dem richtigen Abstand von der vorderen Wand.
Nun experimentieren Sie weiter, indem Sie die Lautsprecher in
einem größeren Zwischenabstand platzieren. Wenn die Lautspre-
cher weiter auseinander stehen, prüfen Sie erneut, wobei Sie sich
nicht so sehr auf die Basswiedergabe, sondern mehr auf die Büh-
nenbreite und eine gute, haargenaue Fokussierung konzentrieren.
Ihre ideale Hörposition und Lautsprecherposition werden
durch Folgendes bestimmt:
• Dichtheit und Ausdehnung der Basswiedergabe
• Bühnenbreite
• Haargenaue Fokussierung der Abbildung
Wenn Sie alle drei Dinge optimal bestimmt haben, dann haben Sie
Ihre optimale Lautsprecherpositionierung.
10 Platzierung
Die zusätzliche "Feineinstellung"
Diese zusätzliche "Feineinstellung" kann von Nutzen sein, wenn
Ihre Lautsprecher in einem zweckbestimmten Hörraum platziert
sind. Wenden Sie folgende Vorgehensweise und Messungen be-
züglich der Platzierung Ihrer Lautsprecher an, um festzustellen,
was möglicherweise in Bezug auf die Leistung Ihres Systems ge-
schieht. Die folgenden Formeln werden Sie bei der optimalen Plat-
zierung Ihrer Lautsprecher mit dem Ziel der Minimierung von Steh-
wellen unterstützen:
1 Abstand zwischen der vorderen Wand (vor der Hörposition) und
der Mitte des kurvilinearen Schallgebers: Zur Ermittlung des Ab-
standes von der vorderen Wand messen Sie die Deckenhöhe (in
Zoll, 1 Zoll = 2,54 cm) und multiplizieren diesen Wert mit 0,618
(d.h. Deckenhöhe (in Zoll) x 0,618 = Abstand zwischen der vor-
deren Wand und der Mitte des kurvilinearen Schallgebers).
2 Abstand zwischen den seitlichen Wänden und der Mitte des
kurvilinearen Schallgebers: Zur Ermittlung des Abstandes von
den seitlichen Wänden messen Sie die Breite Ihres Raumes (in
Zoll, 1 Zoll = 2,54 cm), dividieren diesen Wert durch 18 und mul-
tiplizieren den Quotienten mit 5 (d.h. Deckenhöhe (in Zoll) / 18 x
5 = Abstand zwischen den seitlichen Wänden und der Mitte des
kurvilinearen Schallgebers).
Abbildung 2: Endgültige Platzierung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis