Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rolektro eco-Fun 20 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eco-Fun 20:

Werbung

Handbuch
eco-Fun 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rolektro eco-Fun 20

  • Seite 1 Handbuch eco-Fun 20...
  • Seite 2 Inhalt: Vorwort Seite 1 Übersicht Seite 2 Rechtliche Vorbemerkungen Seite 3-4 Sicherheitshinweise Seite 5 Allgemeine Fahrhinweise - Bevor Sie losfahren Seite 6 - Während der Fahrt Seite 6 - Nach der Fahrt Seite 7 Informationen zur Reichweite Seite 7 Aufladen des Akkus Seite 8 Pflege des Akkus Seite 9...
  • Seite 3 Vorwort: Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres E-Scooters Rolektro BT250 (eco-Fun 20).Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt und viel Vergnügen. Bitte nehmen Sie sich aber vorab die Zeit, um diese Bedienungsanleitung intensiv zu lesen. Beachten Sie da- bei besonders die rechtlichen Aspekte, die Sicherheitshinweise und die Hinweise zur allgemeinen Bedienung.
  • Seite 4 WICHTIG!!! ACHTUNG!!! Wichtiger Hinweis vor Inbetriebnahme des Rolektro eco-Fun 20/BT250 und eco-Fun Plus!: Die Bremsen müssen vor der Ersten Inbetriebnahme jus- tiert werden. Hinweise zur Justierung der Bremse finden Sie im Handbuch. Der Zündschlüssel darf während der Fahrt nie auf die Posi- tion „AUS“...
  • Seite 5: Übersicht

    Übersicht: 1. Rechter Rückspiegel 15. Linker Griff 2. Gasgrif 16. Bremshebel Vorderrad 3. Bremshebel Hinterrad 17. Sattel 4. Frontscheinwerfer 18. Rücklicht 5. Frontreflektor 19. Nummernschildhalter 6. Hupe 20. Sattelstange 7. Federung vorne 21. Rückreflektor 8. Vorderrad 22. Elektromotor 9. Vordere Bremsbacken 23.
  • Seite 6: Rechtliche Vorbemerkungen

    Führerschein. Alle anderen benötigen einen Führerschein Klasse B oder einen Zweiradführerschein, der zum Mofafahren berechtigt. Das Mindestalter für eine Mofa-Prüfbescheinigung liegt bei 15 Jahren. Der Rolektro BT250 (eco-Fun 20) gilt recht- lich als Mofa. 3. Keine Helmpflicht Nach der StVO besteht erst ab einer Geschwindigkeit von über 20 KM/h eine Helmpflicht.
  • Seite 7 Rechtliche Vorbemerkungen: 6. Die ECC(European Certificate of Conformity) Die ECC(European Certificate of Conformity) Zulassung gilt nur bei Betrieb mit montiertem Sitzelement. Der Einbau des Sitz-elementes ist für das Fahren im öffentlichen Verkehrsraum zwingend vorgeschrieben. Der Betrieb in stehender Position bei eingebautem Sitzelement ist ebenfalls nicht zulässig.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wie bereits vorbemerkt gilt für den Betrieb im öffentlichen Ver- kehrsraum die Straßenverkehrsordnung. Darüber hinaus geben wir folgende Sicherheitshinweise: 1. “Schlechte“ Wetterverhältnisse Die Inbetriebnahme bei Regen, Nässe und Schnee wird nicht empfohlen. Der BT250 ist zwar spritzwassergeschützt, kann aber bauartbedingt nicht vor Kriechwasser geschützt werden. Es kann also zu Kurzschlüssen innerhalb der Elektronik kom- men.
  • Seite 9: Während Der Fahrt

    Allgemeine Fahrhinweise Bevor Sie losfahren 1. Überprüfen Sie die Ladezustand Ihrer Akkus a. Alle Dioden leuchten - Batterie ist voll b. Keine Diode leuchtet - Batterie ist leer, mittels Ladegerät aufladen 2. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Bremsen und der Leuchtmittel 3.
  • Seite 10: Informationen Zur Reichweite

    Den Roller trocknen falls er nass geworden ist, damit kein Kriechwasser die Elektronik beschädigen kann. Akku wieder komplett aufladen. Informationen zur Reichweite Neben Reifendruck und Kettenspannung beinflussen folgende Faktoren die KM-Reichweite des BT250 (eco-Fun 20): • Die Fahrweise des Fahrers, defensiv oder offensiv..immer Vollgas oder nicht. •...
  • Seite 11: Aufladen Des Akkus

    Die Demontage bzw. Zerlegung des Ladegerätes oder ande- ren elektr. Teilen ist verboten. • Nur das mitgeliefertes Ladegerät benutzen. • Das Ladegerät darf nur für die BT250 (eco-Fun 20) Akkus verwendet werden. • Bei jeglicher Beschädigung oder anderen Problemen sofort an den Hersteller wenden.
  • Seite 12: Pflege Des Akkus

    Pflege des Akkus Richtige Pflege und Behandlung des Akkus: Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene Ladegerät. Benutzen Sie das Ladegerät nicht in Feuchträumen. Die Stecker und Kontakte des Ladegerätes müssen stets staubfrei und trocken sein. Sollte der Roller bzw. der Akku längere Zeit nicht benutzt werden, ist dieser vor der Lagerung vollständig aufzuladen, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
  • Seite 13: Vor Dem Auf - Oder Zuklappen Muss Der Sicherungsbolzen Entfernt Werden

    Hinweise zur Bedienung Aufklappen Entfernen Sie den Sicherungsbolzen des Klappmechanis- Drücken Sie den Hebel des Klappmechanismus nach unten und heben Sie zeitgleich den Lenker an bis er einrastet. Arretieren Sie den Klappmechanismus mit dem Sicherungs- bolzen Stecken Sie das Sitzelement in den dafür vorgesehenen Sockel im Rahmen (Siehe Aufbauanleitung).
  • Seite 14 Hinweise zur Bedienung Zusammenklappen Kabelverbindung des Sattels zum Rahmen lösen Sicherungsbolzen aus dem Sockel ziehen und Sitzelement abziehen. Entfernen Sie den Sicherungsbolzen des Klappmechanis- Eine Hand oben an den Lenker legen. Mit der anderen Hand den Hebel (siehe Bild) in Richtung Sitz ziehen (Vor- sicht - der Roller klappt ein) Den Roller langsam zusammenklappen Wenn der Roller zusammengeklappt ist, können Sie die Len-...
  • Seite 15: Höhenjustierung Des Sattels

    Hinweise zur Bedienung Höhenjustierung des Sattels Schnellspanner für den Sattel lösen. Höhe einstellen. ACHTUNG. Ziehen Sie den Sattel nicht über die schraf- fierte Fläche der Sattelstange hinaus. Ansonsten leidet die Stabilität und es besteht die Gefahr, dass die Sattel- stange abbricht. Schnellspanner festziehen.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Linker Griff 1. Hupe 2. Licht 3. Griff 4. Bremsgriff 5. Ein- stellschraube / Justierung Bremse - Seite 13 -...
  • Seite 17 Bedienelemente Mittelkonsole 1. optionaler Korb 2. Ladestandanzeige (alle Lämpchen brennen = voll , alle Läpchen aus = leer) 3. Geschwindig- keitsanzeige 4. Lichtkontrolllämpchen 5. Zündschlüssel und Ein/Aus-Schalter - Seite 14 -...
  • Seite 18 Bedienelemente Linker Griff 1. Einstellschraube / Justierung Bremse 2. Bremsgriff 3. Gasdruckhebel zur Geschwindigkeitsregulierung - 4. Griff - Seite 15 -...
  • Seite 19 Bedienelemente Hauptständer Ausgeklappt Eingeklappt 1. Ständer 2. Kontaktschalter Achtung bei ausgeklappten Hauptständer ist der Stromfluss komplett unterbrochen. Dies dient Ihrer Sicherheit und ist zwin- gend für die Zulassung im Straßenverkehr vorgeschrieben. - Seite 16 -...
  • Seite 20: Akku Aufladen

    Akku aufladen Ladevorgang bei eingebautem Akku Ziehen Sie die Schutzkappe der Ladebuchse beiseite Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in die Buchse und verbinden Sie das Ladegerät mit der Steckdose. Beachten Sie die Hinweise unter der Rubrik „Akku“ (S.8 und S.9) - Seite 17 -...
  • Seite 21: Ladevorgang Bei Ausgebautem Akku

    Akku aufladen Ladevorgang bei ausgebautem Akku Entfernen Sie das Sitzelement wie beschrieben Ziehen Sie die Trittfläche von der Sitzseite aus nach oben Lösen Sie die Kabelverbindung des Akkus zum Roller Der Akku befindet sich in einer spritzwassergeschützten Ta- sche aus Nylon mit Tragegriffen. Heben Sie den Akku mittels der Tragegriffe an.
  • Seite 22: Sicherung

    Sicherung Die Hauptsicherung befindet sich in der Akkubox und ist bei Auslieferung nicht eingelegt. - Seite 19 -...
  • Seite 23: Einstellung Der Bremsen

    Einstellung der Bremsen Vorderrad 1. Feinjustierung der Bremse 2. Grobjustierung der Bremse Der Roller verfügt über Scheibenbremsen vorne und hinten. Die Bremswirkung ist sehr hoch - machen Sie sich erst mit den Brem- sen vertraut. ACHTUNG! Nach dem Justieren der Bremsen erst einen Bremstest machen. Hinterrad 1.
  • Seite 24: Lösungen Für Auftretende Fehler

    Lösungen für auftretende Fehler Der BT250 ist eingeschaltet aber es fließt kein Strom? Ursachen: 1. Der Akku ist leer. - mittels Ladegerät laden! 2. Der Seitenständer ist noch ausgeklappt - Einklappen! 3. Akku wurde nach dem externen laden nicht richtig in der Box angeschlossen - Anschluß...
  • Seite 25: Technische Daten

    Technische Daten Technische Ausstattung: EAN: 4260079822750 Motor: 500 Watt Elektromotor, 36 V Akku: 3 x 12V, 12 Ah Blei-Gel Akkus ohne Memoryeffekt Ladezeit: ca. 6-8 Stunden Akkubox: Entnehmbar, Aufladung extern vom Roller möglich Reichweite: bis zu 30 KM je nach Terrain und Gewichtsbelastung Zulässiges Gesamtgewicht: 150 KG Bremsen:...

Inhaltsverzeichnis