Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta
13.05.14
Einleitung
2
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines 3D Druckers von 2PrintBeta. Bitte lesen Sie die
entsprechenden Anleitungen ausführlich und genau durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Beachten Sie auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Dieses Gerät ermöglicht ihnen aus digitalen 3D Modellen, echte 3 dimensionale Objekte aus Plastik
zum Anfassen anzufertigen. Es stehen dabei verschiedene Plastiksorten, wie z.B. PLA oder ABS in
verschiedenen Farben zur Verfügung.
Die digitalen Modelle werden dabei mittels einer Software in feine horizontale Schichten zerlegt
und für jede Schicht wird dann ein entsprechender Pfad für den Druckkopf berechnet. Sobald dann
der Druckprozess gestartet wird, beginnt der Druckkopf die berechneten Bahnen abzufahren und
druckt dabei eine feine Schicht Plastik an die entsprechenden Stellen. Somit wird dann das Modell
Schicht für Schicht aufgebaut.
Ihre digitalen 3D Modelle können in beliebigen CAD Programmen erstellt werden, müssen aber vor
dem Druck in das STL (Stereolithographie) Format konvertiert werden. Die meisten CAD
Programme bieten die entsprechenden Möglichkeiten dazu. Nach dem Export der Modelle müssen
Sie sicherstellen, dass das Modell komplett, ohne Löcher und als gültige STL Datei exportiert
wurde.
Eine gute Software dafür ist die freie Version von Netfabb (www.netfabb.com). Mittels dieser
Software können Sie sich das exportierte Objekt anschauen, reparieren und auf die Nullposition
schieben.
Sie können Sich auch entsprechende 3D Modelle aus dem Internet herunterladen, eine gute
Plattform dazu ist Thingiverse (www.thingiverse.com). Auch hier sollten Sie mittels Netfabb das
Modell auf Korrektheit prüfen und eventuell auf Nullposition verschieben.
Nachdem Sie das gewünschte Modell im STL Format vorliegen haben, müssen aus dem Modell die
passenden Druckbahnen berechnet werden. Dazu benötigen Sie eine Software wie z.B Slic3r
(http://slic3r.org/) oder Skeinforge (http://reprap.org/wiki/Skeinforge). Slic3r müssen Sie zuerst auf
ihre Maschine kalibrieren und die entsprechende Druckqualität einstellen. Danach berechnet Ihnen
das Programm die gewünschten Druckbahnen und erstellt eine GCODE Datei mit der Sie dann den
3D Drucker ansteuern können. Diese Datei ist eine Textdatei und enthält Maschinenkommandos
wie Sie sie eventuell schon von einer CNC Maschine kennen.
Um den 3D Drucker zu kontrollieren und eine generierte GCODE Datei auszuführen, brauchen Sie
noch das entsprechende Steuerungsprogramm. Wir empfehlen dabei die Software Printrun
(http://reprap.org/wiki/Printrun). Diese Software bietet Ihnen eine schöne Oberfläche, mittels der
Sie den Druckkopf in allen 3 Ebenen bewegen können, die Extruder Düse aufheizen können und
natürlich die Möglichkeit haben, einen generierten GCODE auszuführen.
Seite 7 / 29