Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta
13.05.14
Kalibrierung
3.6
Zuerst sollte das Druckbett mittels den 4 Schrauben so eingestellt werden, das über den ganzen
Druckraum der Abstand zwischen Düse und Druckbett gleich bleibt. Das Druckbett also absolut
waagrecht liegt.
Achten Sie dabei darauf dass Sie mit den Düsen nicht in das Druckbett fahren. Der Endstop für die
Z-Achse sollte so verschoben werden das er auslöst, wenn die Düsen ganz knapp über dem
Druckbett sind. Wenn Sie die Druckplatte zur besseren Haftung und Ablösbarkeit mit Klebeband
bekleben möchten, stellen Sie den Abstand zu den Düsen erst ein, nachdem dieses auf das
Druckbett geklebt wurde. Verwenden Sie für ABS nicht das weisse Klebeband, da es dort so gut
haftet, dass es schwer davon abzulösen ist. PLA hingegen haftet auch ohne Heizung relativ gut
darauf. Für ABS empfiehlt sich Polyamid-Klebeband (Kapton), auf welchem es ab einer Temperatur
von etwa 110°C gut haftet, sich nach Abkühlen aber auch wieder entfernen lässt.
Für einen optimalen Druck sollten beide Druckdüsen auf der gleichen Höhe stehen. Überprüfen Sie
dies, indem Sie beide X-Achsen abwechselnd an die selbe Position in die Mitte der Druckplatte
knapp über das Druckbett bewegen.
Sollte ein Höhenunterschied beobachtet werden, so müssen Sie die Düse, welche zu tief liegt ein
wenig höher stellen. Fahren Sie hierzu die Z-Achse so weit nach oben, dass Sie mühelos die
Schrauben für den entsprechenden Extruder erreichen können. Lösen Sie diese Schrauben so weit,
dass Sie die Druckdüsenhalterung (die Aluminiumplatte) 1-2mm nach oben drücken können.
Nehmen Sie nun vier kleine Stücke Papier und legen Sie diese an allen 4 Ecken zwischen die X-
Halterung und die Druckdüsenhalterung.
Schrauben Sie nun den Extruder wieder fest und fahren Sie die Z-Achse wieder knapp über das
Druckbett, um zu überprüfen, ob der Höhenunterschied nun ausgeglichen ist.
Wiederholen Sie die oben genannten Schritte durch hinzufügen von Papierstückchen, bis die
Druckdüsen beide exakt auf gleicher Höhe liegen.
Stellen Sie nun die Druckplatte mit den M3 Sicherungsmuttern an der Unterseite der Federn in eine
ebene Position. Nun stellen Sie den Endstop für die Z-Achse so ein, dass an einer Ecke des
Druckbetts mit einer der Druckdüsen gerade so ein Papierbogen eingeklemmt werden kann.
Fahren Sie nun mit der Z-Achse einige Millimeter nach Oben, entfernen Sie den Papierbogen und
überprüfen Sie, ob gegen das Licht betrachtet eine Lücke zwischen der Düse und dem Druckbett
erkennbar ist. Anschließend fahren Sie mit der Y-Achse in die nächste Ecke des Druckbetts. Stellen
Sie nun die Höhe des Druckbetts so nach, dass hier ebenfalls nach Auslösen des Endstops für die Z-
Achse ein Papierbogen eingeklemmt werden kann. Wiederholen Sie diesen Schritt mit dem zweiten
Extruder für die beiden anderen Ecken der Druckplatte.
Nun müssen Sie gegebenenfalls die Schritte pro Millimeter der Firmware kontrollieren und
eventuell korrigieren. Dabei geht es darum, das sich der Druckkopf genau soweit bewegt, wie von
der Software auf dem PC gefordert wird. Die mitgelieferte Firmware benötigt hier keiner Korrektur.
Bewegen Sie dazu den Druckkopf auf eine Seite des Druckbetts und markieren Sie die aktuelle
Position. Dann kommandieren Sie den Druckkopf mittels der Printrun Software um mehrere
Zentimeter weiter und vergleichen die kommandierte Strecke mit der Strecke die sich der
Druckkopf wirklich bewegt hat. Sollte die Entfernung nicht stimmen, so können Sie dies in dem
Seite 16 / 29