Seite 1
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Betriebsanleitung Für 3D Drucker von 2PrintBeta Version 3.0 Datum: 13.05.14 Seite 1 / 29...
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Hinweise..........................3 1.1 Warnhinweise..........................3 1.2 Generelle Vorsichtsmaßnahmen....................5 1.3 Zulässige Filamentmaterialien....................5 1.4 Wichtige Hinweise........................5 2 Einleitung............................7 3 Inbetriebnahme..........................8 3.1 Prüfung und Einrichtung......................8 3.2 Vornehmen von Konfigurationseinstellungen................9 3.3 Verbinden mit dem 3D Drucker....................10 3.4 Einstellen der Silikonwischer....................13...
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz. Wichtige Hinweise Beachten Sie bitte alle in dieser Anleitung gegebenen Hinweise und lesen Sie diese Punkte aufmerksam, bevor Sie das Produkt verwenden.
Seite 4
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 fertiggestellte Gerät muss für einen dauerhaften Betrieb auf Einhaltung der gültigen Grenzwerte geprüft werden. Die Verantwortung über die Sicherheit eines aufgebauten Systems liegt beim Errichter und • Betreiber des jeweiligen Systems. Seite 4 / 29...
Im Betrieb kann das Hotend und das beheizte Druckbett heiß sein. Fassen Sie nicht an den • Extruder und das beheizte Druckbett solange der Drucker im Betrieb ist. Der 3D Drucker besitzt offene Antriebe. Fassen Sie nicht während des Betriebs in den 3D • Drucker.
Seite 6
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Entsorgung und Wiederverwertung Das Produkt enthält Substanzen die beruhend auf Richtlinie 2002/96/EG betr. Elektro- und • Elektronik- Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bitte geben Sie dieses Produkt zur Entsorgung bei einer dafür vorgesehenen Stelle ab. Der unsachgemäße Umgang mit Bauteilen, deren Komponenten auf potentiell gefährlichen oder schädlichen...
3D Drucker ansteuern können. Diese Datei ist eine Textdatei und enthält Maschinenkommandos wie Sie sie eventuell schon von einer CNC Maschine kennen. Um den 3D Drucker zu kontrollieren und eine generierte GCODE Datei auszuführen, brauchen Sie noch das entsprechende Steuerungsprogramm. Wir empfehlen dabei die Software Printrun (http://reprap.org/wiki/Printrun).
Die letzten beiden Punkte lassen Sie am besten von einem Fachmann überprüfen. Wenn alles korrekt ist, können Sie den 3D Drucker mit dem Netz verbinden und die USB Verbindung zu ihrem PC herstellen. Schalten Sie aber das Netzteil erst ein, nachdem Sie die Firmware aufgespielt haben.
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Nach dem Start drücken Sie zusätzlich RESET und gleichzeitig kurz auf „Flash“ im • Programm. Halten Sie dann den Run Button noch ca. drei Sekunden gedrückt. • Nach ca. 30 Sekunden sollte der 3D-Drucker ausgehen und damit der Flash-Vorgang erfolgreich abgeschlossen sein.
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Wählen Sie den entsprechenden Reiter und verändern Sie die Werte in den Registern. • Dauerhaftes Speichern aller Einstellungen geschieht mit dem Button Save Permanent. • Möchten Sie die aktuellen Einstellungen für einen späteren Zeitpunkt aufbewahren, drücken •...
Seite 11
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Umkehren der Motorrichtung: M215 X<0 bzw. 1 für X1-Achse> B<0 bzw. 1 für X2-Achse> Y<0 bzw. 1 für Y-Achse> Z<0 bzw. 1 für Z-Achse> Beispiel: M215 X1 In allen Fällen der manuellen Veränderung der Konfiguration sollten diese anschließend permanent im EEPROM gespeichert werden.
Verbinden mit dem 3D Drucker Nach diesem ersten Upload sollten Sie die schon erwähnte Printrun (http://reprap.org/wiki/Printrun) Software starten und den 3D Drucker das erste Mal vorsichtig bewegen. Entpacken Sie dazu die Printrun Software und starten Sie das File “pronterface.py”. Eventuell müssen Sie dazu zuerst Python (http://www.python.org/getit/) installieren, welches sich ebenfalls auf dem USB-Stick...
Seite 13
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Prüfen Sie nun, ob die entsprechenden Motor Richtungen stimmen, d.h ob der erste Druckkopf wirklich in X+ Richtung, d.h. vom X1 Endstop weg (siehe Bild oben), fährt wenn Sie der Maschine das entsprechende Kommando geben. Sollte eine Achse sich nicht bewegen oder eine Achse mit einer anderen vertauscht sein, so prüfen Sie bitte die Verkabelung noch einmal.
Seite 14
Anschließend stellen Sie mit dem Befehl „M214 T0“ den ersten Extruder ein. Sollten Sie ein beheiztes Druckbett an Ihrem 3D Drucker installiert haben, so sollte auch hier, wie beim Extruder, die Funktionalität getestet werden. Drücken Sie hierzu auf den “Set” Button neben ”Bed”...
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Einstellen der Silikonwischer Stellen Sie sicher, das die Silikon-Puffer zur Vermeidung des Abtropfens von Filament in • der richtigen Position montiert sind und biegen Sie die Halter entsprechend zurecht, falls der Abstand nicht stimmen sollte.
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Kalibrierung Zuerst sollte das Druckbett mittels den 4 Schrauben so eingestellt werden, das über den ganzen Druckraum der Abstand zwischen Düse und Druckbett gleich bleibt. Das Druckbett also absolut waagrecht liegt. Achten Sie dabei darauf dass Sie mit den Düsen nicht in das Druckbett fahren. Der Endstop für die Z-Achse sollte so verschoben werden das er auslöst, wenn die Düsen ganz knapp über dem...
Seite 17
Filament nicht durchrutscht. Wurden korrekte Werte für die Extrusion gefunden, können diese für den zweiten Extruder übernommen werden, da dieser Baugleich ist. Nachdem dies durchgeführt wurde, ist der 3D Drucker bereit für den ersten Testdruck. Seite 17 / 29...
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Kalibrierung der beiden Düsen in einem Dual Drucker 3.6.1 Stellen Sie nun den Versatz in mm zwischen den beiden Endlagen der Extruder ein. Dieser Wert wird in der Steuerung gespeichert und für die Positionierung des zweiten Druckkopfes als Offset verwendet.
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Betrieb Filament wechseln Filament Einführen: Schalten Sie das Gerät aus. Nun öffnen Sie die M4 x 50 mm Schrauben, welche den Wades Idler auf den Extruder drücken, bis sich die Federn von Hand leicht bewegen lassen. Nehmen Sie nun ein Ende des Filaments und schieben Sie es bis zur gerillten Vorschubschraube.
13.05.14 Umwandeln digitaler 3D Modelle in GCODE Bevor ein digitales 3D Modell auf ihrem 3D Drucker gedruckt werden kann, muss das entsprechende Modell in die benötigten Druckbahnen für den 3D Drucker umgewandelt werden. Dazu empfehlen wir die schon erwähnte Software Slic3r (http://slic3r.org/). Entpacken Sie dazu diese Software auf ihrem PC und starten Sie die “Slic3r”...
Seite 21
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Als nächstes laden Sie eine unserer vorbereiteten Konfigurationsdateien in Slic3r, um schon einmal die wichtigsten Einstellungen vorkonfiguriert zu haben. Gehen Sie dazu wieder in das File Menü und benutzen Sie die Option „Load Config“ und wählen Sie eine unserer mitgelieferten Konfigurationsdateien aus.
Seite 22
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Hier ist es wichtig die Dicke des Filaments korrekt einzustellen, so wie eventuell den Multiplier anzupassen, wenn zu wenig oder zu viel Plastik aus dem Extruder kommt. Genauso können Sie hier die gewünschte Temperatur für die Düse und das Heizbett einstellen.
Seite 23
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Wenn Sie nun ein Objekt drucken wollen, so ziehen Sie einfach das Objekt in Slicer auf die virtuelle Druckplatte und positionieren es dort wie gewünscht. Mit dem Export Gcode – Button können Sie dann die Druckbahnen für das Objekt generieren lassen und in einem File abspeichern lassen.
Achten Sie gerade am Anfang darauf, dass der Drucker auch an der gewünschten Position druckt, trennen Sie zur Not den 3D Drucker vom Netz um den Drucker vor Schaden zu bewahren. Wenn die Einstellungen der vorherigen Kapitel stimmen, und das Plastik der ersten Schicht korrekt am Druckbett haftet, können Sie nun zuschauen wie Ihr 3D Drucker ihr digitales Modell Schicht für...
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Wartung Generell sollten Sie bei jedem Eingriff in den Drucker sicherstellen, dass der Drucker komplett stromlos ist und dadurch keine Gefahren entstehen können. Achten Sie auch darauf dass der Extruder nach dem Betrieb noch eine weile heiß sein kann.
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Transport Beachten Sie beim Transport das Gewicht und die Maße des Gerätes. Gewicht: 10.5 kg Maße (X x Y x Z): 520 mm x 445 mm x 395 mm Fixieren Sie vor dem Transport alle Achsen mit Klebeband gegen unerwünschte Bewegungen.
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Troubleshooting Problem: Der Extruder bewegt sich richtig herum, aber es kommt kein Plastik aus der Düse. Lösung: Überprüfen Sie die Schrauben, welche das Filament gegen die Vorschubschraube drückt. Sind diese zu locker, greift der Vorschub nicht. Sind diese zu fest, dreht der Motor durch oder schabt eine Rundung in das Filament.
Seite 28
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 Problem: Das gedruckte Plastik haftet nicht auf der Druckoberfläche. Lösung: Eine Ursache kann sein, dass das Plastik nicht stark genug auf die Druckoberfläche gedrückt wird. Verringern Sie eventuell den Abstand zwischen Druckbett und Düse.
Seite 29
Betriebsanleitung für 3D Drucker von 2Printbeta 13.05.14 bringen und wieder abkühlen lassen. Problem: Endstops lösen nicht aus, bzw. die Achsen fahren in den Endstop und trotzdem weiter. Lösung: Prüfen Sie ob die Endstops korrekt herum eingesteckt sind. Die Endstops sollten aufleuchten, wenn Sie etwas in die Lichtschranke halten.