Aufbau- und Montageanleitung
5.3. Bearbeiten der Grundfläche (nur für
Becken ohne Betonfundament)
Die Fläche muss nach Beenden dieses Kapitels
vollkommen eben, waagerecht und verdichtet sein!
Widmen Sie diesen Kriterien etwas mehr Zeit. Die Ab-
weichung von der Waagerechten darf nicht mehr als 25
mm betragen (Abb. 5-1, Seite 23)!
a) Versenken Sie nun die Pflöcke [A], [B] und [C] so
in die Erde, dass deren oberes Ende eben mit der
Umgebung ist (Abb. 5-7).
b) Nehmen Sie ein Kantholz mit einem Querschnitt von
5 x 10 cm und einer Länge, die dem Beckenradius
entspricht (vgl. Maß R der Tabellen auf Seite 20 und
21 unter der jeweiligen Beckengröße). Bohren Sie
ein ausreichend großes und tiefes Loch in die Pflö-
cke [A] und [B]. Nehmen Sie einen genügend langen
Nagel und befestigen Sie das Kantholz so im Pflock,
dass Sie es noch über die Beckenfläche drehen
können (Abb.5-7).
c) Legen Sie eine Wasserwaage auf das Kantholz und
drehen es so im Kreis, dass das Kantholz immer
waagerecht aufliegt und die Vertiefungen bzw. Erhö-
hungen der Fläche festgestellt werden können (Abb.
5-7). Führen Sie diesen Schritt bei Pflock [A] und [B]
durch.
d) Alle erhöhten Stellen sind zu entfernen! (Abb.
5-8) Mit einem Rechen oder einer Harke können
Sie geringfügige Abweichungen der Waagerechten
verteilen (Abb. 5-8). Größere Abweichungen sollten
mit einer Schaufel entfernt werden (Abb. 5-9).
e) Stärkere Vertiefungen dürfen nicht aufgefüllt
werden! (Abb. 5-9)
Mit einer Zuschüttung wird kein sicheres Fundament
für Ihr Becken geschaffen! Geringfügige Vertiefun-
gen können aufgefüllt werden (Abb. 5-8), müssen
aber so verdichtet werden, dass ein Mensch, der
min. 80 kg wiegt, auf den aufgefüllten Stellen stehen
kann ohne Spuren zu hinterlassen.
POOLSANA Plain/Wood
25
Rund- und Ovalbecken
Entfernen!
Abb. 5-7
Abb. 5-8
Abb. 5-9
Nicht Auffüllen!