Parametertabelle
Menü-
Menü
Parametername
Beschreibung
code
Thermostat
tHE
Thermostateinstellungen
Sollwert
SEt
Sollwert
Sollwerteinstellung
SPr
Aktueller Wert der Sollwerteinstellung = diF * SPr
Differenz
diF
Thermostatdifferenz
Max.Sollwert
HSE
Max.Begrenzung des Thermostatsollwerts in der Position „warm"
Min.Sollwert
LSE
Min.Begrenzung des Thermostatsollwerts in der Position „kalt"
Reaktion des Verdichterrelais, wenn die Lufttemperatur beim Einschalten zwischen
der Ein- und der Ausschalttemperatur liegt:
Erste Einschaltung
iCi
yES: Verdichter einschalten
no: Verdichter ausschalten
Lüfter
FAn
Lüftereinstellungen
FAo: Lüfter immer ein
Lüfterregelungsart
FCt
SEt: Lüfter folgt Verdichter durch manuelle Einstellungen
Aut: Automatische Lüfterregelung
Verzögerung Lüftereinschaltung
Fod
Verzögerung der Lüftereinschaltung nach Einschalten des Verdichters
Verzögerung Lüfterausschaltung
FSd
Verzögerung der Lüfterausschaltung nach Ausschalten des Verdichters
Lüfter EIN-Zeit bei Verdichter aus
FoC
Zeit, die der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdichter eingeschaltet ist
Lüfter AUS-Zeit bei Verdichter aus
FSC
Zeit, die der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdichter ausgeschaltet ist
Min. Ausschaltzeit Lüfter
FSt
Minimale Ausschaltzeit zum Schutz des Lüfters
Temperaturdifferenz Δt zwischen Temperatur-Offset und Thermostat-
Δt für Lüftereinschaltung
FdC
Einschalttemperatur zur Einschaltung des Lüfters
0: Lüfter schaltet sich sofort ab, wenn die Tür geöffnet wird
Verzögerung Lüfterausschaltung
Fdt
1–998: Verzögerung für die Ausschaltung des Lüfters nach dem Öffnen der Tür
bei geöffneter Tür
999: Lüfter ist auch bei geöffneter Tür in Betrieb
Beleuchtung
Lig
Beleuchtungseinstellungen
on: Immer eingeschaltet (Standard), um die Beleuchtung zu regeln
Kühlmöbelbeleuchtung
CLC
oFF: Immer ausgeschaltet
dor: Nur Türkontaktschalter
Verzögerung, bis die Beleuchtung des Kühlmöbels nach dem Schließen der Tür
Verzögerung
Lod
ausgeschaltet wird:
Beleuchtungsausschaltung
0 = keine Verzögerung
Schnellab-
Pud
Schnellabkühlungseinstellungen
kühlung
Aktivierungstemperatur
Pit
Vom Regelfühler gemessene Temperatur, die den Schnellabkühlungsbetrieb aktiviert 50,0
Schnellabkühlung
Dauer des Betriebs des Thermostats bei Schnellabkühlungsbetrieb
Zyklusdauer Schnellabkühlung
PCy
Der Zyklus beginnt, sobald der Regler das erste Mal die „PCt" erreicht hat
Abtauintervall während der Schnellabkühlung
Abtauintervall Schnellabkühlung
Pdi
Deaktiviert im Normalbetrieb das Abtauintervall
Dauer Schnellabkühlung
Pdd
Max. Zeit von Anfang bis Ende der Schnellabkühlung
Grenztemperatur
Um ein Einfrieren der Produkte zu verhindern, darf die berechnete Ausschalttemperatur
PLt
Schnellabkühlung
der Schnellabkühlung nicht niedriger als die Grenztemperatur sein.
Der Temperaturwert dient zur Berechnung der Ein- und Ausschalttemperatur der
Temperaturdifferenz Δt
Schnellabkühlung:
Prt
Schnellabkühlung
Schnellabkühlungseinschaltung = Normale Einschalttemperatur - Δt * Stunden
Schnellabkühlungsausschaltung = Normale Ausschalttemperatur - Δt * Stunden
Abtauung
dEF
Abtauungseinstellungen
no: Abtaufunktion ist deaktiviert
nAt: Umluftabtauung; Abtauung über Zeit
Abtauart
dFt
EL: Elektrische Abtauung
Hgd: Heißgasabtauung
no: Abtauung über Zeit
Adaptive Abtauung
Add
yES: Automatische Abtauregelung aktiviert
Ausschalttemperatur Abtauung
dtt
Temperatur, bei der die Abtauung beendet wird
Resettemperatur des Abtautimers:
0–199: Normaler Bereich im Verhältnis zwischen Verdampfer- / Lufttemperatur
Resettemperatur Abtauung
drt
und „drt"
200: Funktion „drt" deaktiviert
Min. Abtauintervall
dii
Minimaler Intervall, bis die nächste Abtauung eingeleitet werden kann
Max. Abtauintervall
dAi
Maximaler Intervall, bis die nächste Abtauung eingeleitet wird
Min. Zeit Abtauung
dit
Minimale Abtauzeit
Max. Zeit Abtauung
dAt
Maximale Abtauzeit
Abtropfzeit
dot
Abtropfzeitverzögerung
Lüfterverzögerung nach der
Fdd
Verzögerung der Lüftereinschaltung nach der Abtauung
Abtauung
Einschalttemperatur des Lüfters nach der Abtauung; basiert auf der
Verdampfertemperatur
Einschalttemperatur Lüfter
Ftd
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Verdampfertemperaturfühler
montiert ist
Abtauung Lüfter EIN
dFA
Lüfter Ein während der Abtauung
Abtauung während der
no: Abgelaufene Zeit
dCt
Verdichterlaufzeit
yES: Akkumulierte Verdichterlaufzeit
Abtauung nach
Die Abtauung wird über die Verdichterlaufzeit eingeleitet:
doC
Verdichterlaufzeit
0: deaktiviert
Abtaueinleitung
dEt
Auslöser der Abtaueinleitung für die adaptive Abtauung
Verdampfertemperatur
Temperaturdifferenz Δt zwischen Verdampfer- und Regelfühler beim ersten
Abtauung Δt
ddt
Ausschalten nach der Abtauung, um die nächste Abtauung einzuleiten
Erstes Abtauintervall
idi
Erste Abtauung nach dem Einschalten
Bestimmt, ob während des Einschaltens durch den Relais1-Zähler eine Abtauung
eingeleitet wird oder nicht:
Erste Abtaudauer
idd
0: Funktion „idi" ist deaktiviert
1–998: normales Regelverhältnis zwischen „idd" und Relais1-Zähler
999: Funktion „idi" ist immer aktiviert
Verdichter
CoP
Verdichter-Timereinstellungen
no: Kein Spannungsschutz
Spannungsschutz
uPt
yES: Spannungsschutz aktiviert; basiert auf spannungsbezogenen Einstellungen
Der Verdichter darf nicht eingeschaltet werden, wenn die Versorgungsspannung
Min. Einschaltspannung
uLi
unter der minimalen Einschaltspannung liegt
Der Verdichter muss ausgeschaltet werden, wenn die Versorgung sspannung unter
Min. Ausschaltspannung
uLo
die minimale Ausschaltspannung fällt
Maximale Versorgungsspannung des Verdichters, um das Ein- oder Ausschalten bei
Maximale Spannung
uHi
maximaler Spannung zu verschieben oder abzubrechen
no: Kein Notprogramm bei Fühlerfehler
SEt: Bei einem Regelfühlerfehler greifen die Einstellungen bei „
Fühlerfehler
EHd
Fehler Laufzeit" / „Fehler Ausschaltzeit"
Aut: Automatisches Notprogramm bei Fühlerfehler
Fehler Laufzeit
Ert
Laufzeit des Verdichters bei Fehler des Regelfühlers
Fehler Ausschaltzeit
ESt
Ausschaltzeit des Verdichters bei Fehler des Regelfühlers
Min. Ausschaltzeit
CSt
Minimale Ausschaltzeit des Verdichters
Min. Laufzeit
Crt
Minimale Laufzeit des Verdichters
Max. Ausschaltzeit
Cot
Maximale Ausschaltzeit des Verdichters
Verzögerung, bis der Verdichter bei geöffneter Tür ausgeschaltet wird:
Verzögerung Tür offen
Cdd
0: Deaktiviert
Betrieb des Lüfters und des Verdichters wird nach dem Ausschalten infolge einer
Neustart nach Tür offen
Srt
geöffneten Tür wieder aufgenommen:
0: deaktiviert
Einschaltverzögerung
Pod
Verzögerung nach dem Einschalten bis die Ausgänge aktiviert werden
Wenn die Lufttemperatur beim Einschalten höher ist als die Einschalttemperatur,
Einschalttemperatur
Pot
wird die Einschaltverzögerung deaktiviert
Verflüssiger
Con
Schutz bei verschmutztem Verflüssiger
Alarmgrenze für die Verflüssigertemperatur
Alarmgrenze Verflüssiger
CAL
Nur verfügbar, wenn ein Verflüssigerfühler montiert/zugeordnet ist
Ausschaltgrenze: Wenn diese Temperatur überschritten wird, muss der Verdichter
Schmutzgrenze Verflüssiger
CbL
ausgeschaltet werden
Nur verfügbar, wenn ein Verflüssigerfühler montiert/zugeordnet ist
OK-Grenze: Wenn die Verflüssigertemperatur niedriger ist als diese Temperatur,
OK-Grenze Verflüssiger
CoL
kann der Verdichter erneut eingeschaltet werden
Nur verfügbar, wenn ein Verflüssigerfühler montiert/zugeordnet ist
Untere Grenze Wenn die Verflüssigertemperatur niedriger ist als diese Temperatur,
Untere Temperaturgrenze
CLL
darf der Verdichter nicht eingeschaltet werden
Verflüssiger
Nur verfügbar, wenn ein Verflüssigerfühler montiert / zugeordnet ist
Display
diS
Displayeinstellungen
Automatische Regelung
no: Regelung der Displayhelligkeit erfolgt über einen festen Wert
diC
Displayhelligkeit
yES: Regelung der Displayhelligkeit erfolgt automatisch über das Licht der Umgebung
Normale Helligkeit des Displays, wenn kein Umgebungslichtfühler montiert ist
Displayhelligkeit
din
Minimale Helligkeit des Displays, wenn ein Umgebungslichtfühler montiert ist
C: Celsius
Displayeinheit
CFu
F: Fahrenheit
Aktuelle
Menü-
We.
Min.
Max.
Einheit
Menü
Parametername
Einstellung
code
2,0
-100,0
200,0
°C
Temperaturanzeige im Display
trS
0,5
0,0
1,0
2,0
0,0
20,0
K
50,0
-100,0
200,0
°C
Displayauflösung
rES
-35,0 -100,0
200,0
°C
no
no
yES
Anzeigegrenze Display
rLt
Verzögerung Display
ddL
FAo
FAo
Aut
Offset Display
doF
0
0
240
sek
Sperrzeit nach der Abtauung
dLt
0
0
240
sek
0
0
960
sek
0
0
960
sek
10
0
960
sek
Eco-/Nachtbetrieb anzeigen
SEC
0,0
-10,0
10,0
K
Schnellabkühlung anzeigen
SSC
0
0
999
sek
Ferienbetrieb anzeigen
SHo
Abtauung anzeigen
SdF
on
on
dor
Verdichtersymbol anzeigen
SCS
0
0
300
sek
Lüftersymbol anzeigen
SFS
Abtausymbol anzeigen
SdS
ECO-Symbol anzeigen
SES
-40,0
50,0
°C
Alarm
ALA
30
0
360
min
Alarm Max.Temperatur
HAt
Alarm Min.Temperatur
LAt
15
0
48
h
Alarmverzögerung, Max.
Htd
24
0
48
h
Alarmverzögerung, Min.
Ltd
0,0
-55,0
55,0
°C
Verzögerung Schnellabkühlung
Pdd
Verzögerung offene Tür
dod
0,1
0,0
10,0
K
Spannungsalarm
uAL
Leckagealarm
LEA
no
no
Hgd
Dauer Alarmsummer
Abd
no
no
yES
6,0
0,0
25,0
°C
Alarm automatisch quittieren
ACA
5,0
0,0
200,0
°C
6
1
96
h
Automa-
tische
7
1
96
h
AHC
Heizung-
5
0
240
min
sregelung
30
0
480
min
Automatischen
0
0
60
min
AuH
Heizbetrieb aktivieren
0
0
600
s
Verzögerung Energiesparbetrieb
End
Sollwert automatische Heizung
AHS
Differenz automatische Heizung
AHd
25,0
-25,0
25,0
°C
ECO-
ECS
Strategie
no
no
yES
ECO EIN/AUS
ECo
no
no
yES
Türfunktionen
EdA
0
0
24
h
PIR-Fühlerfunktionen
EPA
-50,0
-50,0
0,0
°C
Kombi.Zeit Eco-Einleitung
ECt
5,0
0,0
30,0
K
Eco-Verzögerung Tür
Edd
3
0
96
h
Verzögerung PIR-Fühler
EPd
100
0
999
Intervall
Beleuchtung im Laden Tag
SLd
Beleuchtung im Laden Nacht
SLn
no
no
yES
Zeit bis Schnellabkühlung
tto
0
0
270
VAC
Verzögerung Lichtquelle ECO
LSd
0
0
270
VAC
Frühe Einschaltzeit aktiviert
Euu
EIN/AUS
270
0
270
VAC
Geschäftsschluss
CLH
no
no
Aut
Offset frühe Einschaltzeit
ErL
0
0
60
min
Feriendauer
HoL
1
0
60
min
2
0
30
min
0
0
30
min
ECO-Manag-
ECA
0
0
480
min
ement
0
0
15
min
Temperatur-Offset ECO
Eto
0
0
60
min
Temperatur-Offset Ferienbetrieb
Hto
300
0
300
sek
Differenz ECO
diE
-100
-100
200
°C
ECO-Betrieb mit Lüfter EIN
FoE
ECO-Betrieb mit Lüfter AUS
FSE
80
0
200
°C
Regelung
ELC
85
0
200
°C
Kühlmöbelbeleuchtung ECO
Beleuchtungsverzögerung ECO
ELd
60
0
200
°C
Zuordnung
ASi
MODBUS-Sicherheit
uSA
-5
-100
20
°C
Temperaturjustierung für S1
t1A
Temperaturjustierung für S2
t2A
Temperaturjustierung für S3
t3A
no
no
yES
Temperaturjustierung für S4
t4A
10
2
10
-C
-C
-F
Beschreibung
We.
Min.
Max.
Einheit
SCo: Regelfühlertemperatur
EuA: Verdampfertemperatur
SCo
SCo
AuS
Con: Verflüssigertemperatur (Verflüssigerreinigung)
AuS: (Extern) nur zur Anzeige im Display
0.1: Anzeige in 0,1-Schritten
0.5: Anzeige in 0,5-Schritten
0,1
0,1
1
1: Ganze Zahlen
no: Deaktiviert. Anzeige darf außerhalb von „
ThSP - diF * SPr ~ ThSP + diF * (1 - SPr)" liegen
no
no
yES
yES: Aktiviert. Anzeige darf nicht außerhalb von „
ThSP - diF * SPr ~ ThSP + diF * (1 - SPr)" liegen
Zeitkonstante für das Bilden einer Durchschnittstemperatur auf dem Display
0
0
10
min
Der Temperaturwert hat 100%, wenn 5 * ddL erreicht ist
Korrektur bei ungenauer Fühlerplatzierung; Wert bei 0 °C
0,0
-10,0
10,0
K
Um während der Abtauung keinen Temperaturanstieg darzustellen, wird die angezeigte
Temperatur bei der Temperatur gespeichert, die zu Beginn des
15
0
60
min
Abtauzyklus über den für diesen Parameter festgelegten Zeitraum vorlag:
0: Keine Sperre
no: Während des Eco- bzw.
des Nachtbetriebs wird nicht „ECo" bzw. „ngt" angezeigt
no
no
yES
yES: Während des Eco- bzw. des Nachtbetriebs wird „ECo" bzw. „ngt" angezeigt
no: Während des Schnellabkühlungsbetriebs wird nicht „SC" angezeigt
no
no
yES
yES: Während des Schnellabkühlungsbetriebs wird „SC" angezeigt
no: Während des Ferienbetriebs wird nicht „HoL",
sondern die Temperatur oder der Eco-betrieb angezeigt
no
no
yES
yES: Während des Ferienbetriebs wird „HoL" angezeigt
no: Während des Abtauung wird nicht „dEF", sondern die Temperatur angezeigt
yES
no
yES
yES: Während des Abtauung wird „dEF" angezeigt
no: Verdichtersymbol wird nicht angezeigt
yES
no
yES
yES: Verdichtersymbol wird angezeigt
no: Lüftersymbol wird nicht angezeigt
yES
no
yES
yES: Lüftersymbol wird angezeigt
no: Abtausymbol wird nicht angezeigt
yES
no
yES
yES: Abtausymbol wird angezeigt
no: ECO-Symbol wird nicht angezeigt
yES
no
yES
yES: ECO-Symbol wird angezeigt
Hauptmenü für Alarmeinstellungen
Max.Alarmgrenze
15,0
-100,0
200,0
°C
Min.Alarmgrenze
-50,0 -100,0
200,0
°C
Verzögerung des Alarms bei Max.Temperatur
30
0
240
min
Verzögerung des Alarms bei Min.Temperatur
0
0
240
min
Verzögerung des Alarms während und nach der Abtauung sowie nach dem
240
0
960
min
Einschalten (nur für Alarm bei hoher Temperatur)
Verzögerung des Alarms bei geöffneter Tür
2
0
60
min
0: Deaktiviert
no: Kein Spannungsalarm
no
no
yES
yES: Spannungsalarm aktiviert
Leckageerkennung zum Schutz des Verdichters
0
0
96
h
0: Deaktiviert
0: Summer ist ausgeschaltet
1–998: Summer erzeugt in der durch den Parameter eingestellten Zeit (in Minuten)
einen Alarm in Form von IIIIIIII______________________IIIIIIIIII_____
0
0
999
min
999: Summer erzeugt immer einen Alarm in Form von
IIIIIIIII______________________IIIIIIIIII__________ usw
no: Funktion ist deaktiviert; Alarm wird ohne Bestätigung durch den Benutzer nicht
automatisch deaktiviert, auch nicht wenn die Alarmsituation nicht mehr besteht.
yES: Funktion ist aktiviert; Alarm kann unter der Bedingung, dass er erneut
yES
no
yES
ausgelöst wird, automatisch aktiviert und deaktiviert werden (bei Fehlern ist das
automatische Quittieren immer aktiviert)
Straßenkühlereinstellungen
(Straßenkühler = auf der Straße aufgestellter Flaschenkühler mit Frostschutz)
yES: Heizbetrieb wird aktiviert, wenn Lufttemperatur zu niedrig ist
no
no
yES
no: Normalbetrieb
Verzögerung zwischen dem Betrieb der Heizung und des Verdichters
60
0
360
min
Heizungssollwert = Sollwert der automatischen Heizung
2,0
-100,0
200,0
°C
Thermostatdifferenz für die automatische Heizung
2,0
0,0
20,0
K
Einstellungen ECO-Strategie
ECO aktiviert oder deaktiviert
yES
no
yES
Wenn nicht alle anderen Einstellungen deaktiviert sind
Türfunktionszeiten lösen den ECO-Betrieb aus
1
1
10
(Zugriff nur für Danfoss-Mitarbeiter)
PIR-Fühlerfunktionszeiten lösen den ECO-Betrieb aus
1
1
10
(Zugriff nur für Danfoss-Mitarbeiter)
Registrieren Tür- oder PIR-Fühler in dieser Zeit eine Aktion, kann dadurch der
30
0
180
min
ECO-Betrieb aktiviert werden (Zugriff nur für Danfoss-Mitarbeiter)
Verzögerungszeit nach dem Schließen der Tür löst den ECO-Betrieb aus
180
0
180
min
(Zugriff nur für Danfoss-Mitarbeiter)
PIR-Fühler-Zeitverzögerung löst den ECO-Betrieb aus
120
0
180
min
(Zugriff nur für Danfoss-Mitarbeiter)
Helligkeit im Laden während der Öffnungszeiten Wenn diese Einstellung
überschritten wird, wird der ECO-Betrieb deaktiviert.
5
0
80
Funktion ist deaktiviert, wenn kein Lichtfühler montiert/zugeordnet ist
Helligkeit im Laden nach Geschäftsschluss Wenn diese Einstellung unterschritten
wird, wird der ECO-Betrieb aktiviert.
3
0
80
Funktion ist deaktiviert, wenn kein Lichtfühler montiert/zugeordnet ist
Zeit, die sich der ERC-Regler im ECO- oder Ferienbetrieb befindet, um zu entscheiden,
0
0
168
h
ob der Schnellabkühlungs- oder normaler Regelbetrieb aktiviert werden soll
Zeitverzögerung der Lichtquelle, um vom Regelbetrieb in den ECO-Betrieb zu wechseln
0
0
180
min
Frühe Einschaltzeit aktivieren oder deaktivieren
yES
no
yES
Wenn der ECO-Betrieb länger als die eingestellte Stunde(n) aktiviert ist, wird davon
6
0
24
h
ausgegangen, dass der Laden geschlossen ist
Zeit des ECO-Betriebs am nächsten
Tag = Zeit der ersten Aktivität, die den ECO-Betrieb deaktiviert (Frühe Einschaltzeit)
120
0
240
min
0: Funktion „Frühe Einschaltzeit" ist deaktiviert
Wenn an mehreren Tagen keine Aktivität registriert wurde
Wird durch die jeweiligen Ferien spezifiziert; Die „Frühe Einschaltzeit" ist
72
0
999
h
deaktiviertDer Kühler verbleibt im Ferienbetrieb, bis eine Aktivität registriert wird
Einstellungen ECO-Management
Temperaturerhöhung oder -senkung in Bezug auf den Normalbetrieb während
des ECO-Betriebs. Wenn dieses Offset unter 0 liegt, bedeutet dies, dass anstatt des
4,0
-25,0
25,0
K
ECO-Betriebs der Nachtbetrieb aktiviert wird
Temperaturerhöhung oder -senkung in Bezug auf den Normalbetrieb während
6,0
-25,0
25,0
K
des Ferienbetriebs
Thermostatdifferenz für ECO-Betrieb
2,0
0,0
10,0
K
Die Zeitdauer, die der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdichter im ECO-Betrieb
0
0
960
sek
eingeschaltet ist
Die Zeitdauer, die der Lüfter bei ausgeschaltetem Verdichter im ECO-Betrieb
0
0
960
sek
ausgeschaltet ist
on: Immer eingeschaltet (Standard, um die Beleuchtung zu regeln)
oFF: Immer ausgeschaltet
on
on
dor
dor: Nur Türkontaktschalter
Verzögerung der Beleuchtung im Laden wird aktiviert oder deaktiviert, bis ein
5
0
10
min
Wechsel des Betriebs erfolgt
Zuordnung der Ein- und Ausgänge
no: Automatische MODBUS-Erkennung ist aktiviert
no
no
yES
yES: MODBUS-Kommunikation ist deaktiviert
Korrekturwert für Fühler S1 für die jeweilige Anwendung
0,0
-20,0
20,0
K
Korrekturwert für Fühler S2 für die jeweilige Anwendung
0,0
-20,0
20,0
K
Korrekturwert für Fühler S3 für die jeweilige Anwendung
0,0
-20,0
20,0
K
Korrekturwert für Fühler S4 für die jeweilige Anwendung
0,0
-20,0
20,0
K
Aktuelle
Menü-
Menü
Parametername
Beschreibung
Einstellung
code
Für Fühlereingang 1/2/3 verwendeter Fühlerart:
S1C
Stn: Standardmäßiger NTC-Fühler, 5 K bei 25 °C (EKS 211), in Grad Celsius
Konfiguration S1/S2/S3
S2C
Htn: NTC-Hochtemperaturfühler, 100 K bei 25 °C, in Grad Celsius
S3C
Ldr: Lichtfühler (LDR), in Lumen
dig: Digitaler Eingang, EIN / AUS
Stn: Standardmäßiger NTC-Fühler, 5 K bei 25 °C (EKS 211), in Grad Celsius
Htn: NTC-Hochtemperaturfühler, 100 K bei 25 °C, in Grad Celsius
Konfiguration S4
S4C
Pt1: PT1000-Fühler, 1000 K bei 0 °C, in Grad Celsius
Ldr: Lichtfühler (LDR), in Lumen
dig: Digitaler Eingang, EIN / AUS
Funktion, über die die Fühlereingänge 1 / 2 / 3 geregelt werden soll, auswählen:
nC: Nicht angeschlossen
SCo: Regelfühlertemperatur
EuA: Verdampfertemperatur
S1A
Con: Verflüssigertemperatur (Verflüssigerreinigung)
Anwendung S1/S2/S3
S2A
AuS: (Extern) nur für die Temperaturanzeige im Display
S3A
Ldr: Lichtfühler (LDR), in Lumen
ECo: Externer Eingang zur Regelung des ECO-Betriebs
doC: Türkontaktschalter; Kontakt geschlossen, wenn Tür geschlossen
doo: Türkontaktschalter; Kontakt offen, wenn Tür geschlossen
Funktion, über die der Fühlereingang 4 geregelt werden soll, auswählen:
nC: Nicht angeschlossen
SCo: Regelfühlertemperatur
EuA: Verdampfertemperatur
Con: Verflüssigertemperatur (Verflüssigerreinigung)
Anwendung S4
S4A
AuS: (Extern) nur für die Temperaturanzeige im Display
Ldr: Lichtfühler (LDR), in Lumen
ECo: Externer Eingang zur Regelung des ECO-Betriebs
doC: Türkontaktschalter; Kontakt geschlossen, wenn Tür geschlossen
doo: Türkontaktschalter; Kontakt offen, wenn Tür geschlossen
bt5: Taste 5
Funktion, über die der digitale Eingang / Ausgang geschaltet werden soll,
auswählen:
non: Nicht verwendet (wenn je nach MODBUS-Situation eine Kommunikation
stattfindet)
Konfiguration DI
diC
doC: Türkontaktschalter; Kontakt geschlossen, wenn Tür geschlossen
doo: Türkontaktschalter; Kontakt offen, wenn Tür geschlossen
ECo: Externer Eingang zur Regelung des ECO-Betriebs
Pir: Bewegungsfühler (Passiv-Infrarot-Fühler)
CoP: Verdichter (mit Nulldurchgang)
PiC: Pilotverdichter (kein Nulldurchgang)
Konfiguration DO1
o1C
HEt: Invertierter Ausgang; Heizungsanwendung
(mit Nulldurchgang)
PiH: Pilotheizrelais (kein Nulldurchgang)
no: Nicht verwendet
dEF: Elektrische Abtauheizung / Heißgasventil
Konfiguration DO2
o2C
ALA: Alarmausgang
FAn: Lüfterregelung
Lig: Beleuchtungsregelung
Konfiguration DO3
o3C
Siehe Konfiguration DO2
Konfiguration DO4
o4C
Siehe Konfiguration DO2
Kurzkonfiguration von Taste 1, unten links:
noP: Kein Betrieb
tP: Sollwert erhöhen
tn: Sollwert reduzieren
b1C
ECo: ECO-Betrieb aktivieren
Kurzkonfiguration Taste 1
b2C
Lig: Beleuchtung aktivieren
b3C
dEF: Abtauung einleiten
SuP: Schnellabkühlung aktivieren
diP: Displayhelligkeit erhöhen
din: Displayhelligkeit reduzieren
CFA: Zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschalten
Erweiterte Konfiguration von Taste 1, unten links:
noP: Kein Betrieb
tP: Sollwert erhöhen
tn: Sollwert reduzieren
ECo: ECO-Betrieb aktivieren
Lig: Beleuchtung aktivieren
b1L
dEF: Abtauung einleiten
Erweiterte Konfiguration Taste 1
b2L
SuP: Schnellabkühlung aktivieren
b3L
diP: Displayhelligkeit erhöhen
din: Displayhelligkeit reduzieren
CFA: Zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschalten
PoF: ERC-SW-Hauptschalter EIN/AUS
HoL: Ferienbetrieb aktivieren
inF: Info-Menü aufrufen
Kurzkonfiguration Taste 4
b4C
Kurzkonfiguration von Taste 4, Uten rechts; siehe Kurzkonfiguration Taste 1
Erweiterte Konfiguration von Taste 4, Unten rechts:
noP: Kein Betrieb
tP: Sollwert erhöhen
tn: Sollwert reduzieren
tn: Sollwert reduzieren
ECo: ECO-Betrieb aktivieren
Lig: Beleuchtung aktivieren
Erweiterte Konfiguration Taste 4
b4L
dEF: Abtauung einleiten
SuP: Schnellabkühlung aktivieren
diP: Displayhelligkeit erhöhen
din: Displayhelligkeit reduzieren
CFA: Zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit umschalten
PoF: ERC-SW-Hauptschalter EIN/AUS
HoL: Ferienbetrieb aktivieren
Kurzkonfiguration von Taste 5, Unten rechts:
noP: Kein Betrieb
ECo: ECO-Betrieb aktivieren
Kurzkonfiguration Taste 5
b5C
SuP: Schnellabkühlung aktivieren
Lig: Beleuchtung aktivieren
dEF: Abtauung einleiten
Erweiterte Konfiguration von Taste 5, Unten rechts:
noP: Kein Betrieb
ECo: ECO-Betrieb aktivieren
SuP: Schnellabkühlung aktivieren
Erweiterte Konfiguration Taste 5
b5L
Lig: Beleuchtung aktivieren
dEF: Abtauung einleiten
PoF: ERC-SW-Hauptschalter EIN/AUS
HoL: Ferienbetrieb aktivieren
Marktleiter
Zugriff auf die am häufigsten benötigten Parameter,
Passwortstufe 1
PS1
z. B. Echtzeituhr, Tag-/Nachtbetrieb
0: Deaktiviert
Servicetechniker
Leseberechtigung bei allen Parametern und Möglichkeit, eine
Passwortstufe 2
PS2
Parametereinstellung z. B. in Bezug auf die Abtauung oder den Lüfter zu verändern
0: Deaktiviert
OEM-Kunde
Lese- und Schreibberechtigung bei allen Parametern, Jedoch einige
Passwortstufe 3
PS3
Einschränkungen z. B. beim Zurücksetzen statistischer Informationen
0: deaktiviert
Aktuelle
We.
Min.
Max.
Einheit
Einstellung
Stn
Stn
dig
Stn
Stn
dig
SCo
nC
doo
nC
nC
bt5
non
non
Pir
CoP
CoP
PiH
dEF
0
Lig
FAn
0
Lig
Lig
0
Lig
noP
noP
CFA
PoF
noP
InF
tn
noP
CFA
Lig
noP
HoL
noP
noP
dEF
noP
noP
HoL
0
0
999
0
0
999
0
0
999