4
ANHEIZEN BEI KALTEM HEIZGERÄT
Feuerungstür öffnen. Es findet eine kurze Funktionsüberprüfung der EAS statt und die Ver-
brennungsluftklappe wird in Stellung Anheizen gefahren. Das Thermoelement am Heizgas-
stutzen meldet die dort anliegende Temperatur. Kontrollieren Sie, ob das Aschebett nicht zu
hoch ist. Die Asche sollte nicht höher als ca. 5 cm unterhalb der Feuerungstür liegen.
Legen Sie Holzspäne oder klein gehackte Holzscheite locker in den Brennraum. Auf dieses
Anheizholz wird die gewünschte Brennstoffmenge an Holzscheiten aufgelegt. Zwischen das
Scheitholz legen Sie einen Zündwürfel und entzünden ihn. Zündwürfel, z.B. Fidibus, sind
praktische Anheizhilfen; zu große Holzscheite zünden und entgasen im kalten Ofen schlecht
und erfüllen nicht die Voraussetzungen für ein schnelles Anheizen.
Verwenden Sie niemals Stoffe wie Benzin, Spiritus o.ä. zum Anzünden!
Die Tür wird geschlossen. Ab jetzt übernimmt die EAS die Steuerung der Verbrennungsluft-
klappe. Das Schließen der Tür ist das Signal für die EAS dass ein Heizvorgang gestartet
wird. In der Anzeige erscheint die Grafik für "Stufe 1". In dieser Stellung ist die Luftklappe
voll geöffnet, damit ein schnelles Hochheizen ermöglicht werden kann. Das schnelle Hoch-
heizen ist der wichtigste Faktor, um eine saubere, emissionsarme Verbrennung zu erhalten.
Bis ca. 450°C (abhängig vom Heizgerätetyp) erreicht werden bleibt die Luftklappe in die-
ser Stufe. Bei Überschreiten dieser Temperaturschwelle fährt der Klappenstellmotor die Ver-
brennungsluftklappe Stufe für Stufe weiter. Wird diese Schwellentemperatur nicht erreicht,
wird der Hinweis 'Heizfehler' ausgegeben.
Erscheint nach schließen der Feuerungstür nicht die Grafik für "Stufe 1", so liegt
ein Defekt vor. Heiz- bzw. Kamineinsatz in Handsteuerung nehmen und den
Ofensetzer informieren.
© 2012 Brunner GmbH
Bedienungsanleitung EAS (1.5)
11