Herunterladen Diese Seite drucken
Brunner EAS 2 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EAS 2:

Werbung

EAS 2
Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EAS 2

  • Seite 1 EAS 2 Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss der Drosselklappe.............. 16 Installation der EAS................18 Inbetriebnahme der EAS............... 27 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Montagebeginn aufmerksam durch. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Aufbauanleitung entstehen, entfallen alle Haftungs- und Gewährleis- tungsansprüche! Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 3 Beachten Sie weitere, evtl. anderen Verpackungseinheiten beiliegende Aufbau-, Montage- und Installaltionsanleitungen! Nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften sind zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten. Transportschäden sind umgehend dem Lieferanten zu melden. Montageanleitung bitte aufbewahren. © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 4: Lieferumfang

    - Eine Verbindungsleitung Drosselklappe von K1 zu K2, (1*) Bei verschiedenen Heizeinsatztypen sind die Bauteile Luftklappenstellmotor und/oder Thermo- fühler bereits am Heizgerät vormontiert. Der Türkontaktschalter ist immer werkseitig am Heiz- gerät montiert. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Fachbetrieb durchgeführt werden. Vor Öffnen der Elektronik ist diese stromlos zu schalten (Notschalter oder Siche- rungsautomat ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.)! Ebenso bei Arbeiten an Klappen- und Schiebemechaniken. Es besteht Quetschge- fahr! © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 6: Systembeschreibung

    Heiz- bzw. Ka- mineinsatz der Ulrich Brunner GmbH eine elektronische Ab- brandsteuerung zu realisieren. Ebenso ist auf der Elektronik der EAS das Relais A4 - ein potentialfreier Schaltausgang - integriert. Abb. 1: Anlagenübersicht EAS Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Die Bedienoberfläche der EAS ist in sechs Bereiche unterteilt: 1 Hinweissysmbole 2 kleine Anzeige 3 große Anzeige 4 Abbrandkurve 5 Tasten-Status 6 Tasten Eine detailierte Erklärung der Bereiche kann der Bedienungsanleitung entnommen werden. Abb. 2: Bedienoberfläche © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 8: Abmessungen

    ABMESSUNGEN Im Bild dargestellt ist links der Unterputzkasten und rechts eine Prinzipdarstellung des montier- ten Unterputzkastens mit EAS / EOS 6 - Displayeinheit. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Abb. 3: Unterputzkasten und EAS / EOS 6 - Displayeinheit Unterputzkasten Wand Glasfront © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 10: Montage Der Eas

    EAS / EOS 6 Displayein- Abb. 4: Spalt zwischen Wand und Glasfront heit nicht aus dem UPK entfernt werden. Ein Batteriewechsel bei der EAS ist dann nicht möglich! Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Wird ein UPK mit nach hinten versetzten Boh- rungen verbaut (z.B. UPK für EOS 5), so müssen zwischen Bohrungen und Montage- schienen Unterlegscheiben gelegt werden, damit sich die Montageschienen nicht verbie- gen. © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 12 Deckel größer als die Glasfront. Evtl. ergeben sich daraus dann sichtbare Rän- der auf der Wand, die nicht von der Glasfront abgedeckt werden. Bei den von der Ulrich Brunner GmbH ge- lieferten Unterputzkästen wurde der Deckel bearbeitet damit keine derartigen sichtbaren Ränder entstehen können.
  • Seite 13 Damit im Falle eines Stromausfalls oder einer Störung trotzdem geheizt werden kann, ist es erforderlich die Luftklappe von Hand zu bedienen. Hierfür muss der Motor zu- gänglich sein. Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur von 60°C. © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 14 Bei Anlagen mit Außenluftzufuhr darf die Baugruppe aus Motor und Verbrennungsluftklappe nicht so montiert werden, dass der Motor unterhalb der Klappe liegt. Kondensat könnte andern- falls in den Motor fließen und diesen zerstören. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Abb. 8: Richtig Abb. 9: Richtig Abb. 10: Richtig Abb. 11: Falsch © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 16: Anschluss Der Drosselklappe

    Welle mit dem Stellmotor verbunden. Der Stellmotor wird am Luftklappenstellmotor K1 an- geschlossen und von der EAS/EOS mit in die Anlagensteuerung einbezogen. Beachten Sie die dem Drosselklappenstellmotor beiliegende Anleitung! Abb. 12: Luftklappenstellmotor K1 Abb. 13: Drosselklappenstellmotor K2 Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur der Stellmotoren von 60°C! Für die 'Verbindungsleitung Drosselklappe von K1 zu K2' gilt eine zulässige Umge- bungstemperatur von max. 180°C und eine zulässige Leitungslänge von max. 30m! © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 18: Installation Der Eas

    Fällen durch Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. Die EAS darf nicht in den geheizten Kachelmantel eingebaut werden. Die Einbauart ist so zu wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 19 EAS zur Heizkammer in den Bodenbereich der Heizkammer zu führen. Leerrohre nicht im Deckenbereich der Heizkammer enden lassen. Bei der Auswahl des Einbauortes und der Einbaulage für alle Bauteile deren maximal zuläs- sige Einsatztemperaturen beachten! © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 20 UPK) und flexibel auszuführen. Keine starren Leitungen verwenden! Die Kabel sind nach dem aufgeklebten Schalt- plan anzuklemmen. Danach sind die Stecker wieder auf die Buchsen auf der EAS zu ste- cken. Abb. 14: Anschlussplan Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Thermoleitung am Thermofühler beträgt 205°C. Es ist darauf zu achten, dass der Kopf des Thermofühlers nicht am Kamin-/Heizeinsatz aufliegt. Der Thermofühler kann einma- lig leicht gebogen werden. Um den Thermofühler zum Austausch aus der Heizkammer entneh- men zu können, ist genügend Thermoleitung vorzusehen. © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 22 Nur durch Verwendung von zwei unabhängigen Schaltern ist die Eigenüberwachung dieses wichtigen Bauteiles möglich. Die Türkontaktschalter sind bei allen Heizeinsätzen werkseitig montiert. Bei Geräten mit Durchheiztür (DHT) beachten Sie unbedingt die beiliegende Ergänzungsanlei- tung! Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt max. 250°C. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Schaltlogik gewählt. Externe Bauteile mit einer Stromaufnahme über 1,5 A müssen immer über einen Hilfsschütz angeschlossen werden. Bei Verwendung von A4 sind die sicher- heitstechnischen Aspekte zu berücksichtigen und mit dem Schornsteinfeger, Planer und Bau- herrn abzustimmen. © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 24 Abb. 15: Variante 1 Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 25 Abb. 16: Variante 2 © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 26 K2 ist beidseitig mit einem 5-poligem Stecker ausgestattet, der an K1 und K2 angesteckt wird. Die Verbindungsleitung muss durch die vorgesehenen Zugentlastungen am Motorkasten und geführt und durch Anziehen der Zugentlastungsmuttern gesichert werden. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt max. 180°C, die zulässige Leitungslänge max. 30m. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 27: Inbetriebnahme Der Eas

    Durch betätigen der 'Pfeil-Tasten' kann nun der vorhandene Einsatz ausgewählt werden. HKD 2, HKD 2.2, HKD 2.2 k SK, HKD HKD 4, HKD 4.1 HKD 5, HKD 5.1 2.6 k SK © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 28 Konfigurieren von A4 Das Relais der Funktion 'A4' ist auf der EAS ist potentialfreier Kontakt ausgeführt. Grundsätzlich kann 'A4' die Zustände 'aus', 'ein', 'T1' und 'TK' annehmen. Zusätzlich kann die Funktion auch invertiert werden. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 29 T1 aus'. Wird diese Temperatur nicht erreicht so öffnet das Reails beim Erreichen der Stufe 'Glut'. 'A4 TK': Das Relais ist geschlossen, wenn die Feuerungstür geschlossen ist. Das Relais ist geöffnet bei geöffneter Feuerungstür. Einstellen der Parameter: Betätigen Sie für ca. fünf Sekunden die 'ENTER-Taste'. © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 30 Der Wert definiert ob die eingestellte Funktion von 'A4' invertiert wird. Wird hier '0' eingestellt so arbeitet das Relais wie oben beschrieben. Der Wert '1' bewirkt eine komplette Umkehrung der Funktion des Relais A4. 'P503': Hier wird die Nachlaufzeit für 'A4-ein' in Minuten eingestellt. Montageanleitung EAS 2 (1.11) © 2015 Brunner GmbH...
  • Seite 31 EIN=1: Drosselklappe wird durch die Brennraumtemperatur geregelt. Drosselklappensymbol erscheint im EAS Display. Ulrich Brunner GmbH Zellhuber Ring 17-18 D-84307 Eggenfelden Tel.: +49 (0) 8721/771-0 Fax: +49 (0) 8721/771-100 Email: info@brunner.de Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de © 2015 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 2 (1.11)
  • Seite 32 Dieses Dokument wird durch Schornsteinmarkt.de zur Verfügung gestellt. schornsteinmarkt Die ganze Wel t des Fe uers Schornsteine Kamine Garten Themenwelten % Sale • Schornsteinbausätze • Kaminöfen • Gartenkamine • Sonderanfertigungen Stark reduziert: • Schornsteinverlängerungen • Pelletöfen • Holzbacköfen • Pflege & Reinigung Markenprodukte •...