Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sampling-System; Display-System - reichelt elektronik UTD 2052 CEL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeit mit der Triggerquelle „Alternate":
Diese Triggerquelle wird eingesetzt, wenn es gilt, zwei Mess-Signale mit unterschiedlichen
Frequenzen zu triggern.
Setup für Alternate-Betrieb:
Taste/Funktion
Einstellung
F1/Type
Edge
F2/Source
Alter
F3/Slope
Rise
F4/Mode
Auto
F5/Coupling
AC

7.6 Sampling-System

· Die Auswahl der Abtastart (Sampling) erfolgt nach Aufruf durch die Taste „AQUIRE":
Taste/Funktion
Einstellung
F1/Mode
Sample
Peak
Average
F2/Averages
2 – 256 (dual) Anzahl der Messungen zur Bildung des Mittelwertes
F3/Sampling
Realtime
Equ-Time
F4/FastAcq
ON/OFF

7.7 Display-System

· Die Auswahl verschiedener Anzeigemöglichkeiten erfolgt über die Taste „DISPLAY":
Taste/Funktion
Einstellung
F1/Type
Vector
Dot
F2/Format
YT
XY
Funktionen
Flankensteuerung
Wechselweises Triggern durch die Signale an CH1/CH2
auslösende Triggerflanke: Rise - steigend
Automatisches Triggern ohne Triggerbedingung
Triggersignalankopplung mit abgetrennten DC-Anteilen
Funktionen
laufende Echtzeiterfassung, Auswahl siehe F3
Erfassung über die Detektierung von Spitzenwerten
Erfassung eines Mittelwertes, der aus einer über den
Multifunktions-Einsteller wählbaren Anzahl von Messun-
gen gebildet wird (siehe F2)
Echtzeiterfassung
Erfassung repetetiver (sich wiederholender) Signale
Schnelle Abtastung ein/aus
Funktionen
Darstellung der Messwerte als zusammenhängende Li-
nie
Darstellung der Messwerte als einzelne Punkte
Normale Zeit-Ablenkung über die Zeitbasis
X-Y-Ablenkung (Signal an CH1 = X, Signal an CH2 = Y),
für die Phasendifferenzdarstellung zwischen zwei Signa-
len mittels Lissajous-Figuren
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis