Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitorond 222 Typ RS2B
Seite 1
Serviceanleitung für die Fachkraft Vitorond 222 Typ RS2B 15 bis 33 kW Niedertemperatur−Öl Gussheizkessel VITOROND 222 Bitte aufbewahren! 5681 645 11/2005...
Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise ¨ Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Vorschriften ¨ Gefahr Beachten Sie bei Arbeiten Dieses Zeichen warnt vor H die gesetzlichen Vorschriften zur Personenschäden. Unfallverhütung, H die gesetzlichen Vorschriften zum Achtung Umweltschutz,...
Seite 3
Funktion gefährdet den H Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen Defekte Bauteile müssen durch H Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt H Türen zu Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile H Bei Brennstoff Gas den Gas Achtung absperrhahn schließen und gegen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Anlage in Betrieb nehmen ............2.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion u. Wartung (Forts.) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 20. Speicher Wassererwärmer innen reinigen (falls erforderlich) ............... . 21.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Anlage in Betrieb nehmen Bedienungsanleitung, Serviceanleitung Regelung und Brenner 1. Nur bei raumluftabhängigem 3. Rückschlagklappen öffnen. Betrieb: Prüfen, ob die Zuluftöffnung des 4. Heizungsanlage mit Wasser füllen Aufstellraums geöffnet ist. und entlüften, bis der Fülldruck größer (0,1 bis 0,2 bar) als der Vor 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Bedienungs und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs H Abschnitt für Anlagenbetreiber und Serviceanleitungen in Mappe diesem zur Aufbewahrung ablegen und dem Anlagenbetreiber übergeben. übergeben. H Abschnitt für Heizungsfachbetrieb aufbewahren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kesseltür öffnen und Wirbulatoren herausziehen und reinigen M4 x 28 A Falls vorhanden: Ansaugadapter mit Zuluftschlauch (Zubehör) vom Brenner abziehen B Wirbulatoren (siehe Seite 25)
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizfläche, Abgaszug und Abgasrohr reinigen A Reinigungsbürste (Zubehör)
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wirbulatoren einschieben und Kesseltür anschrauben A Wirbulatoren (siehe Seite 25)
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wärmedämmung und Leitungsdurchführungen auf festen Sitz prüfen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Membran Ausdehnungsgefäß und Druck der Anlage prüfen Hinweise des Herstellers des Membran Ausdehnungsgefäßes beachten. Prüfung bei kalter Anlage durchführen. 1. Anlage so weit entleeren bis 3. Wasser nachfüllen, bis bei abge Manometer 0 anzeigt bzw.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zuluftverbindung zum Brenner (falls vorhanden) auf Beschädigungen prüfen A Falls vorhanden: Ansaugadapter mit Zuluftschlauch (Zubehör) am Brenner anschließen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Förderdruck prüfen Förderdruck im Abgasrohr bei Brenner betrieb messen (notwendiger Förder druck siehe Technische Daten auf Seite 27). Nebenluftvorrichtung Vitoair prüfen (falls vorhanden) Riegel an der Regelscheibe lösen. Bei Betrieb des Brenners muss die Regelscheibe frei pendeln.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anodenschutzstrom mit Anodenprüfgerät prüfen 1. Flanschdämmung A abbauen. Hinweis! Wir empfehlen zusätzlich eine 2. Masseleitung C von der Steck jährliche Funktionsprüfung der zunge B ziehen. Magnesiumanode. Die Funktionsprüfung kann ohne 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Speicher−Wassererwärmer innen reinigen (falls erforderlich) 5. Fest anhaftende Beläge, die nicht mit dem Hochdruckreiniger zu beseitigen sind, mit einem chemi schen Reinigungsmittel entfernen. ¨ Gefahr Reinigungsmittelrückstände können Vergiftungen verur sachen. angaben des Reinigungs herstellers beachten.
Seite 18
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Magnesiumanode prüfen und, falls erforderlich, austauschen Magnesiumanode prüfen. Ist ein Anodenabbau auf 10 bis 15 mm ∅ festzustellen, empfehlen wir den Austausch der Magnesium anode.
Seite 19
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Speicher Wassererwärmer in Betrieb nehmen M4 x 28...
Seite 20
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Speicher Wassererwärmer wieder an das Rohrnetz anschließen. 2. Nach jedem Öffnen neue Dich tung B am Flansch C einlegen. 3. Flanschdeckel A anbauen und mit einem max. Drehmoment von 25 Nm anziehen.
Einzelteilliste Einzelteilliste Hinweise für Ersatzbestellungen! 041 Wärmedämmung vorn Best. Nr. und Herstell Nr. (siehe 042 Wärmedämmung hinten Typenschild) sowie die Positions 043 Erweiterungssatz Mischer nummer des Einzelteils (aus 044 Membran Ausdehnungsgefäß dieser Einzelteilliste) angeben. 045 Kugelhahn R 1 Handelsübliche Teile sind im 046 Kugelhahn R 1 mit Schwerkraft örtlichen Fachhandel erhältlich.
Seite 22
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung) Verschleißteile 017 Reinigungsbürste 025 Magnesiumanode Einzelteile ohne Abbildung 300 Lackstift, vitosilber 301 Sprühdosenlack, vitosilber 302 Serviceanleitung 303 Montageanleitung 304 Verbindungselemente A Typenschilder wahlweise rechts oder links B Kesselkreisregelung siehe separate Einzelteilliste Für f siehe Einzelteilliste RLU Set. Nicht bei 33 kW.
Seite 23
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 24
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 25
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Seite 26
Einzelteilliste Einzelteilliste (Fortsetzung)
Anhang Konformitätserklärung für Vitorond 222 Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitorond 222 mit den folgenden Normen Gemäß den Bestimmungen der übereinstimmt: Richtlinien EN 267 73/ 23/EWG EN 303...
Seite 30
Anhang Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf, bestätigen, dass folgendes Produkt die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO Grenzwerte einhält: Heizkessel Brenner Einheiten Vitorond 222 mit Vitoflame Ölbrenner Allendorf, den 2. November 2005 Viessmann Werke GmbH &...
Seite 31
Anhang Stichwortverzeichnis Mischer auf Leichtgängigkeit und Abgasabzug und Abgasrohr Dichtheit prüfen, 13 reinigen, 10 Abgasrohr auf Dichtheit prüfen, 5 Alle abgasseitigen Dichtungen und Nebenluftvorrichtung Vitoair Dichtschnüre prüfen, 5 prüfen, 15 Anlage außer Betrieb nehmen, 5 Nebenluftvorrichtung Vitoair Anlage in Betrieb nehmen, 7 schließen, 8 Anodenschutzstrom mit Anoden prüfgerät prüfen, 7...
Seite 32
Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf Telefon:0 64 52 70 0 Telefax: 0 64 52 70 27 80 www.viessmann.de...