Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-dream Fly X-TRIANGLE 100 Betriebshandbuch Seite 42

Für gleitschirmpiloten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Um- und Einbau
Der Um- und Einbau eines X-dream Fly Rettungsgerätes in den Innencontainer eines Drittanbieters darf nur, durch
von X-dream Fly geschultem Personal, vorgenommen werden. Beim Um- und Einbau des Rettungsgerätes hat das
Handbuch des Gurtzeug- bzw. Innencontainerherstellers vorzuliegen und die entsprechenden Installation- und
Packanweisungen sind zu befolgen. Im Packnachweis des Rettungsgerätes ist der Umbau auf den nicht originalen
Innencontainer zu vermerken und entsprechend vom Packwart zu unterzeichnen.
4. Änderungen | Packintervall | Öffnungsqualität
Wir weisen darauf hin, dass wir als Rettungsgerätehersteller viel Augenmerk auf eine einheitliche Entwicklung
un- serer Rettungssysteme achten. Dies bezieht sich auf alle Systemdetails und beinhaltet ebenfalls den Innen-
container. Wer den Innencontainer an unseren Rettungsgeräten ändert oder umbaut, verändert unter Umständen
die Öffnungs- qualität. Wir empfehlen auf jeden Fall eine einwandfreie Auslösung mittels K-Prüfung zu kontrollie-
ren. Werden Leinen zusammen mit der Kappe in ein Fach gepackt empfehlen wir hier besondere Vorsicht walten
zu lassen und die in Punkt 2 der Freigabe angesprochene Problematik zu prüfen. Auf die üblichen Vorsichtsmaß-
nahmen (trockene Lagerung, nicht zu kompakt verpacken, keine Feuchtigkeit im System usw.) bei der Handhabung
von Gurtzeug, Innencontainer und Rettungsgerät sollte besonderen Wert gelegt werden.
Das Betriebshandbuch sowie weitere Informationen sind unter
www.x-dreamfly.ch
als Download zu finden.
Bach, den 10.05.2018
Gerald Roschmann
X-dream Fly
Unterbach 9
A-6653 Bach/Tirol
Seite 42 von 42
www.x-dreamfly.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis