Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wieland gesis KNX P CO Handbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gesis KNX P CO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Betriebsart „Halbautomat" muss das Einschalten
immer von Hand über Taster oder Fernbedienung (opti-
onal) erfolgen. Das Ausschalten erfolgt automatisch.
HINWEIS
In beiden Betriebsarten lässt sich die Beleuchtung
jederzeit manuell Einschalten, auch bei genügend
Tageslicht. Das Licht brennt mindestens 30min., sofern
Personen anwesend sind. Danach überprüft der Melder
wieder den Lichtbedarf anhand des Helligkeitssollwerts
und löscht das Licht bei genügend Helligkeit. Wird der
Raum (vorher) verlassen, löscht das Licht nach der
eingestellten Nachlaufzeit.
• Schalten (ein/aus): Der Melder schaltet die Beleuchtung
ein.
• Konstantlichtregelung: Der Melder regelt auf den
eingestellten Helligkeits-Sollwert.
Helligkeitswert
1,0...4,0...8,0
Der Helligkeitswert ist zwischen 1.0 und 8.0 einstellbar.
Voreingestellt ist der Wert 4.0, der einer Helligkeit von
ca.
400Lux
entspricht,
Reflexionseigenschaften des Raumes.
Richtgrößen, raumabhängig:
2: 100 Lux,
3: 200 Lux,
6: 1600 Lux.
keiner
Das Schaltverhalten ist nur von der Information
"Präsenz" abhängig.
Helligkeitsdifferenz
(Einstellung nur möglich, wenn zwei Lichtgruppen aktiv)
Die Helligkeitsdifferenz stellt den unterschiedlichen
Lichtbedarf der Lichtgruppe „B" im Vergleich zur Licht-
gruppe „A" ein.
• Ein positiver Wert bedeutet, dass im Bereich der Licht-
gruppe B weniger Licht vorhanden ist und somit mehr
Kunstlicht benötigt wird.
• Synchron bedeutet beide Lichtgruppen werden gleich
behandelt.
• Ein negativer Wert bedeutet, dass im Bereich der
Lichtgruppe B mehr Licht vorhanden ist und somit
weniger Kunstlicht benötigt wird.
Nachlaufzeit
Die Nachlaufzeit ist zwischen 30 s und 20 min einstell-
bar. Sie passt sich selbstlernend dem Benutzerverhalten
an. Sie kann sich selbsttätig auf max. 15 min erhöhen
bzw. wieder auf die eingestellte Minimalzeit verringern.
Die Nachlaufzeit verändert sich nicht selbstlernend bei
der Einstellung kleiner als 2 min oder grösser als 15 min.
Die
Nachlaufzeit
gilt
gemeinsam.
"Standby" Zeit Licht
(Nur bei Einstellung Konstantlicht möglich)
inaktiv*
Die "Standby" Zeit beträgt 0sec
Wieland Electric | BA000632 | 05/2009 (Rev. A)
Das Applikationsprogramm gesis®KNX P CO
abhängig
von
4: 400 Lux,
5: 800 Lux,
für
beide
Ausgänge
on
Nach Ablauf der Nachlaufzeit wird die Beleuchtung auf
eine Minimalhelligkeit gedimmt. Damit ist eine minimale
Beleuchtung bei Dunkelheit gegeben. Steigt die Raum-
helligkeit über den Sollwert wird die Beleuchtung abge-
schaltet. Sinkt der Helligkeitswert unter den Wert der
Mindesthelligkeit schaltet die Beleuchtung ohne Anwe-
senheit selbständig in Standby um.
30sec – 60min
Nach Ablauf der Nachlaufzeit schaltet das Licht in den
Standbywert um. Nach dem anschließenden Ablauf der
Standby Zeit und Abwesenheit schaltet das Licht aus.
Ausgänge Licht Sperren
Sperren inaktiv
Ausgänge sind nicht gesperrt
Sperren aktiv
Die
beiden
Ausgänge
gesperrt,
wahlweise
Telegramm. Mit Beginn der Sperrung können die Aus-
den
gänge Licht wahlweise eines der folgenden letzten
Telegramme senden: EIN, AUS, kein Telegramm.
Während der Dauer der Sperrung werden sämtliche
Telegramme
unterdrückt.
Ausgänge
Licht
Telegramm,
komplementär
Sperren. Nach dem Entsperren sendet der Melder den
aktuellen Zustand bzw. setzt die Konstantlichtregelung
fort.
Der Ausgang Präsenz ist von der Sperrung der Aus-
gänge Licht nicht betroffen. Er verfügt über eine eigene
Sperrfunktion. Die Ausgänge Überwachung und Hellig-
keit sind von der Sperrung der Ausgänge Licht nicht
betroffen.
Umschaltung Helligkeitswert
Inaktiv
Es ist ein Helligkeitssollwert definiert.
aktiv
Bei aktivierter Umschaltung des Helligkeitswertes kann
mittels eines Telegramms im laufenden Betrieb zwi-
schen zwei Helligkeitssollwerten umgeschaltet werden.
Ein EIN-Telegramm aufs entsprechende Objekt schaltet
zum alternativen Helligkeitssollwert, ein AUS-Tele-
gramm schaltet zurück zum ursprünglichen Wert. Dies
gilt sowohl für Schalten als auch für Konstantlichtrege-
lung. Damit kann beispielsweise ein Tag- und Nachtbe-
trieb mit zwei verschiedenen Helligkeitsniveaus realisiert
werden.
Verhalten bei Beginn der Regelung
Licht
(nur bei aktivierter Konstantlichtregelung)
Je nach Konfiguration des Schalt-/Dimmaktors kann die
Konstantlicht-Regelung
oder einem EIN-Telegramm gestartet werden. Standard-
mässig wird sie mit einem Wert-Telegramm gestartet,
die Beleuchtung dimmt mit der im Aktor parametrierten
Zeit auf den Helligkeitssollwert.
Licht
werden
mit
einem
EIN-
Entsperrt
werden
mittels
einem
EIN-
oder
zum
Telegramm
mit
einem
Wert-Telegramm
gemeinsam
oder
AUS-
die
AUS-
beim
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland gesis KNX P CO

Diese Anleitung auch für:

83.020.1400.0

Inhaltsverzeichnis