Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter; Einstellungen; Ausgänge Licht A, B - Wieland gesis KNX P CO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gesis KNX P CO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Slaves werden zur Erweiterung des Erfassungsbereichs
verwendet. Sie liefern ausschließlich Anwesenheitsin-
formationen zum Master.
Ausgänge Licht
Ausgang Licht A aktiv
Der Präsenzmelder schaltet oder regelt eine Lichtgruppe
(A) in Abhängigkeit von der Anwesenheit von Personen
und von natürlichem Tageslicht.
Ausgang Licht A, B aktiv
Der Präsenzmelder schaltet oder regelt zwei Lichtgrup-
pen in Abhängigkeit von Anwesenheit von Personen
und Helligkeit. Dabei wird ein Helligkeitssollwert defi-
niert. Die zweite Lichtgruppe wird mit einer wählbaren
Helligkeitsdifferenz dazu geschaltet oder geregelt.
inaktiv
Der Präsenzmelder wird nicht für die Lichtsteuerung
verwendet.
Ausgang Präsenz
Aktiv
Der Melder liefert die Präsenzinformation für die Hei-
zung – Lüftung – Klima –Anwendungen (HLK) in Abhän-
gigkeit von Anwesenheit
inaktiv
Der Präsenzmelder wird nicht für die Ansteuerung von
HLK - Anwendungen verwendet.
Ausgang Überwachung
Inaktiv
Der Präsenzmelder wird nicht für eine Raumüberwa-
chung verwendet.
aktiv
Der Präsenzmelder liefert ein Anwesenheitssignal und
arbeitet mit reduzierter Empfindlichkeit zur Raumüber-
wachung.
Ausgang Helligkeit
Inaktiv
Der Präsenzmelder wird nicht als Helligkeitssensor ver-
wendet.
aktiv
Der Präsenzmelder sendet die gemessene Raumhellig-
keit (ohne Berücksichtigung des Reflexionsfaktors).
Wieland Electric | BA000632 | 05/2009 (Rev. A)
Das Applikationsprogramm gesis®KNX P CO
Normal- oder Testbetrieb
Normalbetrieb
Für den regulären Betrieb muss sich der Melder im
Normalbetrieb befinden.
Testbetrieb
Zum Überprüfen des Erfassungsbereichs und zur Kon-
trolle der Verknüpfung der Objekte kann der Melder auf
Testbetrieb gestellt werden. Die Nachlaufzeiten werden
auf 10s verkürzt. Der Melder schaltet unabhängig vom
Tageslicht. Bei der Umstellung auf Normalbetrieb startet
der Melder neu.
2.4
Mögliche Einstellungen sind kursiv dargestellt, die Stan-
dardeinstellungen fett kursiv.
2.4.1
Bezeichnung
Gerätetyp
2.4.2
Schalten oder Konstantlichtregelung
Schalten (ein/aus)
Der Ausgang Licht sendet beim Erkennen einer Bewe-
gung und ungenügender Helligkeit ein „EIN" - Tele-
gramm. Nach dem Ablauf der Nachlaufzeit oder bei
genügender Helligkeit wird ein „AUS" - Telegramm
gesendet.
Konstantlichtregelung
Der Ausgang Licht regelt beim Erkennen einer Bewe-
gung und ungenügender Helligkeit die Beleuchtung auf
den eingestellten Helligkeitssollwert und hält sie bei
Tageslichtschwankungen konstant. Nach dem Ablauf
der Nachlaufzeit (oder bei genügender Helligkeit, wenn
die Beleuchtung bereits auf dem Minimum gedimmt ist)
wird die Beleuchtung ausgeschaltet. Ein zweiter Aus-
gang Licht kann mit einem Helligkeitsversatz dazu gere-
gelt werden.
Sind zwei Ausgänge Licht A,B aktiv, dann befinden sich
beide Ausgänge gemeinsam im Regel- oder Schalt-
betrieb. Eine Kombination von Regel- und Schaltbetrieb
ist nicht möglich.
Voll- oder Halbautomat
Vollautomat
In der Betriebsart „Vollautomat" schaltet oder regelt der
Ausgang Licht automatisch die Beleuchtung in Abhän-
gigkeit von Anwesenheit und Umgebungshelligkeit. Das
Ausschalten erfolgt automatisch.
Halbautomat

Parameter

Einstellungen

Werte
gesis KNX P CO
Ausgänge Licht A, B:
HINWEIS
Bedeutung
Feste Einstellung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland gesis KNX P CO

Diese Anleitung auch für:

83.020.1400.0

Inhaltsverzeichnis