Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Objekte - Wieland gesis KNX P CO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gesis KNX P CO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzahl der Kommunikationsflags
Anzahl der Gruppenadressen
Anzahl der Zuordnungen
2.6

Beschreibung der Objekte

Objekt 0, „Ausgang Licht A": Schalten
Der Präsenzmelder sendet bei Erkennung einer Bewe-
gung und zu geringer Helligkeit ein „EIN" – Telegramm
und nach Ablauf der Nachlaufzeit oder ausreichender
Helligkeit ein „AUS" – Telegramm.
Objekt 1, „Ausgang Licht A": Heller / Dunkler
Der Präsenzmelder sendet bei Erkennung einer Bewe-
gung und zu geringer Helligkeit ein „EIN" – Telegramm
oder ein Werttelegramm und beginnt mit der Konstant-
lichtregelung in Abhängigkeit der Helligkeit. Nach Ab-
lauf der Nachlaufzeit oder bei ausreichender Helligkeit,
oder der Regler hat den minimalen Dimmwert erreicht,
wird ein „AUS" – Telegramm gesendet.
Objekt 2, „Ausgang Licht A": Wert setzen
Der Präsenzmelder sendet bei Erkennung einer Bewe-
gung und zu geringer Helligkeit ein „Wert" – Tele-
gramm. Das Licht schaltet mit einen fest parametrierten
Wert ein. Nach Ablauf der Nachlaufzeit oder bei ausrei-
chender Helligkeit wird ein „AUS" – Telegramm gesen-
det.
Objekt 3, „Ausgang Licht A": Status Wert
Der Präsenzmelder sendet seinen Status (Betriebszu-
stand) auf den KNX – Bus.
Objekt 4, „Ausgang Licht B": Schalten
Der Präsenzmelder sendet bei Erkennung einer Bewe-
gung und zu geringer Helligkeit ein „EIN" – Telegramm
und nach Ablauf der Nachlaufzeit oder ausreichender
Helligkeit ein „AUS" – Telegramm.
Objekt 5, „Ausgang Licht B": Heller/Dunkler
Der Präsenzmelder sendet bei Erkennung einer Bewe-
gung und zu geringer Helligkeit ein „EIN" – Telegramm
oder ein Werttelegramm und beginnt mit der Konstant-
lichtregelung in Abhängigkeit der Helligkeit. Nach Ab-
lauf der Nachlaufzeit oder bei ausreichender Helligkeit,
oder der Regler hat den minimalen Dimmwert erreicht,
wird ein „AUS" – Telegramm gesendet.
Objekt 6, „Ausgang Licht B": Wert setzen
Der Präsenzmelder sendet bei Erkennung einer Bewe-
gung und zu geringer Helligkeit ein „Wert" – Tele-
gramm. Das Licht schaltet mit einen fest parametrierten
Wert ein. Nach Ablauf der Nachlaufzeit oder bei ausrei-
chender Helligkeit wird ein „AUS" – Telegramm gesen-
det.
Wieland Electric | BA000632 | 05/2009 (Rev. A)
Das Applikationsprogramm gesis®KNX P CO
27
90
90
Objekt 7, „Ausgang Licht B": Status Wert
Der Präsenzmelder sendet seinen Status zyklisch (para-
metrierbare Zeit) auf den KNX– Bus.
Objekt 8, „Ausgänge Licht A, B": Sperren/Entsperren
Je nach Parametrierung werden die beiden Lichtgrup-
pen durch ein „Ein"- oder „Aus"- Telegramm gesperrt.
Mit Beginn der Sperrung wird ein „Ein"-, „Aus"- oder
kein Telegramm auf den KNX - Bus gesendet. Die Sperre
wird mit dem Komplementär zum Telegramm für Sper-
ren aufgehoben. Nach dem Entsperren sendet der Prä-
senzmelder immer seinen aktuellen Zustand und setzt
bei eingestellter Konstantlichtregelung diese fort.
Objekt 9, „Ausgang Präsenz": Schalten"
Der Ausgang Präsenz sendet, unabhängig von der Hel-
ligkeit, bei Anwesendheit ein Telegramm abhängig von
der Parametrierung. Nach dem Ablauf einer Nachlaufzeit
wird ein weiteres Telegramm abhängig von der Para-
metrierung gesendet.
(„Ein"-, „Aus"- oder kein Telegramm)
Objekt 10, „Ausgang Präsenz": Sperren/Entsperren
Der Ausgang Präsenz wird mit einem „Ein"- oder „Aus"-
Telegramm gesperrt. Mit Beginn der Sperrung sendet
der Ausgang Präsenz ein „Ein"-, „Aus"- oder kein
Telegramm. Aufgehoben wird die Sperre vom Ausgang
Präsenz Mittels dem komplementär zum Telegramm
beim Sperren.
Objekt 11, „Parallelschaltung" Funktion „ Trigger –
Ein / Ausgang
(Nur bei Master / Master - oder Master / Slave - Schal-
tung)
Diese Funktion wird für die Parallelschaltung mehrerer
Präsenzmelder benötigt. Jeder Melder sendet als
Triggersignal maximal zwei Ein- Telegramme pro
Minute, die dann vom Master ausgewertet werden. Der
zeitliche Abstand von zwei Telegrammen kann bis auf
vier Minuten eingestellt werden.
Die Triggerzeit zwischen zwei Telegrammen muss kleiner
gewählt werden als die Nachlaufzeiten!
Objekt 12, „Ein-/Ausgang Szene": Szene 1/2
Ein Aus- Telegramm auf das Szeneneingangsobjekt ruft
die Szene „1" auf, ein "Ein" - Telegramm ruft die Szene
„2" auf.
K
L
S
Ü
A C H T U N G
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland gesis KNX P CO

Diese Anleitung auch für:

83.020.1400.0

Inhaltsverzeichnis