Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionseigenschaften; Bedienung; Produktmerkmale - Wieland gesis KNX P CO Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für gesis KNX P CO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Funktionseigen-
schaften
Der Präsenzmelder ist geeignet für das Schalten oder die
Konstantlichtregelung von bis zu zwei Lichtgruppen
über einen KNX-Bus. Das Multitalent steuert das Heizen,
Lüften und Kühlen bedarfsabhängig und sorgt mit seiner
Überwachungsfunktion für mehr Sicherheit. Bevorzugte
Einsatzorte für den Präsenzmelder sind Büros, Schu-
lungsräume, Eingangs- und Durchgangsbereiche sowie
alle Arten von Nebenräumen
Das Schaltverhalten des Präsenzmelders wird durch
Anwesenheit und Helligkeit gesteuert. Dies geschieht
wahlweise in den Betriebsarten Schalten oder Konstant-
lichtregelung (Dimmen). In der Betriebsart Schalten
wird die Beleuchtung bei Dunkelheit und Anwesenheit
von Personen eingeschaltet und bei ausreichend Tages-
licht oder Abwesenheit ausgeschaltet. Bei der Konstant-
lichtregelung wird die Beleuchtung zusätzlich tageslicht-
abhängig geregelt.
Über das Objekt „Präsenz" ist es möglich, die Hei-
zung oder Klimaanlage vom Raum über die Melderin-
formation „Anwesenheit" zu steuern.
Der Präsenzmelder gesis KNX P CO kann als Halb-
oder Vollautomat eingesetzt werden. Als „Vollautomat"
veranlasst der Präsenzmelder, dass je nach Anwesenheit
und Helligkeit die Beleuchtung automatisch ein- und
ausschaltet. Im Betriebsmodus „Halbautomat" muss das
Einschalten immer von Hand, zum Beispiel einem Tas-
ter, erfolgen. Das Ausschalten der Beleuchtung erfolgt
automatisch.
Die mit dem Präsenzmelder verknüpfte Beleuchtung
lässt sich bei entsprechender Installation und Paramet-
rierung von entsprechenden Bedienelementen jederzeit
auch manuell steuern.
Auf Grund einer integrierten Mischlichtmessung las-
sen sich alle am Markt bekannten Halogen-, Glüh- und
Fluoreszenzlampentypen (FL/PL) steuern.
Der quadratische Erfassungsbereich vom Präsenz-
melder gesis KNX P CO erlaubt eine sehr einfache
Raumplanung.
Zur Erweiterung des Erfassungsbereiches können in
großen Räumen mehrere Präsenzmelder zu Mas-
ter/Slave- oder Master/Master- Gruppen miteinander
verbunden werden. In der Master/Slave-Funktion steuert
ein Master-Gerät die Beleuchtung und gibt die Informa-
tion für Heizung, Kühlung, Lüftung über den KNX-Bus
weiter, während die Slave-Geräte nur die Präsenzinfor-
mation liefern.
Bei der Master/Master-Konstellation steuert jeder
Master seine eigene Lichtgruppe gemäß eigener Licht-
werterfassung. Die Präsenz wird von allen Meldern ge-
meinsam erfasst.
1.1

Bedienung

Wieland Electric | BA000632 | 05/2009 (Rev. A)

Funktionseigenschaften

Zum Parametrieren und Programmieren wird die Pro-
grammiersoftware ETS3 (Engineering Tool Software 3)
benötigt.
Im Handbuch Kapitel 3 wird die Applikationssoftware im
Detail beschrieben. Optional ist auch eine Service Fern-
bedienung oder eine Benutzerfernbedienung erhältlich.
1.2

Produktmerkmale

• Schaltverhalten wird durch Anwesenheit und
Helligkeit gesteuert
• Betriebsmodus Voll- oder Halbautomat
• Betriebsart Schalten oder Konstantlicht
• Mischlichtmessung geeignet für Fluoreszenz-, Glüh-
und Halogenlampen
• Präsenzausgang für Heizung Kühlung und
Lüftungssteuerung
• Parametrierbare Einschaltverzögerung
• Der Ausgang Helligkeit liefert Informationen für die
Visualisierung
• Master/Slave-Betrieb und Master/Master-Betrieb
parametrierbar.
• Testbetrieb zur Überprüfung des Erfassungsbereiches
• Selbstlernende Nachlaufzeit passt sich dem Verhalten
des Nutzers an
• Manuelle Übersteuerung ermöglicht Bedienung der
Beleuchtung von Hand
• Quadratischer Erfassungsbereich sorgt für einfache
Raumplanung.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Wieland gesis KNX P CO

Diese Anleitung auch für:

83.020.1400.0

Inhaltsverzeichnis