Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T+A Caruso Blu Betriebsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quellenverwaltung
Unterpunkt
Eingangspegel
Menüpunkt
Lautsprecher
(Lautsprechermenü)
Unterpunkt
Lautsprecher
Unterpunkt
ext. Subwoofer
Unterpunkt
Übergangsfrequenz
Unterpunkt
 Aktiv Ls Auto Ein
Ungenutzte Quellen können aktiviert / deaktiviert werden und jeder Quelle kann
ein Klartextname für die Displayanzeige zugewiesen werden. Beispielsweise
können Sie so dem Eingang D1 (koaxial) den Anzeigenamen "Media Center
PC" zuordnen.
Hinter jeder Quelle ist der angezeigte Klartextname aufgeführt oder der
Vermerk "Abgeschaltet" falls die betreffende Quelle deaktiviert ist.
Um eine Quelle zu aktivieren / deaktivieren oder den Klartextnamen zu ändern,
navigieren Sie zu der gewünschten Zeile.
Um eine Quelle zu aktivieren drücken Sie den grünen  Taster, zum
Deaktivieren den roten  Taster der FM100.
Um den Klartextnamen zu ändern, drücken Sie den  Taster. Ändern Sie
den Namen wie gewünscht und bestätigen mit . Damit werden die
Einstellungen für die Quelle abgespeichert.
Eine Namensänderung ist bei den Quellen Analog A1, A2, Digital D1, D2 und
TV möglich.
Deaktivierte Quellen erscheinen nicht mehr in der Quellenauswahl über die
 /  Taster der Fernbedienung und der Front des  und
erleichtern so die Quellenauswahl. Wir empfehlen daher alle nicht benutzten
Quellen zu deaktivieren.
Die Eingangsempfindlichkeit der Analogeingänge A1 und A2 kann an den
jeweiligen Ausgangspegel der angeschlossenen Quellgeräte angepasst
werden. Hierdurch wird eine gleichmäßige Lautstärke bei allen Quellen
gewährleistet. Bei Werkseinstellung beträgt die Eingangsempfindlichkeit 2,0 V
(Hochpegel).
Falls die angeschlossene Quelle zu leise wiedergegeben wird, stellen Sie die
Eingangsempfindlichkeit auf einen niedrigeren Wert ein. Die Einstellung ist
korrekt, wenn die Lautstärke ungefähr der des integrierten FM-Radios
entspricht.
Die Empfindlichkeit lässt sich in vier Stufen von 500 mV bis 2,8 V einstellen.
Ist dieser Menüpunkt aktiviert, erscheinen auf dem Display je nach Auswahl
weitere Menüpunkte, die die Lautsprecher betreffen.
Ist der Menüpunkt "Caruso + externe" gewählt, so ist eine 3.x Konfiguration
gewählt und der  sollte dann als Center-Lautsprecher aufgestellt
werden.
Ist im Unterpunkt Lautsprecher der Menüpunkt "Caruso" gewählt und im
Unterpunkt "ext. Subwoofer" der Menüpunkt "Ein", so ist der eingebaute
Basslautsprecher ausgeschaltet.
Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn im Unterpunkt Lautsprecher "Externe"
oder "Caruso + externe" gewählt ist und der Subwoofer eingeschaltet ist.
Bei kleineren Satellitenlautsprechern und vorhandenem Subwoofer wählen Sie
je
nach
Größe
Übergangsfrequenzen 40 Hz, 60 Hz, 100 Hz, 150 Hz.
Dabei
gilt:
je
kleiner
Übergangsfrequenz liegen.
Hier
können
Sie
Aktivlautsprecher ein- bzw. ausschalten.
Ist die Schaltspannungsoption auf "Ein" geschaltet, werden an dem PRE Out-
Ausgang des  angeschlossene  Aktivlautsprecher mit dem
zusammen
Musikwiedergabe ohne Einschaltverzögerung ermöglicht. Außerdem wird ein
ungewolltes automatisches Ausschalten in Musikpausen vermieden.
Bei Anschluss von anderen (Aktiv-) Lautsprechern oder Endstufen sollte die
Schaltspannung auf "Aus" geschaltet werden.
Eine Liste mit kompatiblen  Aktivlautsprechern finden Sie im Kapitel
"Sonstiges / Betrieb mit Aktivlautsprechern".
und
Bassfestigkeit
der
die
Lautsprecherbox,
die
Schaltspannung
(Trigger-Spannung)
eingeschaltet.
Dadurch
Lautsprecher
eine
der
desto
höher
sollte
die
für
wird
eine
sofortige
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis