Anzeigewerte innerhalb des Anzeigebereichs frei ver-
schiebbar.
Durch eine umgekehrte Zuordnung von Signal und an-
zuzeigendem Wert können auch fallende Kennlinien
programmiert werden. Statt des Füllstandes wird hierbei
die entnommene Menge angezeigt.
9.2 Durchflußmessung mit Summierung
Es soll die durchfließende Menge, sowie abwechselnd
die aufaddierte Menge angezeigt werden.
Der Meßsensor mit linearer Charakteristik (unlinearen
Sensoren sind Linearisierglieder vorzuschalten) liefert
bei Stillstand 4 mA und bei voller Durchflußgeschwin-
digkeit 20 mA, was in diesem Beispiel 90 l/min entspre-
chen soll.
Wählen Sie mit „range" den Meßbereich 4..20 mA und
für minimales und maximales Eingangssingnal „lo.act"
und „hi.act" die jeweilige Werkseinstellung.
Dem niedrigsten Eingangssignal „lo.display" ordnen Sie
den Anzeigewert 0 und dem höchsten Eingangssignal
„hi.display" den Wert 1,5 (entspricht l/sek) zu.
Den Dezimalpunkt für den Summierer „dp.tot" stellen
Sie je nach erwarteter Maximalmenge ein: Für die Maxi-
malmenge einer Abfüllanlage von 100000 l wählen Sie
für den Summierer keine Dezimalstelle und, da dies
noch nicht ausreicht, erhöhen Sie den Anzeigebereich
mit dem „Scaler" 0,01 um zwei Stellen, so daß die ad-
dierte Menge in Hektoliter angezeigt wird.
Drücken Sie die rechte Taste, um zwischen der Anzeige
des aktuellen Wertes und der Summe umzuschalten.
Mit verschiedenen Faktoren können Sie die addierte
Menge auch in anderen Einheiten anzeigen, z.B. mit
Faktor 2 in Flaschen zu je 0,5 l oder mit Faktor 2,6420
in Gallonen.
9.3 Km-Messung mit Summierung
Es soll die aktuelle Geschwindigkeit in km/h und die
gesamte Laufzeit in km eines Motores auf dem Prüf-
stand angezeigt werden.
Der Meßsensor liefert bei Stillstand 4 mA und bei voller
Geschwindigkeit 20 mA, was in diesem Beispiel
180 km/h entsprechen soll.
Wählen Sie mit „range" den Meßbereich 4..20 mA und
für minimales und maximales Eingangssingnal „lo.act"
und „hi.act" die jeweilige Werkseinstellung.
Dem niedrigsten Eingangssignal „lo.display" ordnen Sie
den Anzeigewert 0 und dem höchsten Eingangssignal
„hi.display" den Wert 180 zu. Damit erhalten Sie die
aktuelle Geschwindigkeit in km/h angezeigt.
Den Dezimalpunkt für den Summierer „dp.tot" stellen
Sie je nach erwarteter maximaler Prüfzeit ein, zum Bei-
spiel genügen für einen 24 Std.-Test mit Höchstge-
schwindigkeit vier Stellen vor dem Komma.
Die Abtastrate des Summierers ist 1 Sekunde. Um die
gefahrene Strecke zu addieren, müssen Sie mit dem
Faktor die Geschwindigkeit pro Sekunde einstellen:
1/3600 = 0,00027778. Dies entspricht bei der Höchstge-
schwindigkeit 0,05 km/Sek.
Stellen Sie also den Faktor auf 0,0278 und den Scaler
auf 0,01. Dies würde nach 24 Stunden einen Run-
dungsfehler von nur 3 km ergeben. Bezogen auf eine
Gesamtstrecke von 4320 km sind dies nur 0,7 ‰.
5