Bedienungsanleitung
Digitalanzeige mit Analogeingängen
Type 529
1. Beschreibung
•
5stellige Digitalanzeige mit Analogeingängen
•
gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe LED-
Anzeige
•
Anzeigebereich von -19999 bis 99 999 mit
Vornullenunterdrückung.
•
Die Programmierung der Funktionen, bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden
Einstelltasten. Bedienerführung auf dem Display
während der Programmierroutine.
•
Programmierbar sind:
Meßbereich
Maximalwertanzeige ja/nein
Maximalwertrücksetzung ja/nein
Minimalwertanzeige ja/nein
Minimalwertrücksetzung ja/nein
Dezimalpunkt
Minimales Eingangssignal
Anzuzeigender Wert bei kleinstem Eingangssignal
Maximales Eingangssignal
Anzuzeigender Wert bei höchstem Eingangssignal
2. Eingänge
LATCH
Statischer Speichereingang für Anzeigestop. Bei Akti-
vierung (pnp) mit Eingangssignal 10..30 VDC wird der
momentane Meßwert in der Anzeige festgehalten, bis
dieser Eingang wieder freigegeben, oder sein Signalpe-
gel unter 4 V absinkt. Ermittlung von Minimal- und Maxi-
malwert läuft im Hintergrund weiter.
STROMEINGANG
Analoger Strommeßeingang mit Verpolungsschutz und
Strombegrenzung auf max. 50 mA. Die Signalleitung mit
dem analogen +-Signal ist hier anzuschließen.
Achtung: Zur Vermeidung von Störsignalen, die von der
Spannungsversorgung herrühren ist dieser Eingang
galvanisch getrennt. Für eine Meßung ist daher die
negativere Signalleitung mit dem analogen Bezugsmas-
seneingang zu verbinden.
0 V MEßSIGNAL (Analoger Bezugseingang)
Soll keine galvanische Trennung zwischen Meßkreis
und Versorgungsspannung notwendig sein, so ist eine
Verbindung zwischen Pin 2 oder 3 und diesem An-
schluß herzustellen.
SPANNUNGSEINGANG
Analoger Spannungsmeßeingang. Die Signalleitung mit
dem analogen +-Signal ist hier anzuschließen. Bei Ver-
polung erscheint im Display „Err4".
Achtung: Zur Vermeidung von Störsignalen, die von der
Spannungsversorgung herrühren, ist dieser Eingang
galvanisch getrennt. Für eine Meßung ist daher die
negativere Signalleitung mit dem analogen Bezugsmas-
seneingang zu verbinden.
08.97.1_d
(Ausgabe 08.98)
3. Einstellung der Betriebsparameter
3.1 Auswahl des angezeigten Wertes und
Rücksetzung von Maximal, bzw. Minimalwert
Durch Drücken der rechten Taste kann zwischen der
Anzeige des aktuellen Meßwertes, des Maximal- und
des Minimalwertes umgeschaltet werden.
Durch einmaliges Betätigen wird für 2 Sekunden die
aktuelle Funktion („Act" , „Min" oder „Max") angezeigt.
Wird innerhalb dieser Zeit die rechte Taste ein zweites
mal gedrückt, so wird die aktuelle Funktion gewechselt
und zur Bestätigung für ca. 2 Sekunden „Act", „Min"
oder „Max" angezeigt. Danach erfolgt die Anzeige des
Wertes. Ist „Min" oder „Max" angewählt, so kann dieser
Wert durch Betätigen der linken Taste gelöscht werden.
Ist weder die Maximal- noch die Minimalwertspeiche-
rung im Set-Up aktiviert, sind die Tasten im Betrieb
ohne Funktion.
3.2 Einstellung der Geräteparameter
a. Beide Tasten auf der Vorderseite gedrückt halten
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten losgelassen werden erscheint im
d. Durch Drücken der rechten Taste wird die Menü-
e. Umschalten auf den nächsten Menüpunkt durch
f.
und Spannungsversorgung einschalten.
sekündlichen Wechsel der Menütitel und die
aktuelle Menüpunkteinstellung. Nach Betätigen
einer Taste wird nur noch die Menüpunkteinstellung
angezeigt.
punkteinstellung jeweils um einen Wert weiter-
geschaltet.
Wenn Zahlenwerte eingegeben werden sollen (z.B.
bei der Faktoreinstellung), wird mit der linken Taste
zunächst die Dekade angewählt und dann mit der
Rechten der Wert eingestellt.
gedrückt halten der linken Taste und Betätigen der
rechten Taste.
Der jeweils letzte Menütitel "EndPro" ermöglicht
durch Anwahl von "Yes" das Verlassen des
Programmiermenüs und die Übernahme (Speiche-
rung) der neuen Werte. Wird "No" angewählt,
beginnt die Programmierroutine von vorne, wobei
die zuletzt eingestellten Werte zunächst erhalten
bleiben. Diese können nun nochmals verändert oder
kontrolliert werden.
darauf können Sie zählen
1