1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE- Zeichen). Überspannungskategorie II 600V; Verschmutzungsgrad 2. Betriebssicherheit Gerätes sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Seite 3
Öffnen des Gerätes und Wartungs – und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände- Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
2. Spezifikationen 3 ½-stellige, 18mm Anzeige LCD-Anzeige max 1999 Temperatur: Messfunktionen 0 bis 14 pH 0°C ~ 55°C Auflösung 0,01 pH 0,1°C Genauigkeit +/- 0,01pH +/- 1 °C Eingangswiderstand 10 M 2 – 3 / Sek. Messrate Kalibriervorrichtungen Extern über Stellpotentiometer für pH7 0°C...+50°C (32°F…122°C);...
Seite 5
3. Bedienelemente Batteriefach Anzeige Taste für °C/°F Umschaltung Ein-/Aus-Schalter PH-Elektrode Potentiometer für PH-7 Abgleich 4 x 1,5V Batterien (Knopfzellen AG13)
Seite 6
4. pH-Kalibrierverfahren 4.1. Vorbereiten auf Kalibrierung Dieses pH-Meter wurde bereits mit einem mV-Signal kalibriert, das von der idealen mV-Abfrage der pH-Elektrode (auf der Grundlage einer Umgebung von 25°C) simuliert wurde. Zu berücksichtigen ist: Eine ideale Elektrode produziert 0mV bei einem Wert von pH=7,0, jedoch weichen die meisten Elektroden leicht ab.
Seite 7
4.3. Messverfahren Nach der Kalibrierung des Messgeräts und der pH-Elektrode ist das Gerät zur Messung bereit. Entfernen Sie die Schutzkappe von der Elektrode. Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der EIN/AUS-Taste ein. Tauchen Sie die pH-Elektrode in die zu messende Lösung ein. Rühren Sie langsam die Elektrode in der Lösung bis Sie einen stabilen Messwert erhalten.
5. Austausch der Batterie Wenn in der linken Ecke der LCD-Anzeige „BAT“ erscheint, muss die Batterie ausgetauscht werden. Messungen im Spektrum können jedoch auch noch einige Stunden lang nach Erscheinen der Batteriezustandsanzeige vorgenommen werden, bevor das Instrument ungenau wird. Entfernen Sie zum Austausch der Batterie die Batteriefachabdeckung. (siehe Abb.) Nehmen Sie die alten Batterien heraus und setzen Sie neue Batterien (4 x 1,5V AG13 Knopfzellen) entsprechend der Polung ein.
Seite 9
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen: Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-,...
Seite 10
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® PeakTech 05/2016 /Po.