Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchsanweisung Des Schaltnetzteiles Dps 4005 Mit Tasteneingabe; A Grundeinstellung, Allgemein; B Einstellung Der Limits (Grenzen) - Conrad Electronic DPS 4005 Bedienungsanleitung

Linear switching power supply
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung des Schaltnetzteiles
DPS 4005 mit Tasteneingabe

A Grundeinstellung, Allgemein

1. Schließen Sie die Netzleitung an der Netzanschlußbuchse an. Achten Sie dabei
unbedingt auf festen Sitz. Anschließend verbinden Sie den Schutzkontakt-
stecker mit einer Schutzkontaktsteckdose mit Schutzerdung.
Achtung !
Der Schutzleiteranschluß darf weder im Gerät noch in der Netzlei-
tung oder in der Steckdose unterbrochen werden, da bei unter-
brochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht.
2. Betätigen Sie den Netz-EIN-/AUS-Schalter (4).
3. In der grün hinterleuchteten Grundanzeige ist eine Spannung von 13,6 VDC
eingestellt, die Limits sind auf 40 V, 5 A und 200 W eingestellt.
Achtung !
Der Erdanschluß an der Frontseite des Netzgerätes und der
Steckverbinder der RS-232-Schnittstelle sind direkt mit dem
Schutzleiter der Netzeingangsbuchse bzw. der angeschlossenen
Netzleitung verbunden.
Überprüfen Sie vor jedem Betrieb des Netzgerätes die 4-mm-
Buchsen auf Beschädigung.
B Einstellung der Limits
Die max. Ausgangsgrößen Spannung „U", Strom „I" und Leistung"P" sind nach
oben hin begrenzt. Diese Obergrenze läßt sich nach unten variieren. Die Einstel-
lung der Limits erfolgt in der linken Tastenreihe wie folgt:
U
B1 Spannungsgrenze (=limit)
Betätigen Sie den Taster „U" im Feld „LIMITS", bis das Symbol „U-const"
blinkt. mit dem Encoder-Rad läßt sich nun die Spannungsgrenze in 1-V-
Schritten verändern. Wenn Sie nun den Taster „U" länger als 2 s betäti-
gen, wird erneut die Spannungsobergrenze „40V" eingestellt. Wenn Sie
Ihre Eingabe bestätigen wollen, müssen Sie die Taste „ENT" (für „Enter" =
Bestätigen) betätigen. Bei versehentlich falsch eingestelltem Limit kön-
nen Sie mit dem Taster „CE" Ihre Einstellung löschen/rückgängig
machen. Daraufhin wird der zuletzt eingestellte Wert angezeigt und das
Einstellmenü verlassen. „U-const" blinkt nicht mehr.
30
Die Spannungsbegrenzung ist auch während des Betriebes (Output On)
bis zum eingestellten Limit veränderbar.
I
B2 Stromgrenze
Zur Einstellung der Strombegrenzung betätigen Sie den Taster „I" im Feld
„LIMITS", bis das Symbol „I-const" blinkt. mit dem Encoder-Rad läßt sich
nun die Strombegrenzung in 10-mA-Schritten (fine = Feineinstellung)
oder in 100-mA-Schritten (norm = Grobeinstellung) verändern. Wenn Sie
nun den Taster „I" länger als 2 s betätigen, wird erneut die Stromober-
grenze „5A" eingestellt. Wenn Sie Ihre Eingabe bestätigen wollen, müs-
sen Sie die Taste „ENT" (für „Enter" = Bestätigen) betätigen. Bei verse-
hentlich falsch eingestelltem Limit können Sie mit dem Taster „CE" Ihre
Einstellung löschen/rückgängig machen. Daraufhin wird der zuletzt ein-
gestellte Wert angezeigt und das Einstellmenü verlassen. „I-const" blinkt
nicht mehr.
P
B3 Leistungsgrenze
Zur Einstellung der Leistungsbegrenzung betätigen Sie den Taster „P" im
Feld „LIMITS", bis das Symbol „P-const" blinkt. mit dem Encoder-Rad
läßt sich nun die Ausgangsleistungsbegrenzung in 1-W-Schritten verän-
dern. Wenn Sie nun den Taster „P" länger als 2 s betätigen, wird erneut
die Leistungsobergrenze „200W" eingestellt. Wenn Sie Ihre Eingabe
bestätigen wollen, müssen Sie die Taste „ENT" (für „Enter" = Bestätigen)
betätigen. Bei versehentlich falsch eingestelltem Limit können Sie mit
dem Taster „CE" Ihre Einstellung löschen/rückgängig machen. Daraufhin
wird der zuletzt eingestellte Wert angezeigt und das Einstellmenü verlas-
sen. „P-const" blinkt nicht mehr.
Achtung!
Durch die Einstellung der max. Ausgangsleistung wird auch der
Strom „I", unabhängig von Ihrer Einstellung, angepaßt. Die Span-
nungsobergrenze ändert sich nicht.
C Einstellungen im Feld „KEY INPUT"
u
Mit dem Taster „u" ist die Ausgangsspannung direkt, bis zur voreingestellten
Spannungsobergrenze, einstellbar. Dazu müssen Sie den Taster „u" gedrückt
halten und mit dem Encoder-Rad die Spannung verändern. Ist „fine" (Taster
„F") eingestellt, erfolgt die Änderung in 10-mV-Schritten. Ist „norm" (Taster
„N") eingestellt, erfolgt die Änderung in 1-V-Schritten.
ENT
Mit dem Taster „ENT" (=Enter) wird jede Eingabe über das Tastenfeld
„LIMITS" bestätigt (siehe B1 - B3).
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis