Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungen; Funktion; Systemmodus; Notstrom - Fenecon Pro 9-12 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro 9-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Anwendungen

3.1 Funktion

Der Pro 9-12 unterstützt den Eigenverbrauch. Wenn die eigene Stromproduktion zu gering ist, werden die
Verbraucher durch den Pro 9-12 versorgt. Ist die Ausgangsleistung des Pro 9-12 nicht ausreichend, wird Energie
aus dem öffentlichen Netz bezogen. Sind alle Lasten versorgt und liegt ein Energieüberschuss der PV-Anlage vor,
so wird der Überschuss in die Batterie des Pro 9-12 geladen. Ist der Batterieladezustand von 100 % erreicht, wird
die Stromproduktion in das öffentliche Netz eingespeist.

3.2 Systemmodus

Die Standardeinstellung des Systems ist die symmetrische Betriebsweise. Diese Funktion reduziert den
Strombezug aus dem öffentlichen Netz auf ein Minimum, unter Berücksichtigung der Erzeugung aus der
Photovoltaikanlage. Durch eine Anfrage an
umgestellt werden. In bestimmten Länder ist nur ein symmetrischer Betrieb erlaubt (z.B. Schweiz und
Österreich), daher sollte die Auswahl des Betriebsmodus vom Installateur getroffen werden. In Deutschland ist
der phasengenaue Betrieb erlaubt.
Abbildung 4: Leistungsflüsse im Hausnetz mit dem Stromspeichersystem Pro 9-12. (phasengenaue Betriebsweise)

3.3 Notstrom

Der Pro 9-12 besitzt eine Notstromfunktion. Diese ermöglicht, während eines Netzausfalls, wichtige Verbraucher
im Haus zu versorgen. Die dreiphasige Versorgung kann eine Leistung von 2 kVA pro Phase abgeben.
Bei Netzausfall und zu niedrigem Ladezustand der Batterie ist eine Versorgung des Notstroms nicht mehr
gewährleistet. Die Leistungsbezüge der kleinen/wichtigen Verbraucher dürfen gesamt die 2 kVA pro Phase nicht
übersteigen. Bei einer Überlast wird die Versorgung der Lasten durch eine Schutzfunktion des Systems
unterbrochen.
Installations- und Benutzerhandbuch
Seite 9
fems@fenecon.de
kann auf einen phasengenauen Betriebsmodus
©FENECON GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis